Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Zeitalter der Zölle: Das Ende des Freihandels

(CLO) Die Ära des zunehmend freien und offenen internationalen Handels, der auf Regeln basierte, an deren Schaffung die Vereinigten Staaten beteiligt waren, ist abrupt zu Ende gegangen.

Công LuậnCông Luận04/04/2025

Am 2. April kündigte US-Präsident Donald Trump bei einer Veranstaltung im Weißen Haus eine Reihe neuer Zölle an, die nahezu jedes Land der Welt betreffen werden.

Die Ankündigung kam zwar nicht völlig überraschend, da viele Wirtschafts- und Finanzanalysten Trumps Erhöhung der Handelsbarrieren seit seinem Amtsantritt vorausgesagt hatten, doch Ausmaß und Umfang der Zölle geben Anlass zur Sorge. Die USA haben den meisten ihrer Handelspartner strenge Beschränkungen auferlegt, was einen Schlag für den internationalen Handel darstellt.

Zur Begründung seiner Entscheidung argumentierte Trump mit unfairen Handelspraktiken. So habe China die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) ausgenutzt, um sich Zugang zu Exportmärkten zu verschaffen und gleichzeitig seine eigenen Märkte zu schließen. Zudem habe Peking ausländische Unternehmen subventioniert und Technologietransfers erzwungen.

Doch anstatt die Handelsregeln zu reformieren, hat Trump beschlossen, das globale Handelssystem komplett zu zerstören. Er hat allen wichtigen Handelspartnern, Verbündeten und Rivalen, Zölle auferlegt. China hat die hohen Zölle bezahlt, doch auch Japan und Südkorea blieben nicht verschont.

Viele hoffen, dass die Zölle nicht lange Bestand haben und die USA angesichts steigender Preise und fallender Aktienkurse ihre Maßnahmen lockern müssen. Doch die Chancen auf eine Rückkehr zum Zeitalter des Freihandels sind gering.

Stattdessen werden Trumps Handelsverhandlungen mit anderen Ländern ein neues Wirtschaftssystem formen, das von Protektionismus, Spannungen und Abkommen geprägt ist. Diese werden zwar nicht die von Trump erhofften Arbeitsplätze schaffen, aber auf Jahre hinaus Chaos in der Weltwirtschaft verursachen.

Das Ende des Freihandels in der Kolonialzeit Abbildung 1

US-Präsident Donald Trump bei einer Veranstaltung im Weißen Haus am 2. April. Foto: Weißes Haus

Trumps Ansatz zu Zöllen

Laut Trump sind Zölle ein Instrument zur Korrektur des US-Handelsdefizits. Obwohl die USA mit vielen Ländern Handelsdefizite aufweisen, stellt dies kein ernsthaftes Problem dar. Es zeigt lediglich, dass andere Länder Waren produzieren, die amerikanische Verbraucher kaufen möchten, sodass die Amerikaner mehr von ihnen importieren. Trump ist jedoch der Ansicht, dass jedes Land mit einem Handelsüberschuss gegenüber den USA „betrügt“ und mit Zöllen belegt werden sollte.

Um die Höhe der Zölle zu ermitteln, berechnete Trump die Methoden, mit denen „Länder betrügen“, darunter Zölle, nichttarifäre Handelshemmnisse und Währungsmanipulationen, um die Höhe der „Zölle“ zu schätzen, die jedes Land den Vereinigten Staaten auferlegt.

Diese Berechnung berücksichtigt jedoch keine anderen Faktoren wie den Dienstleistungshandel, bei dem die USA mit den meisten Partnern einen Überschuss erzielen. Trotzdem hat Trump im Gegenzug Zölle auf Importe aus diesen Ländern erhoben.

So weisen die USA beispielsweise ein Handelsdefizit mit China von 295,4 Milliarden Dollar auf und importieren Waren im Wert von 438,9 Milliarden Dollar aus China. Trump rechnet damit, dass China auf Waren aus den USA einen effektiven Zoll von 67 Prozent erhebt und auf Importwaren aus China einen Zoll von 34 Prozent einführt – das Doppelte des zuvor geltenden Zollsatzes von 20 Prozent.

Auch die USA haben ein Freihandelsabkommen mit Südkorea, doch Südkorea weist einen Handelsüberschuss gegenüber den USA auf. Nach Trumps Logik müsste Südkorea daher ebenfalls mit Zöllen belegt werden – mit Zöllen von bis zu 26 %. Gegen Länder wie Australien und Großbritannien erhebt Trump trotz des Handelsüberschusses der USA immer noch Zölle von 10 %.

Doch Zölle werden das amerikanische Handelsdefizit nicht lösen, solange sich das Land nicht vollständig vom internationalen Handel abkoppelt. Das reale Handelsdefizit spiegelt ein Ungleichgewicht zwischen Ersparnissen und Investitionen wider. Will Trump dieses Problem lösen, muss er die heimischen Ersparnisse fördern, anstatt Zölle zu erheben.

Wirtschaftliche Folgen und globale Reaktion

Trumps Zölle werden erhebliche negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben. Branchen mit komplexen Lieferketten, wie beispielsweise die Automobilindustrie, werden hart getroffen. Unternehmen werden mit steigenden Kosten und Unterbrechungen in ihren Lieferketten konfrontiert sein, was wiederum die Preise für die Verbraucher in die Höhe treiben wird.

Sogar die Agrar-, Maschinenbau- und Hochtechnologiebranche werden von seinen Vergeltungsmaßnahmen gegenüber Handelspartnern negativ betroffen sein.

Die globale Reaktion auf Trumps Entscheidung wird eine Mischung aus Vergeltung, Beschwichtigung und Diversifizierung sein. Viele Länder werden mit Zöllen auf US-Waren reagieren, was Investitionen schädigt und die Unsicherheit im Welthandel erhöht.

Andere Länder streben möglicherweise Abkommen an, um die Auswirkungen der US-Zölle abzumildern, doch diese Abkommen werden das US-Handelsdefizit kurzfristig nicht beheben.

Länder wie China, Japan und Südkorea versuchen möglicherweise, sich durch engere Handelsbeziehungen untereinander vor den Auswirkungen der US-Zölle zu schützen, doch sie haben auch mit ihren eigenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen.

Andere Länder, insbesondere europäische, könnten versuchen, mit anderen zusammenzuarbeiten, um Handelsabkommen auszuhandeln, an denen die Vereinigten Staaten nicht beteiligt sind.

Unabhängig von der Reaktion anderer Länder würde ein Rückzug der USA aus dem Freihandel den Verbrauchern und Unternehmen weltweit enormen Schaden zufügen.

Ngoc Anh (laut Foreign Affairs, FT)

Quelle: https://www.congluan.vn/thoi-dai-thue-quan-su-cham-dut-cua-thuong-mai-tu-do-post341400.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt