Premierminister Pham Minh Chinh . (Foto: Duong Giang/VNA)
Die Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh zur Teilnahme am 54. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) ab dem 16. Januar im schweizerischen Davos ist für Vietnam eine Gelegenheit, seine Beiträge und seine Rolle in multilateralen Foren zu bekräftigen.
Schweizer Experten äußerten die obige Meinung in Gesprächen mit Reportern der Vietnam News Agency vor Ort über die Arbeitsreise des Premierministers und hofften, dass die Arbeitsreise erfolgreich sein werde.
Laut Philipp Rösler, ehemaliger deutscher Vizekanzler und erster Honorarkonsul Vietnams in der Schweiz, hat Vietnam in jüngster Zeit klare Beiträge in multilateralen Foren geleistet.
Er betonte: „Die Führung einer hochrangigen Delegation, darunter zahlreiche Wirtschaftsvertreter, durch Premierminister Pham Minh Chinh zum bevorstehenden WEF-Jahrestreffen in Davos ist ein wichtiger Meilenstein. Die Aktivitäten der Delegation werden ein weiterer Erfolg in einer Reihe herausragender außenpolitischer Veranstaltungen Vietnams in jüngster Zeit sein. Mit Aktivitäten wie diesen zeigt Vietnam seinen internationalen Freunden, dass es ein Land mit Stärken in zukunftsorientierten Wirtschaftsplänen ist, das sich stark auf nachhaltiges Wachstum und Digitalisierung in allen Sektoren konzentriert – von der Lebensmittel- und Landwirtschaft über die Fertigung bis hin zu Dienstleistungen und digitalen Lösungen.“
In Davos wird Premierminister Pham Minh Chinh anwesend sein und dort Vorträge halten. Er wird die Vision Vietnams bei wichtigen Sitzungen der Konferenz darlegen, darunter beim Nationalen Strategiedialog zwischen Vietnam und dem Weltwirtschaftsforum mit führenden Unternehmen zum Thema „Nächster Horizont: Förderung der Transformation, Erschließung neuer Wachstumsmotoren in Vietnam“, beim Politikdialog „Vietnam: Ausrichtung einer globalen Vision“ und bei einer Diskussion mit mehreren ASEAN-Führungskräften zum Thema „Förderung der Rolle der globalen Zusammenarbeit in ASEAN“.
Herr Ivo Sieber, ehemaliger Schweizer Botschafter in Vietnam, sagte, er habe große Erwartungen an die bevorstehende Arbeitsreise der hochrangigen vietnamesischen Delegation nach Davos, da der Premierminister nicht nur an der Konferenz in Davos teilnehmen, sondern auch am Rande Gespräche führen werde.
Er stellte fest, dass Vietnam und die Schweiz in den vergangenen 50 Jahren seit der Aufnahme offizieller Beziehungen viele gemeinsame Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und auch Gemeinsamkeiten verfolgt haben. Er nannte als Beispiel die Mitgliedschaft Vietnams im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2023–2025, während die Schweiz im vergangenen Jahr auch den Vorsitz dieses Gremiums innehatte.
„Ich hoffe, dass die bevorstehende Arbeitsreise der Delegation unter der Leitung von Premierminister Pham Minh Chinh eine Gelegenheit sein wird, das Image Vietnams auf der internationalen Bühne weiter zu stärken“, teilte er mit.
Vietnam sollte multilaterale Kooperationsplattformen wie die Konferenz in Davos nutzen, um der Welt die Erfolge der Partei und der Regierung in den letzten Jahren zu zeigen, sagte Roger Köppel, ehemaliges Mitglied der Schweizerischen Volkspartei und Chefredakteur der Weltwoche, in einem Interview mit einem Reporter der Vietnam News Agency bei der Auftaktveranstaltung des Vietnam-Schweiz-Wirtschaftsforums in Zürich.
Er betonte: „Sie haben im 20. Jahrhundert die Schmerzen des Krieges erlebt, aber ich sehe, dass Vietnam die Vergangenheit hinter sich lässt, in die Zukunft blickt und sich um die Wahrung des Friedens bemüht. Für mich ist Vietnam ein Vorbild für Zusammenarbeit und die Wahrung des Gleichgewichts.“
Unterdessen erklärte Ewald Beivi, ein für Wirtschaftsbeziehungen und Entwicklung zuständiger Beamter an der Universität Zürich, dass die Konferenz in Davos eine Gelegenheit für Staats- und Regierungschefs sowie Unternehmen und Organisationen sei, zusammenzukommen, Ansichten auszutauschen und Aktionspläne zu entwickeln.
„Die WEF-Konferenz in Davos ist für Vietnam eine großartige Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln und neue Trends kennenzulernen. Es ist wichtig, dorthin zu gehen, um zuzuhören und Kontakte zu knüpfen. Wer nicht mit den neuen Trends Schritt hält, ist im globalen Wettbewerb im Nachteil“, sagte er.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thu-tuong-du-hoi-nghi-cua-wef-khang-dinh-vai-tro-tai-cac-dien-dan-da-phuong-post920900.vnp
Quelle
Kommentar (0)