Wohin fließt das Geld, nachdem es die Bank verlassen hat?
Laut dem Forschungs- und Analyseteam von FIDT JSC sind die Aussichten für den Aktienmarkt im März weiterhin positiv. Allerdings wird die Wachstumsdynamik des Marktes durch den prognostizierten Rückgang in Branchen mit hoher Marktkapitalisierung wie dem Bankwesen, dem Wohnimmobilienmarkt und dem Gewerbeimmobiliensektor beeinträchtigt.
„Der Cashflow wird sich in Zukunft vom Bankensektor hin zum Immobiliensektor verlagern. Obwohl die Zinsen zuletzt Anzeichen eines Anstiegs zeigten, befinden sie sich weiterhin auf niedrigem Niveau. Es wird erwartet, dass günstige Zinsen den Kapitalzufluss in den Immobiliensektor, insbesondere in Wohnimmobilien, fördern werden. Dadurch werden sich die Aussichten für die Stahlindustrie verbessern.“
Darüber hinaus befindet sich der Wertpapiersektor in einer Phase relativ günstiger Bewertung. Es wird erwartet, dass der Cashflow aus dem Umlauf in den Wertpapiersektor fließt. Der Effekt der KRX- und Wertpapieraufwertung ist weiterhin spürbar und sorgt für positive Stimmung bei den Anlegern, wodurch der Wertpapiersektor attraktiver wird“, so FIDT.
Laut FIDT wird der Markt im März auf größere Skepsis stoßen. Erstens ist die wirtschaftliche Lage noch immer unklar, und ob sich die Erholungsaussichten tatsächlich in den kommenden BIP-Zahlen des ersten Quartals bestätigen, müssen Anleger weiterhin genau beobachten.
Zweitens befindet sich der Markt seit Langem in einem Aufwärtstrend und benötigt eine kurzfristige Korrektur. Dadurch können die Kapitalflüsse in andere Sektoren fließen, nachdem die markttreibende Dynamik des Bankensektors allmählich nachgelassen hat.
Verkaufen Sie gefragte Aktien, um neue Chancen zu entdecken
FIDT prognostizierte diesen Monat eine technische Korrektur am Markt. Diese Korrektur bietet Anlegern eine gute Gelegenheit, weitere aussichtsreiche Aktien zu erwerben und auf den nächsten Anstieg des VN-Index zu warten.
„In der kommenden Zeit werden sich die Cashflows auf Branchen und Aktien mit Erholungserwartungen verlagern, wie beispielsweise Export-, Immobilien- und Einzelhandelsgruppen…“, prognostizierte FIDT.
Für Anleger mit einem hohen Aktienanteil (über 70 %) bietet sich jetzt die Gelegenheit, das Portfolio umzustrukturieren und den Anteil von Aktien, die in letzter Zeit stark gestiegen sind, schrittweise zu reduzieren. Gleichzeitig sollten sie den Anteil von Aktien mit Erholungspotenzial, die sich noch im Rahmen des Zumutbaren befinden oder nicht zu stark gestiegen sind, erhöhen, um eine sichere Position zu gewährleisten.
Darüber hinaus können Anleger mit einer niedrigen Aktienquote (unter 70 %) bedenkenlos Aktien mit Erholungspotenzial kaufen, die sich noch im angemessenen Kursbereich befinden oder noch nicht stark gestiegen sind. Gleichzeitig sollten sie die Aktienquote bei allgemeinen Marktkorrekturen mutig erhöhen.
Beim Surfen können Anleger kurzfristig innerhalb der Schwankungsbreite handeln und sollten bei starken Indexanstiegen nicht blindlings kaufen. Sie können jedoch mutige Käufe eröffnen, wenn sich der Markt auf einen niedrigeren Bereich einpendelt. Vermeiden Sie den Einsatz hoher Margin-Positionen bei sehr hoher und schwer vorhersehbarer kurzfristiger Volatilität.
Quelle






Kommentar (0)