Was sollten vietnamesische Meeresfrüchteproduzenten angesichts des ständig schwankenden Weltmarkts, insbesondere der Einführung von Gegenzöllen durch die USA und der Erhöhung der technischen Barrieren auf vielen wichtigen Märkten, tun, um dem großen Druck zur Aufrechterhaltung ihres Marktanteils, ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihres Exportwachstums standzuhalten?
Die Antwort liegt in der Umstrukturierung Ihrer Markteinführungsstrategie. Der Fokus liegt dabei auf der Diversifizierung der Exportmärkte, der Diversifizierung der Produkte und der Steigerung der Wertschöpfung, um Risiken zu minimieren und ein stabiles Exportwachstum sicherzustellen.
Laut der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) erholten sich die Meeresfrüchteexporte Vietnams in den ersten vier Monaten dieses Jahres stark und erreichten einen Umsatz von 3,3 Milliarden USD, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Garnelen blieben weiterhin das wichtigste Produkt und verzeichneten im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 30 %. Als nächstes folgt Pangasius mit einem Anstieg von 9 %.
China ist mit einem Anstieg von 56 % der größte Verbrauchermarkt; Als nächstes folgt Japan mit einem Anstieg von 22 %, die USA mit einem Anstieg von 7 % im gleichen Zeitraum …
Trotz der Rückkehr zum Wachstum nach einem schleppenden ersten Quartal sind die Exporte in die USA noch immer deutlich von der gegenseitigen Steuerpolitik und neuen technischen Hürden betroffen.
Herr Phan Hoang Duy, stellvertretender Generaldirektor der Can Tho Seafood Import-Export Joint Stock Company (Caseamex), sagte, dass das Unternehmen derzeit Pangasius in etwa 30 Märkte exportiere. wobei die USA über 50 % der Produktion ausmachen. Allerdings üben die Zollmaßnahmen dieses Marktes einen großen Druck auf die Kosten und die Wettbewerbsfähigkeit aus.
Angesichts dieser Situation verlagert Caseamex seine Exporte proaktiv auf europäische und asiatische Märkte, stellt die Beziehungen zu alten Kunden wieder her und senkt die Produktionskosten.
Laut Frau Le Hang, stellvertretende Generalsekretärin von VASEP, müssen Unternehmen proaktiv auf Märkte mit Potenzial und Zollanreizen umsteigen und insbesondere Freihandelsabkommen (FTAs) wie EVFTA, CPTPP, RCEP usw. nutzen, um ihre Exporte in die EU, nach Japan und Südkorea auszuweiten – Märkte, die sich stark für vietnamesische Meeresfrüchte öffnen.
Unternehmen sollten darauf abzielen, neue Märkte wie den Nahen Osten und Südamerika zu erschließen, um Risiken zu streuen und die Abhängigkeit von wenigen Märkten zu verringern. So sind beispielsweise Garnelen aus Vietnam bei der Einfuhr in die EU zollfrei, während für Produkte aus China noch immer ein Steuersatz von 12–20 % gilt.
Auch wenn es bisher keinen Durchbruch gegeben hat, werden die Meeresfrüchteexporte in die EU im Jahr 2024 weiterhin ein stabiles Wachstum aufweisen, insbesondere bei Schlüsselprodukten wie Weißbeingarnelen, Tigergarnelen, Thunfisch, Pangasius und Muscheln. Dies zeigt, dass das Potenzial in traditionellen Märkten immer noch enorm ist, wenn die Unternehmen wissen, wie sie sich anpassen und die Produktqualität verbessern können.
Auf der 31. Global Seafood Expo in Spanien im Mai 2025 nahmen VASEP und 28 vietnamesische Unternehmen am nationalen Pavillon teil, um Produkte zu bewerben und den Handel zu fördern. Dies ist ein klarer Beweis für die Bemühungen, die Märkte zu diversifizieren und die Abhängigkeit von großen Märkten mit Zollschranken zu verringern.
Im Rahmen der Marktexpansionsstrategie stellt Singapur ein potenzielles Ziel dar. Vietnam ist derzeit Singapurs viertgrößter Lieferant von Meeresfrüchten und hat damit erstmals Malaysia, Indonesien und Norwegen überholt.
Insbesondere ist Vietnam führend beim Marktanteil bei Fischfilets und gekühlten/gefrorenen Fischprodukten – einer Produktgruppe mit stabiler Konsumnachfrage auf diesem Markt.
Um Unternehmen bei der Ausweitung ihres Marktanteils zu unterstützen, arbeitet das Vietnam Trade Office in Singapur eng mit VASEP zusammen, um Handelsförderungsaktivitäten zu organisieren, den Handel zu vernetzen, an Ausstellungen und Messen teilzunehmen und Unternehmen zu empfehlen, sich auf die Verbesserung der Verpackung, die Sicherstellung der Qualität und die strikte Einhaltung von Importstandards zu konzentrieren.
Mittlerweile entwickelt sich Brasilien zu einem strategischen Markt in der südamerikanischen Region. Aufgrund der Preisvorteile, der stabilen Nachfrage und der positiven politischen Signale gilt dies als „neuer Raum“ für den vietnamesischen Pangasius, um seine Stärken zu präsentieren.
Derzeit exportieren etwa 26 vietnamesische Unternehmen nach Brasilien. darunter viele große Namen wie Hung Ca, Cadovimex, Nam Viet, Hoang Long …
Insbesondere die kürzlich erfolgte offizielle Aufhebung des Importstopps für vietnamesischen Tilapia durch Brasilien hat der Branche neue Möglichkeiten eröffnet, ihr Produktangebot zu erweitern, zusätzlich zum Tra-Fisch, einem Produkt, bei dem Vietnam hier 38 Prozent Marktanteil hält. Dies ist auch der Markt im ersten Quartal 2025. Auch die Meeresfrüchteexporte verzeichneten im gleichen Zeitraum ein zweistelliges Wachstum von über 70 %.
Brasilien erwägt außerdem, die Vorschriften für Zusatzstoffe und Phosphate zu lockern, die für Vietnams stark verarbeitete Produkte ein Hindernis darstellen. Dies ist ein positives Signal zur Diversifizierung des Portfolios sowie zur Förderung von Mehrwertprodukten wie paniertem Pangasius, Fischbällchen usw., um tiefer in diesen Markt einzudringen.
Neben der Marktdiversifizierung fördert die Fischindustrie auch die Produktdiversifizierung.
Tilapia, eines der vorrangigen Entwicklungsthemen, soll dazu beitragen, Marktrisiken zu verringern und die Struktur der Exportprodukte zu erweitern.
Laut Herrn Tran Dinh Luan, Direktor des Ministeriums für Fischerei und Fischereikontrolle, wird die Entwicklung dieser Zuchtfischart ein Gleichgewicht neben Schlüsselprodukten wie Garnelen und Tra-Fischen schaffen.
Vorteile aus Freihandelsabkommen wie CPTPP, EVFTA … oder bilateralen Handelsabkommen eröffnen Unternehmen zudem große Chancen, die Auswirkungen von Barrieremärkten wie den USA zu minimieren.
Vietnamesische Unternehmen strukturieren ihre Exportstrategien um, konzentrieren sich auf stark verarbeitete Produkte, steigern die Wertschöpfung und suchen nach alternativen Märkten, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Phung Duc Tien, sagte, dass in einer volatilen Welt die Diversifizierung des Marktes nicht nur kurzfristig dringend erforderlich, sondern auch eine langfristige Strategie sei.
„Unternehmen müssen die unterschiedlichen Standards der Exportmärkte erfüllen, auch anspruchsvolle Märkte wie Halal. Mit guter Vorbereitung können wir Hindernisse vollständig überwinden“, betonte der stellvertretende Minister.
Der stellvertretende Minister Phung Duc Tien wies außerdem darauf hin, dass die Unternehmen ihre Produktentwicklung in großen Märkten wie China überprüfen und sich auf diese konzentrieren müssten. Gleichzeitig müssten sie die Qualitätskontrolle verstärken, die Kosten senken, die Verarbeitungskapazität verbessern und den Handel fördern.
Die Verbesserung der „Gesundheit“ der Branche ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Fisch- und Meeresfrüchtesektors in einem volatilen globalen Wettbewerbsumfeld./.
Quelle: https://baoquangninh.vn/thoat-bay-phu-thuoc-thuy-san-viet-nam-doi-mat-voi-thach-thuc-va-co-hoi-moi-3358879.html
Kommentar (0)