
Generalleutnant Nguyen Minh Chinh, Ständiger Vizepräsident der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung – Foto: BTC
Angesichts der Tatsache, dass Vietnam die digitale Transformation in allen Bereichen – von der Staatsverwaltung über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zu Bankwesen und Handel – stark vorantreibt, weisen Experten darauf hin, dass noch viele Hürden zu überwinden sind. Eine der größten Herausforderungen ist das Fehlen eines zentralen Architekten, der den gesamten digitalen Transformationsprozess gestalten kann.
Generalleutnant Nguyen Minh Chinh, Ständiger Vizepräsident der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung, wies auf das oben Genannte bei dem Seminar „Datensicherheit und Cybersicherheit im Zeitalter des nationalen Wachstums“ am 25. September in Hanoi hin.
Das Seminar wurde von der Zeitung Nhan Dan in Zusammenarbeit mit der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung (NCA), dem Zentralen Politik- und Strategiekomitee und der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie organisiert.
Laut Generalleutnant Nguyen Minh Chinh entwickeln sich Wissenschaft und Technologie derzeit rasant, mit vielen neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Kernenergie, Big Data... und es sind auch viele Cyberangriffe aufgetreten.
Angreifer stehlen Daten und Staatsgeheimnisse, verschlüsseln, deaktivieren und zerstören anschließend Informationssysteme, was schwerwiegende Folgen für die nationale Sicherheit und das gesellschaftliche Leben hat. Darüber hinaus greifen Angreifer auch an, um Daten zu verschlüsseln und Lösegeld zu fordern.
Damit nicht genug: Wir müssen uns auch mit Falschnachrichten, Desinformation und Hetze auseinandersetzen, die die ideologischen Grundlagen der Partei angreifen, die Führung diffamieren und den Zusammenhalt der Bevölkerung zerstören. Falschnachrichten verbreiten sich heutzutage rasant und sind daher schwer zu kontrollieren.
Darüber hinaus erstellen manche Personen mit wirtschaftlichen Interessen, sogenannte Influencer (KOLs), Fake News zu kommerziellen Zwecken oder verbreiten aus Unwissenheit falsche Informationen, was die öffentliche Meinung verunsichert.
Hochtechnologische kriminelle Aktivitäten werden immer komplexer und umfassen unter anderem den Diebstahl persönlicher Daten, Betrug, den Verkauf von Waffen und Sprengstoffen sowie Drogenhandel. Kriminelle bilden geheime Gruppen im Cyberspace.

Überblick über die Diskussion zum Thema „Datensicherheit und Netzwerksicherheit im Zeitalter des nationalen Wachstums“ – Foto: Organisationskomitee
Generalleutnant Nguyen Minh Chinh sprach über Institutionen und Gesetze und sagte, dass es zwar einen Rechtsrahmen gebe, aber noch viele ungeklärte Punkte bestünden.
Beispielsweise gibt es bei der weit verbreiteten Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) keine spezifischen Regelungen über den Umfang, die Art der Nutzung oder Maßnahmen zur Verhinderung des Risikos, dass diese Technologie zum Diebstahl von Daten missbraucht wird, insbesondere im politischen System, in staatlichen Stellen und in Unternehmen.
Zudem ist die Koordination zwischen Behörden, Abteilungen, Unternehmen und Nutzern nach wie vor mangelhaft, fragmentiert und isoliert. Beispielsweise beauftragen Behörden und Unternehmen im Falle eines Cyberangriffs häufig ein Cybersicherheitsunternehmen mit der sofortigen Problembehebung.
Ohne die Abstimmung mit der Polizei – die über ein Ermittlungsverfahren zur Aufklärung der Ursache und des Täters sowie zur Einleitung rechtlicher Schritte verfügt – wird die Bearbeitung jedoch unvollständig sein. In vielen Fällen werden Spuren vollständig verwischt, was die Ermittlungen erschwert.
Eine weitere, ebenso wichtige Herausforderung ist die starke Abhängigkeit von ausländischer Technologie. Die meisten der derzeitigen technischen Systeme befinden sich nicht im Besitz Vietnams, was das Risiko birgt, die Netzwerksicherheit zu gefährden.
Quelle: https://tuoitre.vn/thieu-kien-truc-su-truong-chuyen-doi-so-viet-nam-doi-mat-lo-hong-an-ninh-20250925180355886.htm






Kommentar (0)