Premierminister Pham Minh Chinh und Delegationsleiter beim Treffen des erweiterten G7-Gipfels am 20. Mai in Hiroshima, Japan. |
Als einer der ersten Staats- und Regierungschefs, die bei dem Treffen das Wort ergriffen, betonte Premierminister Pham Minh Chinh die Botschaft, dass nachhaltige Entwicklung, Reaktion auf den Klimawandel, Emissionsreduzierung und Energiewende nur durch einen globalen, alle Menschen einbeziehenden Ansatz erfolgreich sein können, der Multilateralismus, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit jedes Landes sowie umfassende internationale Zusammenarbeit fördert . Der Premierminister äußerte seine Ansichten zur Gewährleistung von Fairness und Angemessenheit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedingungen und Niveaus zwischen den Ländern. Gewährleistung eines strategischen Gleichgewichts zwischen der Energiewende und der globalen Energiesicherheit; Erstellen von Fahrplänen für die Energiewende, die gerecht, vielfältig, äußerst praktisch und mit den Marktregeln vereinbar sind.
Der Premierminister betonte, dass Humanressourcen, Wissenschaft, Technologie und Innovation die zentrale Triebkraft für die nachhaltige Entwicklung jedes Landes und die Lösung für das Problem schnellen und nachhaltigen Wachstums seien. Der Premierminister schlug vor, dass die G7-Staaten und internationalen Organisationen die Entwicklungsländer stärker beim Technologietransfer unterstützen, ihre institutionellen Kapazitäten, die Infrastruktur, die Humanressourcen und die Regierungsmethoden verbessern und ein Ökosystem für die Entwicklung sauberer Energien aufbauen sollten.
Der Premierminister sagte, dass die Mobilisierung und effiziente Nutzung von Ressourcen ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung sei . Die G7-Staaten müssen der rechtzeitigen und wirksamen Umsetzung finanzieller Entwicklungszusagen Priorität einräumen und den dringenden Bedarf an Schuldenerlass, -verlängerung und -umstrukturierung für arme Länder decken. Der Premierminister schlug einen kreativen Ansatz zur Mobilisierung vielfältiger Finanzmittel vor, wobei der Schwerpunkt auf öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) und gemischten Finanzierungen unter Beteiligung des privaten Sektors sowie ausländischen Investitionen liegen sollte.
Bei seiner Rückkehr nach Vietnam bekräftigte der Premierminister seine Entschlossenheit, das Ziel zu erreichen, die Netto-Emissionen bis 2050 auf Null zu senken, auch wenn Vietnam noch immer ein Entwicklungsland im Übergang ist und viele Kriege erlebt hat. Dies wird als große Herausforderung angesehen, aber Vietnam hat diesen Weg gewählt, weil die Förderung der inneren Stärke entscheidend, grundlegend und langfristig ist und die äußere Stärke wichtig und bahnbrechend ist.
Der Premierminister betonte seine Unterstützung für Japans Initiative „Asian Net Zero Emissions Community“ (AZEC) und schlug vor, dass die G7-Länder und -Partner Vietnam weiterhin bei der praktischen und effektiven Umsetzung der Just Energy Transition Partnership (JETP) begleiten; Wir tragen dazu bei, dass Vietnam sein Potenzial und seine Vorteile nutzt, sich zu einem regionalen Zentrum für erneuerbare Energien entwickelt und sich intensiv an der Unterstützung industrieller Produktionsketten für saubere Energie und Kreislaufwirtschaft beteiligt. Der Premierminister bekräftigte, dass Wind- und Solarenergiequellen seien, die niemand dem Land nehmen könne, und teilte mit, dass Vietnam gerade den Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 angekündigt habe, um die Entwicklung erneuerbarer Energien zu fördern.
Der Premierminister hofft auf weitere wirksame Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Verwaltung und nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen, bei der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel, insbesondere im vietnamesischen Mekong-Delta, sowie bei der Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Mekong-Subregion.
Premierminister Pham Minh Chinh und Delegationsleiter posieren für ein Gruppenfoto beim erweiterten G7-Gipfel im japanischen Hiroshima. |
Bei dem Treffen teilten viele Staats- und Regierungschefs die Einschätzung von Premierminister Pham Minh Chinh hinsichtlich der Bedeutung von Solidarität und internationaler Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und betonten die Notwendigkeit, die finanziellen Defizite bei der Anpassung an den Klimawandel rasch auszugleichen. Die Staats- und Regierungschefs unterstützten außerdem Vietnams Ansicht, dass die Umsetzung des Netto-Null-Emissionsziels mit der Gewährleistung der Energiesicherheit in Einklang gebracht werden müsse.
Viele Länder betonen, dass die Energiewende mit vielen verschiedenen Fahrplänen umgesetzt werden kann, die den Umständen und Bedingungen des jeweiligen Landes entsprechen. Die G7-Staaten bekräftigten ihre Entschlossenheit, neue Initiativen wie JETP, Green Climate Fund, Global Infrastructure and Investment Partnership (PGII), Asian Net Zero Emission Community (AZEC) usw. umzusetzen. Die Entwicklungsländer schlugen vor, die Zusammenarbeit beim Technologietransfer, bei der bevorzugten Finanzierung, der technischen Hilfe und der Umsetzung der Verpflichtung der Industrieländer zur Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar zu fördern. In vielen Stellungnahmen wurde außerdem vorgeschlagen, die Diversifizierung der Lieferketten zu fördern, um die Versorgung mit wichtigen Mineralien für die Entwicklung sauberer Energie sicherzustellen.
Ebenfalls im Rahmen der Konferenz nahm Premierminister Pham Minh Chinh an der Veranstaltung zur PGII-Initiative teil. Dies ist eine wichtige Initiative der G7-Gruppe zur Förderung hochwertiger Infrastrukturinvestitionen in Entwicklungsländern durch die Mobilisierung öffentlicher Gelder und öffentlich-private Partnerschaften.
Der erweiterte G7-Gipfel in Hiroshima fand am 20. und 21. Mai statt. Am 21. Mai werden die Staats- und Regierungschefs der G7 weiterhin an der 3. Sitzung zum Thema „ Auf dem Weg zu einer friedlichen, stabilen und prosperierenden Welt “ teilnehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)