
Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Planung und Investitionen , dem Schweizerischen Bankierverband, dem Investmentfonds VinaCapital und der CT Group organisiert. Sie zählt zu den wichtigsten Ereignissen während der Arbeitsreise des Premierministers in die Schweiz, denn das Land mit seiner geringen Fläche und Bevölkerungszahl ist eines der größten Finanzzentren der Welt.
An dem Seminar nahmen teil: Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung; Außenminister Bui Thanh Son; Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien; Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat; Bildungsminister Nguyen Kim Son; Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank Nguyen Thi Hong; Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt Phan Van Mai; sowie Vertreter verschiedener Ministerien, Behörden und lokaler Behörden.
An dem Seminar nahmen insbesondere zahlreiche Experten und Führungskräfte großer Finanzkonzerne teil, darunter: der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt; der ehemalige deutsche Vizepremierminister Dr. Philipp Rösler; der Präsident des Schweizerischen Banken- und Vermögensverwaltungsverbands (VAV) Pascal Gentinetta; der Präsident der größten nordeuropäischen SEB-Bankengruppe Marcus Wallenberg; der Vizepräsident der Schweizer Börse Søren Mose; Führungskräfte der größten Schweizer Bank UBS, von BlackRock Schweiz (Schweiz führender Vermögensverwalter), Standard Chartered, der Commerzbank Schweiz (Schweiz führende Bank), HSBC Asien-Pazifik, der Hyosung Group (Korea)...

Die Länder blicken nach Vietnam.
In seinen einleitenden Bemerkungen erklärte Dr. Philipp Rösler, dass Vietnam in den letzten Jahren zu den am schnellsten wachsenden Ländern der Welt gehörte, dies aber erst der Anfang sei und andere Länder nach Vietnam blicken würden.
In Anbetracht der Einschätzung, dass Vietnam auf dem Weg zu einem Finanzzentrum ist und in diesem Bereich einen Quantensprung machen kann, äußerten Vertreter von Unternehmen und Banken ihre Eindrücke von Vietnams Errungenschaften nach der COVID-19-Pandemie. Im Fokus stand die Analyse von Vietnams Potenzial, Vorteilen, Modellen und Erfahrungen beim Aufbau eines internationalen Finanzzentrums – Empfehlungen für Vietnam, Bedingungen und Grundlagen für den Aufbau eines Finanzzentrums und die Anwerbung von Investitionen, wie z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerpolitik, Strominfrastruktur, Informationstechnologie, Transportwesen, Fachkräfte, makroökonomische Stabilität usw.

Herr Claudio Cisullo, Vertreter der UBS Bank, sagte, Vietnam gehöre zu den Ländern mit sehr guten Voraussetzungen für die Entwicklung eines Finanzzentrums und habe zudem eine ganz besondere Chance, sich durch Technologie zu transformieren und die „Fehler“ und falschen Entscheidungen früherer Länder zu vermeiden.
Herr Cho Huyn-sang, Vizepräsident von Hyosung, erklärte, dass viele koreanische Unternehmen in Vietnam präsent sein wollen. Mit einem Jahresumsatz von 25 Milliarden US-Dollar hat die Unternehmensgruppe 3,5 Milliarden US-Dollar in Vietnam investiert und beschäftigt rund 9.000 vietnamesische Mitarbeiter.
Hyosung betrachtet Investitionen in Vietnam als eine der vernünftigsten und effektivsten Investitionen und plant, sein Investitionskapital in Vietnam bis 2024 auf 5,5 Milliarden US-Dollar zu erhöhen.
Er kam zu dem Schluss, dass Vietnams Stärken in der starken und effektiven Führung und Verwaltung der Zentralregierung, der aktiven Unterstützung durch die lokalen Behörden und dem Fleiß und der Ernsthaftigkeit des vietnamesischen Volkes liegen.

Herr Don Lam, Generaldirektor von VinaCapital, erklärte, dass die Young Global Business Leaders Organization (YPO) unmittelbar nach dem Gespräch mit dem Premierminister beschlossen habe, eine Wirtschaftsdelegation nach Vietnam zu entsenden (voraussichtlich im Februar 2025). Derzeit gibt es 200 YPO-Mitgliedsunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, die an Vietnam interessiert sind.

Laut Aussagen von Vertretern der Ministerien, Zweigstellen und der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt auf dem Seminar wird Vietnam von internationalen Organisationen als potenzielles Finanzzentrum eingeschätzt, in dem viele Faktoren zusammenwirken, um einen modernen Finanzmarkt zu entwickeln, mit dem Ziel, ein hochvernetztes Finanzzentrum zu schaffen.
Zu diesen Faktoren zählen stabile makroökonomische und politische Bedingungen, eine günstige geografische Lage, eine hohe Vernetzung sowie unterschiedliche Zeitzonen zu den 21 größten Finanzzentren der Welt. In Verbindung mit einer strategischen geoökonomischen Lage stellt dies einen einzigartigen und besonderen Vorteil bei der Gewinnung von ungenutztem Kapital während der Handelspausen dieser Zentren dar.
Gleichzeitig wurden Institutionen, Mechanismen und Strategien verbessert; Verwaltungsverfahren und Unternehmensvorschriften wurden abgebaut; das Investitions- und Geschäftsumfeld wurde optimiert; Innovation und Unternehmensgründungen wurden massiv gefördert. Die Wirtschaftsleistung und der Entwicklungsstand des Finanzmarktes haben sich kontinuierlich verbessert.
Vietnam optimiert schrittweise seinen Rechtsrahmen, fördert die Umstrukturierung und entwickelt Strategien zur Förderung der Finanzmärkte (Bankwesen, Versicherungen, Wertpapiere). Dadurch hat das Land die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf sich gezogen, insbesondere ausländischer Investoren, die am Finanzmarkt teilnehmen.
Die Delegierten stellten außerdem viele Fragen zu Vietnams Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf die Kapitalbeteiligungsquote ausländischer Investoren an Kreditinstituten, die Ausbildung von Fachkräften, die Gewinnung von Talenten, den Fahrplan zur Öffnung des Finanzmarktes für Einzelhandelsunternehmen und die Pläne zur Umsetzung der Politischen Erklärung über die Partnerschaft für einen fairen Energiewandel (JETP).

Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung erklärte, Vietnam benötige dringend Beratung, Initiativen und Unterstützung von großen Finanzinstitutionen beim Aufbau eines Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt. – Foto: VGP/Nhat Bac
Der Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, sagte, Vietnam benötige dringend Rat, Initiativen und Unterstützung von großen Finanzinstitutionen beim Aufbau eines Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, sagte, dass die Stadt laut Plan bis 2030 ein regionales Finanzzentrum bilden werde und in diesem Jahr der Nationalversammlung einen Rechtsrahmen für dieses Zentrum vorlegen müsse, der fortlaufend aktualisiert und ergänzt werde.
Die Stadt wird auch weiterhin die Infrastruktur verbessern, insbesondere im 1. Bezirk und in Thu Thiem; sie wird hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und anwerben, um den Anforderungen eines internationalen Finanzzentrums gerecht zu werden.

Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, erklärte, dass die Stadt laut Plan bis 2030 zu einem regionalen Finanzzentrum werden soll. Foto: VGP/Nhat Bac
Auf die Bedenken der Delegierten hinsichtlich der Beteiligungsquote ausländischer Investoren antwortete die Gouverneurin der vietnamesischen Zentralbank (SBV), Nguyen Thi Hong, dass die Beteiligung einer ausländischen Einzelperson am Stammkapital eines vietnamesischen Kreditinstituts gemäß den geltenden Bestimmungen 5 % nicht überschreiten darf. Für ausländische Organisationen liegt die Obergrenze bei 15 %, für ausländische strategische Investoren bei 20 %. Die Gesamtbeteiligung ausländischer Investoren darf 30 % des Stammkapitals nicht übersteigen.
In besonderen Fällen, in denen schwache und angeschlagene Kreditinstitute umstrukturiert und die Sicherheit des Kreditinstitutsystems gewährleistet werden soll, entscheidet der Premierminister über die Beteiligungsquote des ausländischen Investors im Einzelfall.
Laut Aussage des Gouverneurs besitzen ausländische Investoren derzeit jedoch in Wirklichkeit nur etwa 15 % des Stammkapitals einiger Banken, was weit unter der vorgeschriebenen Grenze liegt.
Vietnam vereint wichtige politische Maßnahmen reibungslos
Nachdem die Leiter der Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden auf die Meinungen der Delegierten eingegangen waren und die Diskussion abgeschlossen war, würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Ministerien, Zweigstellen, Vertreter der Banken und führender Finanzinvestmentfonds der Welt, dankte ihnen und stimmte der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Erforschung und Beratung des Aufbaus eines Finanzzentrums in Vietnam zu. Die Arbeitsgruppe soll den Vorsitz von Dr. Philipp Rösler, dem Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, und dem Vorsitzenden des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, übernehmen.

Premierminister Pham Minh Chinh hofft, dass globale Konzerne und Investmentfonds ihre Erfahrungen teilen und Ratschläge zur Auswahl geeigneter Entwicklungsmodelle und -lösungen für den Aufbau eines Finanzzentrums in Vietnam geben werden. Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister informierte die Delegierten über den Prozess der Erlangung der Unabhängigkeit, den Entwicklungspfad des Landes und die Lage Vietnams nach fast 40 Jahren des Umbruchs und hob eine Reihe herausragender Erfolge und Ergebnisse hervor. Insbesondere konnte Vietnam bis Ende 2023 registrierte ausländische Direktinvestitionen in Höhe von über 468 Milliarden US-Dollar anziehen, von denen rund 300 Milliarden US-Dollar ausgezahlt wurden. Im Jahr 2023 legten Privatpersonen und Wirtschaftsorganisationen mit rund 13,5 Billionen VND einen Rekordbetrag bei Banken an, was auf gestiegene Einkommen und ein wachsendes Vertrauen der Bevölkerung hindeutet.
Der Premierminister erklärte, dass Vietnam durch die Mobilisierung aller Ressourcen und eine rasche und nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation das Ziel verfolge, bis 2030 ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem mittleren Einkommen zu werden und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Vietnam konzentriert sich insbesondere auf nachhaltige Entwicklung, die auf drei Säulen beruht: sozialistische Demokratie, sozialistischer Rechtsstaat und sozialistisch orientierte Marktwirtschaft. Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz werden dabei nicht dem reinen Wirtschaftswachstum geopfert; der Mensch steht im Mittelpunkt, ist Subjekt und wichtigstes Ziel aller Entwicklungspolitiken.

Der vietnamesische Regierungschef bekräftigte, dass die vietnamesische Regierung ausländische Investoren im Allgemeinen und insbesondere Investoren aus der Schweiz stets begleitet und ihnen günstige Bedingungen für effektives und nachhaltiges Investieren und Wirtschaften in Vietnam schafft. Foto: VGP/Nhat Bac
Darüber hinaus verfolgt Vietnam eine unabhängige, selbstständige, diversifizierte und multilaterale Außenpolitik; ist ein guter Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft; setzt die Verteidigungspolitik der „4 Neins“ um; baut eine fortschrittliche Kultur auf, die von nationaler Identität geprägt ist, denn „wo Kultur existiert, existiert die Nation“, „Kultur weist der Nation den Weg“.
Derzeit setzt Vietnam drei strategische Durchbrüche um: Aufbau und Perfektionierung von Institutionen und Gesetzen; Reform der Verwaltungsverfahren und Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte; Entwicklung strategischer Infrastruktur, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur, unter dem Motto „offene Politik, reibungslose Infrastruktur, intelligentes Management“.
Ausgehend von der Überzeugung, dass „Ressourcen aus dem Denken, Motivation aus der Innovation und Stärke aus den Menschen entstehen“, erneuert Vietnam die alten Triebkräfte „Export, Konsum und Investition“ und ergänzt sie um neue Triebkräfte wie die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft, die Sharing Economy und die Wissensökonomie.
Ein weiterer Höhepunkt ist, dass Vietnam den Kampf gegen Korruption und Negativität verstärkt, und Vietnams starke Bemühungen und Entschlossenheit im Kampf gegen Korruption wurden in internationalen Rankings anerkannt.
„Vietnam verbindet geschickt wichtige politische Maßnahmen, um ein friedliches Umfeld, politische Stabilität, soziale Ordnung und Sicherheit zu schaffen und damit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Investoren effektiv, nachhaltig und langfristig agieren können“, sagte der Premierminister.

Premierminister und Delegierte bei der Diskussion. Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister bat Experten, Banken und Finanzinvestmentfonds, Vietnam bei der Politikberatung zu unterstützen; Start-ups und Innovationen zu fördern; Banken umzustrukturieren; den nationalen Markenwert aufzubauen und zu steigern; die Infrastrukturentwicklung zu unterstützen; Humanressourcen auszubilden usw.
Premierminister Pham Minh Chinh hofft, dass globale Konzerne und Investmentfonds ihre Erfahrungen teilen und Ratschläge zur Auswahl geeigneter Entwicklungsmodelle und Lösungen für die Entwicklung eines Finanzzentrums in Vietnam, die Entwicklung eines Finanzökosystems, die Verbesserung der nationalen Kreditwürdigkeit und die Erhöhung der Standards in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Finanzberichterstattung geben werden, wodurch eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines internationalen Finanzzentrums in der Zukunft geschaffen wird.
Darüber hinaus soll die Möglichkeit einer Beteiligung an Investitionen und der Restrukturierung schwacher Banken in Vietnam geprüft werden; Vietnam soll bei der Ausbildung und Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte für den Finanzdienstleistungssektor begleitet und unterstützt werden, die den Standards und Bedürfnissen des globalen Marktes entsprechen.
Der Regierungschef Vietnams bekräftigte, dass die vietnamesische Regierung ausländische Investoren im Allgemeinen und Investoren aus der Schweiz im Besonderen stets begleitet und günstige Bedingungen schafft, damit diese effektiv und nachhaltig in Vietnam investieren und Geschäfte tätigen können.
Die Regierung wird ihre schöpferische Rolle fördern, stets die Meinungen von Unternehmen und Investoren begleiten, teilen, anhören und aufnehmen, um eine gemeinsame Entwicklung zu ermöglichen; sie wird sich verpflichten, die legitimen und rechtmäßigen Rechte und Interessen der Investoren unter allen Umständen zu schützen und wirtschaftliche Beziehungen nicht zu kriminalisieren; im Geiste von „harmonisierten Vorteilen, geteilten Risiken“ und „harmonisierten Interessen zwischen Staat, Volk und Unternehmen“.
Die Regierung wird auch weiterhin Mechanismen, Strategien und rechtliche Instrumente überprüfen, um Korruption und Negativität zu bekämpfen, Reformen durchzuführen, administrative Verfahren abzubauen, faire, transparente und gesunde Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die Input- und Compliance-Kosten für Investoren zu minimieren, um so die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)