Am 6. Juli erklärte der Generalsekretär der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), Jens Stoltenberg, bei einem trilateralen Treffen am selben Tag in Brüssel (Belgien), dass die Türkei Schwedens Beitritt zum Militärbündnis noch nicht „grünes Licht gegeben“ habe. Die Parteien hätten sich jedoch darauf geeinigt, sich am 10. Juli in Vilnius (Litauen) erneut zu treffen.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz in Brüssel, Belgien. Foto: AFP/VNA
Nach dem Treffen bewertete Jens Stoltenberg das Treffen zwischen ihm und den Vertretern Schwedens und der Türkei als „produktiv“ und äußerte sich optimistisch hinsichtlich der Aussicht auf eine NATO-Mitgliedschaft Schwedens. Er fügte hinzu, dass im Vorfeld des NATO-Gipfels, der am 11. und 12. Juli in Litauen stattfinden soll, ein Treffen zwischen dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und dem schwedischen Premierminister Ulf Kristersson stattfinden werde. Dem NATO-Chef zufolge hat Schweden seinen guten Willen gezeigt, indem es Anpassungen entsprechend den Forderungen der Türkei vorgenommen hat. So wurden etwa die Verfassung geändert, ein neues Gesetz zur Terrorismusbekämpfung vorgelegt und die Beschränkungen für Waffenexporte nach Ankara aufgehoben. Der türkische Außenminister Hakan Fidan nahm seinerseits die Anpassungen Schwedens zur Kenntnis, betonte jedoch, dass diese Anpassungen mit praktischen Maßnahmen verknüpft werden müssten. Herr Fidan machte deutlich, dass Länder, die der NATO beitreten wollen, im Kampf gegen den Terrorismus eine entschlossene Haltung einnehmen müssen.Unterdessen kam der schwedische Außenminister Tobias Billström zu dem Schluss, dass bei dem Treffen Fortschritte erzielt worden seien und das Land „eine positive Entscheidung in der nächsten Woche“ erwarte.
Schweden und Finnland haben im vergangenen Jahr das Verfahren zur NATO-Mitgliedschaft vorangetrieben, stießen jedoch auf Widerstand seitens der Türkei. Die Türkei gibt an, dass die beiden Länder Mitglieder der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die als terroristische Vereinigung gilt, sowie Mitglieder der Gülen-Bewegung beherbergen, die beschuldigt wird, hinter einem Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016 zu stecken. Eine NATO-Mitgliedschaft würde die Zustimmung der Parlamente aller 30 derzeitigen Mitgliedsstaaten des Militärblocks erfordern. Finnland wurde im vergangenen April das 31. Mitglied der NATO, nachdem es Ende des Monats vom türkischen Parlament ratifiziert worden war.
baotintuc.vn
Kommentar (0)