Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Premierminister Pham Minh Chinh: Vietnam braucht besondere Lösungen für besondere Zeiten

Laut Premierminister Pham Minh Chinh braucht Vietnam im schwierigen Weltkontext spezielle Lösungen mit Flexibilität und effektiver Anpassung, um das Ziel eines hohen Wachstums zu erreichen.

Báo Hòa BìnhBáo Hòa Bình23/05/2025


Premierminister Pham Minh Chinh spricht am Morgen des 23. Mai 2025 beider Fraktionssitzung der Nationalversammlung . (Foto: BUI GIANG)

Konzentrieren Sie sich auf die effektive Umsetzung von 4 Säulen und 3 strategischen Durchbrüchen

Am Morgen des 23. Mai diskutierte die Nationalversammlung im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 9. Sitzung in Gruppen zahlreiche Inhalte, darunter eine zusätzliche Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und des Staatshaushalts im Jahr 2024; Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans in den ersten Monaten des Jahres 2025; Üben Sie sich im Sparen, bekämpfen Sie Verschwendung ...

Bei einer Diskussionsrunde zu Lösungen für Wachstumsziele sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Finanzinstitute angesichts der derzeit schwierigen Weltlage für dieses Jahr ein geringeres Wachstum als im Vorjahr prognostizieren würden. Vietnam gehe jedoch gegen den weltweiten Trend vor, indem es das Wachstumsziel für 2025 auf 8 % und für die darauffolgenden Jahre auf zweistelliges Wachstum anhebe.

„Wie können wir also gegen den Trend angehen und gleichzeitig weitere Verbesserungen erzielen?“, fragte der Regierungschef und nannte drei strategische Durchbrüche, die Vietnam aktiv umsetzt: die Beseitigung institutioneller Engpässe, die Förderung strategischer Durchbrüche in der Infrastruktur und die Entwicklung der Humanressourcen.

Der Premierminister sprach ausführlich über die Förderung strategischer Durchbrüche in der Infrastruktur und betonte, dass hier der Engpass liege, da die Logistikkosten in Vietnam in Wirklichkeit immer noch hoch seien – etwa 17–18 % im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 10–11 %, was zu einer Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren führe. Daher ist es notwendig, die strategische Verkehrsinfrastruktur in allen fünf Verkehrsträgern weiterhin zu fördern.


Schauplatz der Fraktionssitzung der Nationalversammlung am Morgen des 23. Mai 2025. (Foto: BUI GIANG)

Dementsprechend hat der Premierminister im Bereich Straßen klar zum Ziel erklärt, bis 2025 mindestens 3.000 Kilometer Autobahnen fertigzustellen. Als nächstes steht die Implementierung des Eisenbahnsystems an, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich hierbei um ein System handelt, das einen Kompromiss zwischen Luft- und Seeverkehr darstellt, da der Luftverkehr teuer ist und der Seeverkehr mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Der Premierminister analysierte, dass die Eisenbahn über ein großes Transportvolumen und niedrige Kosten verfüge und rund um die Uhr verkehren könne. Daher sei es notwendig, das Eisenbahnsystem zu modernisieren und sich auf den Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke und der Eisenbahnverbindung mit China, Hanoi-Lao Cai-Hai Phong, zu konzentrieren. Dadurch würden Verkehrsverbindungen von China nach Zentralasien und Europa geschaffen und zur Diversifizierung der Märkte und Produkte beigetragen.

Was die Binnenwasserstraßen betrifft, bei denen das Mekong-Delta einen großen Vorteil hat, werde man sich laut dem Premierminister in diesem und im nächsten Jahr auf diese Transportart konzentrieren, um die Kosten der Güter zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

In Bezug auf die Luftfahrt sagte der Premierminister, dass dies eine beliebte Methode sei. Um die Luftfahrt zu entwickeln, müssen wir Flughäfen haben und Flugpersonal und Fluggesellschaften ausbilden.

„Wir können es nicht bei zwei oder drei Fluggesellschaften belassen, sondern müssen viele davon aufbauen, um Wettbewerb zu schaffen und den Menschen Vorteile zu bringen“, erklärte der Premierminister.

Im maritimen Bereich betonte der Regierungschef, dass große Häfen gebaut werden müssten, damit auch die größten Schiffe ein- und auslaufen könnten. Unser Land verfügt über eine 3.000 km lange Küste, daher ist es notwendig, ein Hafensystem und den Seeverkehr auszubauen. Bei einigen Häfen wie Lach Huyen, Cai Mep-Thi Vai, Can Gio und Hon Khoai liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung, um den Seeverkehr zu fördern.

Darüber hinaus betonte der Premierminister, dass die Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Sport umfassend und synchron ausgebaut werden müsse.

Um die oben genannten drei strategischen Durchbrüche umzusetzen, hat die Regierung laut Angaben des Premierministers kürzlich vier Resolutionen vorgelegt, darunter die Resolution 57 zu Durchbrüchen in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung und Innovation; Resolution 59 zur internationalen Integration; Entschließung 66 zur Innovation in der Gesetzgebung und -durchsetzung; und Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung (4 „strategische Säulen“).

Der Premierminister bekräftigte, dass Integration der Trend der Zeit sei, und sagte: „Wir können nichts alleine schaffen. Wir müssen uns integrieren und dürfen nicht ewig zurückbleiben. Wir müssen vorankommen, aufholen und überholen und an der Spitze mitwirken. Dazu müssen wir proaktiv handeln, unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die Marke unseres Landes stärken.“

Laut dem Regierungschef werden in der kommenden Zeit die oben genannten vier „strategischen Säulen“ zusammen mit drei strategischen Durchbrüchen umgesetzt. „Diese Strategien werden sehr schnell umgesetzt, am aktivsten in den letzten Monaten, und tragen zum Wirtschaftswachstum bei“, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh.

Darüber hinaus bekräftigte der Premierminister, dass es notwendig sei, alte Wachstumstreiber zu erneuern, neue Treiber wie die digitale Transformation, die grüne Transformation und die Kreislaufwirtschaft zu fördern und sich an globale Schwankungen anzupassen.

„Das Problem besteht darin, zu wissen, wie man es schafft, dass die Industrieländer der Region unter schwierigen Bedingungen alle ihr Wachstum drosseln müssen, während Vietnam das Gegenteil tut. Unter besonderen Bedingungen braucht es besondere Lösungen, eine flexible und wirksame Anpassung an die Situation. Nur dann können wir es wagen, gegen den Trend zu schwimmen und das 100-Jahres-Ziel zu erreichen“, betonte Premierminister Pham Minh Chinh.

Entschlossen, Projekte im Rückstand vollständig abzuarbeiten

Zum Thema Abfallvermeidung und -bekämpfung sagte Premierminister Pham Minh Chinh, die Regierung habe der Nationalversammlung kürzlich über Projekte berichtet, die sich über viele Jahre, ja sogar mehrere Legislaturperioden hingezogen hätten. Verschwendung im Zusammenhang mit unangemessenen Richtlinien.

Der Premierminister führte an, dass vor kurzem eine Reihe von Wind- und Solarenergieprojekten gelöst werden mussten und dass zur Lösung dieser Probleme die Resolution 133 verabschiedet wurde. Die Ursache liegt in einer schlechten Politik, die zu Negativität führt, sowie in der massiven Errichtung von Windkraft- und Solarenergieprojekten, die nicht den Planungen und Verfahren entsprechen …

Der Regierungschef sagte, dass es laut Statistiken der Kommunen im ganzen Land etwa 2.200 ausstehende Projekte gebe. Bei einer Lösung könnten über 230 Milliarden US-Dollar freigesetzt werden, was 50 Prozent des BIP entspricht.

Um Ressourcen für Projekte mit Rückstand freizumachen, entwickelt die Regierung laut Angaben des Premierministers Mechanismen und Richtlinien, die den zuständigen Behörden zur Bearbeitung vorgelegt werden sollen.

Er bekräftigte außerdem die Ansicht, dass es nicht notwendig sei, das Unrecht zu legalisieren, sondern dass man Lösungen zu seiner Bewältigung finden müsse, wie etwa die Behandlung der institutionellen und organisatorischen Aspekte, die Beseitigung rechtlicher Hindernisse, die Beseitigung von Umsetzungsmethoden usw.

Insbesondere bekräftigte der Premierminister, dass die Bearbeitung von Projekten mit langjährigem Rückstand eine zwingende Anforderung sei, die nicht umgangen werden könne. Dabei handelt es sich um „Krankheiten“ der Wirtschaft, und wie bei jeder anderen Krankheit müssen wir, um sie vollständig zu heilen, gewisse Verluste und Opfer in Kauf nehmen.

„Um eine Krankheit zu behandeln, muss man sich einer Operation unterziehen, man muss leiden, oder wenn man sie mit Medikamenten behandelt, muss man Geld ausgeben. Man kann nicht verlangen, die Folgen zu beheben und eine hundertprozentige Genesung zu fordern. Man muss den Verlust akzeptieren, den Schmerz akzeptieren, akzeptieren, dass man abgeschnitten wird“, betonte der Premierminister.

Nach Aussage des Regierungschefs können durch die Aufarbeitung dieser Rückstände Lehren gezogen und die Politik verfeinert werden, um eine Wiederholung der Fehler in Zukunft zu vermeiden.

„Die Beseitigung des Projektrückstaus lässt sich nicht vermeiden. Wir müssen gewisse Verluste hinnehmen, sie als ‚Lehrgeld‘ betrachten und darauf aufbauend Strategien und Mechanismen entwickeln und entschlossen sein, das Problem vollständig zu lösen“, betonte der Premierminister.

Laut der Zeitung Nhan Dan


Quelle: https://baohoabinh.com.vn/12/201356/Thu-tuong-Pham-Minh-Chinh-Viet-Nam-can-giai-phap-dac-biet-cho-thoi-diem-dac-biet.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt