In seinem Kommentar zum Verordnungsentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung 126/2020, in der eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Steuerverwaltung (nachfolgend „Entwurf“ genannt) näher erläutert werden, ist VCCI der Ansicht, dass Artikel 7 des Entwurfs den Zeitpunkt des persönlichen Einkommensteuerabzugs für Aktiendividenden ändert und einen Abzug zum Zeitpunkt der Dividendenausschüttung vorschreibt, was die Interessen der Anleger beeinträchtigen und die langfristige Investitionsmotivation verringern wird.
Diese Regelung führt insbesondere zu einer wesentlichen Änderung der Verpflichtungen: Von der Steuerpflicht, die erst entsteht, wenn Aktionäre tatsächlich Einkünfte aus dem Verkauf von Aktien erzielen, hin zur Steuerpflicht, die sie sofort nach Erhalt der Aktien zahlen müssen. Dividenden in Aktien generieren zum Zeitpunkt des Dividendenerhalts kein tatsächliches Einkommen für die Aktionäre. Im Wesentlichen handelt es sich lediglich um eine technische Anpassung der Kapitalstruktur, die die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht, jedoch nicht den Gesamtwert des Aktionärsvermögens.
VCCI ist der Ansicht, dass die sofortige Erhebung von Steuern auf Aktiendividenden den Investitionsanreiz verringert.
FOTO: NGOC THANG
Beispiel: Eine Person hält 100.000 Aktien zum Preis von 30.000 VND pro Aktie. Wenn das Unternehmen Dividenden in Aktien im Verhältnis 2:1 auszahlt (2 alte Aktien erhalten 1 neue Aktie), erhält diese Person zusätzlich 50.000 Aktien. Gleichzeitig wird der Aktienpreis gesetzlich auf 20.000 VND pro Aktie angepasst. Der Gesamtwert des Vermögens vor und nach Dividendenzahlung beträgt weiterhin 3 Milliarden VND. Es werden keine Einkünfte erzielt, die Person muss jedoch 25 Millionen VND Einkommensteuer zahlen. Zum Zeitpunkt der Dividendenzahlung in Aktien hat der Aktionär somit keinen Vorteil daraus gezogen. Würde zu diesem Zeitpunkt Steuern erhoben, würde dies für Anleger – Groß- und Kleinanleger – finanziellen Druck und Liquiditätsrisiken mit sich bringen.
Gleichzeitig verringert die Politik der Steuererhebung zum Zeitpunkt des Erhalts von Bonusaktien die Attraktivität langfristiger Anlagemethoden, da Anleger Steuern zahlen müssen, bevor sie tatsächlich Gewinne erhalten.
Aus Unternehmenssicht können Gewinne nach Steuern auf drei Arten behandelt werden: Keine Gewinnausschüttung; Bardividendenausschüttung; Aktiendividendenausschüttung: Das Unternehmen behält Kapital für den Geschäftsbetrieb ein und teilt die Gewinne mit den Aktionären in Form einer Erhöhung des Aktienbesitzes. Die Aktiendividendenausschüttung kann somit als eine Form der Vereinbarkeit von Unternehmens- und Aktionärsinteressen betrachtet werden. Gleichzeitig ermutigt sie Investoren, langfristig zu investieren und das Unternehmen zu begleiten; Unternehmer entwickeln das Unternehmen weiter, denn nur dann können die Aktien tatsächlich Gewinne abwerfen. Dies ist auch eine Möglichkeit, wie die Steuerbranche nachhaltige, langfristige Einnahmequellen fördert.
Laut Angaben der Steuerbehörde belief sich die tatsächliche Einkommensteuer auf Aktiendividenden im Zeitraum 2016–2024 auf rund 1.318 Milliarden VND. Bei sofortiger Erhebung nach Ausschüttung könnte der geschätzte Betrag bei rund 17.420 Milliarden VND liegen. Daraus lässt sich schließen, dass die meisten Aktionäre ihre Aktien langfristig halten. Somit verbleiben tatsächlich über 10.000 Milliarden VND an „nicht erhobenen“ Steuern im Unternehmen und werden für Reinvestitionen in Produktion und Wirtschaft verwendet, schaffen Arbeitsplätze, tragen indirekt zum BIP-Wachstum bei und stellen langfristig eine stabile, nachhaltige Steuerquelle für den Haushalt dar. Bei einer sofortigen Erhebung könnte dieser Kapitalfluss entzogen werden, was die Reinvestitions- und Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens einschränkt.
Der Vorschlag, Dividenden bei der Auszahlung in Aktien zu besteuern, wie im Entwurf vorgesehen, macht diese Option weniger attraktiv. Unternehmen verlieren damit ein wirksames Instrument, um Ressourcen für Reinvestitionen in Produktion und Geschäftstätigkeit zu gewinnen. Wenn sie Steuern bei Erhalt zahlen müssen, warum sollten Anleger dann Aktien bevorzugen, während Bardividenden sofortigen Cashflow generieren, eine unmittelbare Steuerquelle darstellen und im Gegensatz zu Aktien keine potenziellen zukünftigen Risiken tragen? Steuerpolitik muss neben dem Ziel einer korrekten und vollständigen Steuereinziehung auch die Förderung von Unternehmensinvestitionen und -entwicklung sicherstellen, um so die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und nachhaltige Einnahmequellen zu sichern“, analysierte VCCI. Auf Grundlage dieser Analyse schlug VCCI der zuständigen Behörde vor, diese Regelung zu überdenken.
Quelle: https://thanhnien.vn/thu-thue-ngay-voi-co-tuc-bang-chung-khoan-lam-suy-giam-dong-luc-dau-tu-185250724085856392.htm
Kommentar (0)