An dem Treffen nahmen außerdem die Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank, Nguyen Thi Hong, sowie Vertreter der vietnamesischen Staatsbank, des Regierungsbüros , des Ministeriums für Planung und Investitionen und des Finanzministeriums teil.

Am selben Morgen, zum Abschluss der regulären Regierungssitzung im Juli, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh unmissverständlich, das Ziel für die letzten Monate des Jahres sei es, die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten, die Inflation zu kontrollieren, gleichzeitig ein stärkeres Wachstum zu fördern, wichtige Salden zu sichern und höhere Überschüsse zu erzielen, die öffentliche Verschuldung, die Staatsverschuldung, die Auslandsverschuldung und das Haushaltsdefizit gut zu kontrollieren sowie die nationale Währungs- und Finanzsicherheit zu gewährleisten.
Dem Bericht der Staatsbank zufolge hat die Staatsbank in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024, in enger Abstimmung mit der Politik der Partei, der Nationalversammlung, der Regierung und den Vorgaben des Premierministers, die inländische und ausländische Wirtschaftsentwicklung proaktiv verfolgt, um synchron Lösungen zu entwickeln, die günstige Bedingungen für den Zugang von Unternehmen und Privatpersonen zu Bankkrediten schaffen, die Produktion und das Geschäft wiederaufnehmen, die Kapitalaufnahmekapazität erhöhen, das mit makroökonomischer Stabilität verbundene Wachstum fördern, die Inflation kontrollieren und die Sicherheit des Kreditinstitutsystems gewährleisten.
Zum 31. Juli lag der zentrale Wechselkurs bei 24.255 VND/USD, ein Anstieg um 1,63 % gegenüber Ende 2023, ein niedriger und stabiler Durchschnitt im Vergleich zu den Währungen in der Region und weltweit.
Die Zinssätze für neue und bestehende Kredite sanken weiter. Ende Juni 2024 lag der durchschnittliche Kreditzins bei 8,3 % pro Jahr, ein Rückgang um 0,96 % gegenüber Ende 2023; der durchschnittliche Einlagenzins betrug 3,59 % pro Jahr, ein Rückgang um 1,08 % gegenüber Ende 2023.
Das Kreditwachstum im gesamten System erholte sich ab Ende März und stieg in den folgenden Monaten allmählich an, wobei es höher ausfiel als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023 und bis Ende des zweiten Quartals 2024 gemäß den Vorgaben der Regierung und des Premierministers 6 % erreichte.
Ende Juli 2024 betrug der ausstehende Kreditsaldo fast 14,33 Billionen VND, ein Anstieg um 14,99 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 und um 5,66 % gegenüber Ende 2023.
Die Staatsbank, Ministerien, Zweigstellen und Ortschaften koordinieren die Umsetzung von Kreditprogrammen für Sektoren und Bereiche wie beispielsweise: ein Kreditprogramm in Höhe von 120 Billionen VND für Darlehen zur Entwicklung von Sozialwohnungen, Arbeiterwohnungen, Sanierungs- und Wiederaufbauprojekten von Wohngebäuden; ein Kreditprogramm für die Forst- und Fischereiwirtschaft mit einem Gesamtvolumen von 34,4 Billionen VND.

Nach Anhörung der Meinungen und abschließenden Bemerkungen betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Geldpolitik eine sehr wichtige Rolle spiele, das Bankwesen das Lebenselixier der Wirtschaft sei; eine gute Geldpolitik schaffe günstige Bedingungen und eine Grundlage für die Entwicklung des Landes im Allgemeinen und der Wirtschaftssektoren im Besonderen.
Deshalb führen die Regierung und der Premierminister regelmäßig Treffen mit der Staatsbank und den zuständigen Behörden durch, um eine reibungslose und effektive Geldpolitik zu gewährleisten, die der Entwicklung des Landes, der Bevölkerung und der Unternehmen dient, Fehler vermeidet, die die Makroökonomie und die allgemeine Entwicklung beeinträchtigen, und gleichzeitig die Sicherheit des nationalen Banken- und Finanzsystems gewährleistet, insbesondere in Zeiten von Schwankungen.
Der Premierminister stellte fest, dass die praktische Situation der letzten Zeit zeigt, dass die Ausrichtung der Regierung seit Jahresbeginn auf eine „proaktive, flexible, zeitnahe und effektive Geldpolitik“ grundsätzlich angemessen ist und von der Staatsbank angesichts zahlreicher Schwierigkeiten und Herausforderungen ernsthaft und effektiv umgesetzt wurde. In harmonischer Verbindung mit anderen Politikbereichen wie Fiskal-, Handels-, Investitions- und Immobilienpolitik usw. trug dies dazu bei, dass die gesteckten Ziele der Stabilisierung der Makroökonomie, der Inflationskontrolle, der Förderung des Wachstums in allen drei Regionen, der Sicherstellung eines ausgeglichenen Wirtschaftshaushalts und der Erzielung von Überschüssen im Wesentlichen erreicht wurden.
Der Premierminister begrüßte und lobte die Bemühungen der Staatsbank und des gesamten Bankensystems bei der Umsetzung der Geldpolitik, die zu den sozioökonomischen Entwicklungszielen beitragen; diese Bemühungen müssten auch in Zukunft weiter gefördert und ausgebaut werden.
Laut Premierminister verfügt Vietnam über eine gute makroökonomische Grundlage, und internationale Finanzinstitutionen prognostizieren positive Aussichten für die vietnamesische Wirtschaft. Allerdings stehen die Geldpolitik und das Bankensystem angesichts des anhaltend hohen Inflationsdrucks, der tendenziell steigenden Zinsen, des unzureichenden Kreditwachstums, der zum Jahresende steigenden Kreditnachfrage, des erhöhten Devisenbedarfs und der Risiken geopolitischer Spannungen weiterhin vor kurz- und langfristigen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Einlagen der Bevölkerung bei Banken derzeit über 15 Billionen VND betragen. Der Premierminister forderte daher Lösungen, um diese Kapitalquelle effektiv für Produktion und Wirtschaft nutzbar zu machen.
Der Premierminister erklärte, in diesem Zusammenhang sei es unerlässlich, Ruhe zu bewahren, Zuversicht zu zeigen und den Mut nicht zu verlieren, „weder arrogant im Sieg noch entmutigt in der Niederlage“. Er betonte, dass die Behörden zunehmend reifer würden und über mehr Managementerfahrung verfügten, und verwies auf verschiedene Beispiele: datenbasiertes Management, Berücksichtigung internationaler Erfahrungen unter Berücksichtigung der vietnamesischen Gegebenheiten, Erfüllung kurz- und langfristiger Anforderungen; planvolles und koordiniertes Handeln; klare, entschlossene und realitätsnahe Kommunikation und Umsetzung von Versprechen und Zusagen; Nutzung von Erfahrungswerten zur Verbesserung und Erweiterung von Kreditprogrammen zur Förderung des Wirtschaftswachstums.
Der Premierminister erkannte, dass die kommende Zeit mehr Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chancen und Vorteile mit sich bringen wird, und forderte die Behörden auf, die Entwicklungen weiterhin aufmerksam zu verfolgen, die Lage im In- und Ausland zu erfassen, Chancen und Vorteile zu erkennen und zu nutzen, das einzigartige Potenzial, die herausragenden Möglichkeiten und die Wettbewerbsvorteile des Landes optimal auszuschöpfen, angemessen, zügig und effektiv auf politische Maßnahmen zu reagieren, dabei aus Erfahrung zu lernen, schrittweise vorzugehen, nicht perfektionistisch und nicht überhastet zu handeln sowie die Geldpolitik eng mit anderen politischen Maßnahmen zu verknüpfen, um das Wachstum zu fördern, die Inflation zu kontrollieren, die Makroökonomie zu stabilisieren und die Währungssicherheit zu gewährleisten.

In Bezug auf die Geldpolitik forderte der Premierminister, die Schlussfolgerung 64 des Zentralkomitees zur sozioökonomischen Entwicklung in den Jahren 2023-2024 konsequent umzusetzen; sie proaktiv, flexibel, zügig und effektiv zu steuern; und sie synchron, harmonisch und eng mit anderen Politikbereichen abzustimmen.
Konkret soll das Kreditwachstum auf etwa 15 % begrenzt werden, wobei der Fokus auf traditionellen und neuen Wachstumstreibern liegt. Wechselkurse sollen flexibel mithilfe verschiedener Instrumente gesteuert werden. Banken sollen weiterhin angeleitet und mobilisiert werden, Kosten zu senken, Informationstechnologie einzusetzen und die digitale Transformation voranzutreiben, um die Kreditzinsen für Wachstumstreiber und Infrastrukturprojekte zu reduzieren. Staatliche Geschäftsbanken spielen dabei eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von „harmonisierten Vorteilen und geteilten Risiken“.
Gleichzeitig sollten die Offenmarktgeschäfte den Marktentwicklungen angepasst werden. Dabei ist flexibel, harmonisch und angemessen zu agieren und Zinssätze sowie Wechselkurse auszubalancieren. Die Kreditvergabe erfolgt im Einklang mit der makroökonomischen Entwicklung und der Inflation, um den Kapitalbedarf der Wirtschaft zu decken. Nicht genutzte Kreditwachstumsziele werden von Kreditinstituten zurückgezogen und für wachstumsstarke Institute bereitgestellt. Die Kreditinstitute werden weiterhin überwacht und zur konsequenten Umsetzung von Anreizprogrammen angehalten. Die digitale Transformation des Bankwesens wird gefördert, Kosten werden gesenkt, negative Entwicklungen werden bekämpft und das Wohl der Bevölkerung wird gestärkt.
Gleichzeitig ist die Steuerung und Kontrolle der Gold- und Devisenmärkte grundlegend und systematisch zu stärken. Die Bearbeitung notleidender Kredite ist zu intensivieren und das Projekt „Restrukturierung des Systems der mit der Bearbeitung notleidender Kredite verbundenen Kreditinstitute im Zeitraum 2021–2025“ konsequent umzusetzen. Der Plan zur Sanierung schwacher Kreditinstitute ist effektiv umzusetzen. Speziell kontrollierte Geschäftsbanken sind unter der Leitung der zuständigen Behörden zu restrukturieren. Die Informations- und Kommunikationsarbeit ist zu verbessern, wobei der Fokus auf klarer und transparenter Kommunikation über die Produkte der Kreditinstitute liegt, um das Verständnis der Öffentlichkeit zu fördern. Aufsicht und Kontrolle sind zu verstärken, Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz sind zu erhöhen.
Der Premierminister begrüßte den Vorschlag der Staatsbank, das Kreditpaket von 120 Billionen VND für Vorzugskredite zur Entwicklung von Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen auf 140 Billionen VND mit verlängerter Kreditlaufzeit und reduzierten Zinssätzen aufzustocken; er forderte, angemessene Zugangsbedingungen zu prüfen und Wege zu finden, um dieses Kreditpaket wirksam werden zu lassen, da es sich um eine humanitäre Politik handle, die Menschen in Not helfe, eine Unterkunft zu finden.
Bezüglich anderer politischer Maßnahmen beauftragte der Premierminister das Finanzministerium, die Federführung bei der Umsetzung fiskalpolitischer Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen, zur Einsparung von Ausgaben, zur Senkung von Gebühren, Entgelten und der Mehrwertsteuer zu übernehmen; öffentliche Investitionen zu fördern, öffentliche Investitionen zur Ankurbelung privater Investitionen zu nutzen und alle gesellschaftlichen Ressourcen zu mobilisieren; Staatsanleihen mit reduzierten Zinssätzen für wichtige Projekte, Bauvorhaben und nationale Zielprogramme auszugeben; die Entwicklung zu fördern und entschlossen zu sein, den vietnamesischen Aktienmarkt von einem Randmarkt zu einem aufstrebenden Markt zu entwickeln; die elektronische Steuererhebung zu fördern.
Im Bereich Handel und Investitionen werden das Ministerium für Industrie und Handel, das Ministerium für Planung und Investitionen sowie das Außenministerium die Exporte ankurbeln und ein Rekord-Import-Export-Volumen von rund 750–800 Milliarden US-Dollar sowie einen Handelsüberschuss von über 20 Milliarden US-Dollar anstreben. Zahlungen in Landeswährungen mit anderen Ländern sollen ausgeweitet werden. Der Binnenkonsum soll gefördert und angekurbelt, Schmuggel und Produktfälschungen bekämpft, der Grenzhandel gestärkt, bestehende Freihandelsabkommen effektiv genutzt sowie neue Abkommen ausgehandelt und erweitert werden. Die außenwirtschaftlichen Beziehungen sollen gestärkt, Märkte, Produkte und Lieferketten, insbesondere im Bereich Halal-Lebensmittel, diversifiziert werden. Investitionen sollen gefördert werden (einschließlich staatlicher und privater Investitionen, Vorzugskapital aus der öffentlichen Entwicklungshilfe und insbesondere die Anwerbung und Auszahlung von ausländischen Direktinvestitionen). Neue Gesetze wie das Bodengesetz, das Wohnungsgesetz, das Immobilienwirtschaftsgesetz und das Kreditinstitutsgesetz sollen synchron, entschlossen und effektiv umgesetzt werden.
Der Premierminister betonte nochmals, dass der Geist des Treffens darin bestehe, die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen im Bereich der Geldpolitik und anderer politischer Maßnahmen zu erhalten, zu fördern und zu steigern, und dass er der Ansicht sei, dass der Bankensektor, die Ministerien und die Zweigstellen gute Arbeit geleistet hätten und in Zukunft noch besser werden müssten, um zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung der sozioökonomischen Lage und der nationalen Entwicklung beizutragen.
(Laut der elektronischen Regierungszeitung)
Quelle: https://vietnamnet.vn/thu-tuong-dieu-hanh-chinh-sach-tien-te-chu-dong-linh-hoat-kip-thoi-hieu-qua-2308930.html






Kommentar (0)