Der Goldpreis reagiert stets empfindlich auf Zinsanpassungen in den USA. Niedrigere Zinsen schwächen den US-Dollar, erhöhen aber die Attraktivität von Anlagen ohne Rendite wie Gold deutlich.

Am Nachmittag des 5. September stiegen die Goldpreise, nachdem aktuelle Daten die Wahrscheinlichkeit einer deutlichen Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im September dieses Jahres erhöhten.
Unterdessen stiegen die Ölpreise am 5. September leicht an, nachdem sie zuvor auf ein Mehrmonatstief gefallen waren, da die großen Produzenten ihre geplanten Produktionssteigerungen im nächsten Monat möglicherweise verschieben.
Goldpreise steigen aufgrund der Fähigkeit der Fed, die Zinsen „gewaltsam“ zu senken
Der Spotpreis für Gold stieg um 0,5 % auf 2.506,00 USD je Unze (Stand: 14:30 Uhr Vietnamzeit). US-Gold-Futures stiegen um 0,4 % auf 2.536,10 USD je Unze.
Neue Daten zeigen, dass die Beschäftigung in den USA im Juli 2024 auf ein Dreieinhalbjahrestief gefallen ist. Dies gibt Anlass zur Sorge um die Gesundheit der US- Wirtschaft . Der Rückgang dürfte jedoch nicht ausreichen, um eine Zinssenkung der Fed um bis zu einen halben Prozentpunkt zu rechtfertigen.
Der Fokus des Marktes wird auf dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft liegen, der am Freitag (6. September, Ortszeit) veröffentlicht werden soll.
Zuvor hatte Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, erklärt, dass Zinssenkungen notwendig seien, um einen gesunden Arbeitsmarkt aufrechtzuerhalten.
Die Anleger warten vorsichtig auf den US-Bericht zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, der eine Zinssenkung um 50 Basispunkte möglich machen und den Goldpreis in die Höhe treiben könnte, sagt Tim Waterer, Marktanalyst beim Finanzdienstleister KCM Trade.
Der Experte fügte hinzu, dass der Goldpreis seinen Höhepunkt möglicherweise erst im Jahr 2024 erreichen werde.
Er hält 2.600 Dollar pro Unze für ein mögliches Ziel, wenn die Fed vor Ende 2024 eine Reihe schneller Zinssenkungen vornimmt.
Der Goldpreis reagiert stets empfindlich auf Zinsanpassungen in den USA. Niedrigere Zinsen schwächen den US-Dollar, erhöhen aber die Attraktivität von Anlagen ohne Rendite wie Gold deutlich.
Auf dem Markt für andere Edelmetalle stieg der Spotpreis für Silber um 0,3 % auf 28,37 USD/Unze.
Der Platinpreis stieg um 1 % auf 911,58 USD/Unze. Auf dem Inlandsmarkt notierte die Saigon Jewelry Company am Ende der Sitzung am 5. September den Preis für SJC-Gold auf dem Hanoi- Markt bei 78,50 – 80,50 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf).
Ölpreise erholen sich, da Angebot voraussichtlich eingeschränkt sein wird
Die Ölpreise stiegen am Donnerstag leicht an, nachdem sie zuvor auf ein Mehrmonatstief gefallen waren, da die großen Produzenten ihre geplanten Produktionssteigerungen im nächsten Monat möglicherweise verschieben.
Konkret stieg der Preis für Rohöl der Sorte Brent zur Lieferung im November 2024 am frühen Nachmittag um 35 Cent (entsprechend 0,48 %) auf 73,05 USD/Barrel, nachdem er in der vorherigen Sitzung um bis zu 1,4 % gefallen war und auf seinem niedrigsten Stand seit dem 27. Juni 2023 schloss.

Auch der Preis für leichtes, süßes US-Rohöl (WTI) zur Lieferung im Oktober 2024 stieg um 35 Cent (0,51 %) auf 69,55 USD/Barrel, nachdem er am 4. September um 1,6 % gefallen war.
Die pessimistische Stimmung auf dem Ölmarkt scheint sich gelegt zu haben, nachdem bekannt wurde, dass die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und die großen Nicht-OPEC-Produzenten (OPEC+) eine Produktionssteigerung in Erwägung ziehen.
Quellen zufolge diskutiert die OPEC+ über die Verschiebung einer geplanten Ölproduktionssteigerung, die im Oktober hätte beginnen sollen, da die Preise stark gefallen seien.
Letzte Woche bereitete sich die OPEC+ darauf vor, ihre Produktion im Oktober um 180.000 Barrel pro Tag zu steigern. Dies ist Teil eines Plans zur schrittweisen Lockerung ihres Ölkürzungsprogramms um 2,2 Millionen Barrel pro Tag.
Doch die Aussicht auf ein Ende des Nahostkonflikts und die schwache Nachfrage aus China haben den Konzern dazu veranlasst, seine Entscheidung zu überdenken.
Ein weiterer Faktor, der die Ölpreise stützte, war ein Bericht des American Petroleum Institute (API), aus dem hervorging, dass die US-Rohölvorräte in der vergangenen Woche um 7,431 Millionen Barrel gesunken sind. Dies war ein höherer Rückgang als von Analysten erwartet, die mit einem Rückgang um 1 Million Barrel gerechnet hatten.
Der wöchentliche Ölbestandsbericht der US Energy Information Administration (EIA) wird am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlicht.
Asiatische Aktien gemischt
Die asiatischen Märkte verzeichneten am Donnerstag nach einer volatilen Sitzung in der vorherigen Handelszeit ein gemischtes Handelsergebnis, da die Händler die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA vorsichtig einschätzten.
In Japan fiel der Nikkei 225-Index in Tokio um 1,1 Prozent auf 36.657,09 Punkte.
In China entwickelten sich die wichtigsten Indizes gemischt. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 0,1 Prozent auf 17.444,30 Punkte. Der Shanghai Composite Index in Shanghai stieg unterdessen um 0,1 Prozent auf 2.788,31 Punkte.
Auch die Märkte in Seoul, Singapur und Mumbai verzeichneten Rückgänge. Im Gegensatz dazu stiegen die Aktienkurse in Sydney, Wellington, Taipeh, Manila und Bangkok.
Die weltweiten Aktienkurse erlebten am 4. September eine chaotische Sitzung, nachdem eine schwache US-Produktionsaktivität in Verbindung mit einem Rückgang der Technologieaktien den Markt verunsichert hatte.
Während ein Teil der Verkaufswelle als Gewinnmitnahmen gewertet wurde, weckte die Nachricht, dass der verarbeitende Sektor den fünften Monat in Folge schrumpfte, die Befürchtung, dass die größte Volkswirtschaft der Welt in eine Rezession geraten könnte.
Eine Zinssenkung durch die Fed bei ihrer September-Sitzung ist so gut wie sicher. Beobachter gehen davon aus, dass die jüngsten Daten eine Senkung um 50 Basispunkte statt der zuvor erwarteten 25 Basispunkte nahelegen.
Kelvin Wong, Experte bei der Finanzhandelsplattform OANDA, warnte, dass die Angst vor einer „harten Landung“ der US-Wirtschaft wieder in den Fokus des Marktes gerückt sei, da viele Beobachter besorgt seien, dass die Fed die Zinsen nur zögerlich gesenkt habe.
Auf dem Inlandsmarkt sank der VN-Index am Ende der Sitzung am 5. September um 7,59 Punkte (0,59 %) auf 1.268,21 Punkte. Der HNX-Index verlor ebenfalls 1,18 Punkte (0,50 %) auf 234,96 Punkte./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/thi-truong-ngay-5-9-vang-tang-gia-nho-kha-nang-fed-ha-lai-suat-sau-hon-5020626.html
Kommentar (0)