Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Algorithmus verhilft Rumänen zu 14 Lottogewinnen

VnExpressVnExpress06/06/2023

[Anzeige_1]

In den 1990er Jahren spielten der rumänisch-australische Ökonom Stefan Mandel und seine Kollegen Lotto und gewannen mehrere Male hintereinander.

Stefan Mandel auf einem Foto, das er 2020 auf seiner persönlichen Seite teilte. Foto: Twitter

Stefan Mandel auf einem Foto, das er 2020 auf seiner persönlichen Seite teilte. Foto: Twitter

In den späten 1960er Jahren kämpfte der junge Ökonom Stefan Mandel darum, über die Runden zu kommen. Sein Gehalt betrug nur etwa 10 Dollar im Monat und reichte kaum für seine Grundbedürfnisse. Er brauchte eine Möglichkeit, schnell viel Geld zu verdienen, und beschloss, Lottoscheine zu kaufen. Mandel war ein Naturtalent für Zahlen und verbrachte jede freie Minute damit, Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitstheorie des Mathematikers Leonardo Fibonacci aus dem 13. Jahrhundert zu analysieren. Nach jahrelanger Forschung entwickelte er einen „Zahlenauswahlalgorithmus“, der auf einer Methode namens „kombinatorische Kondensation“ basierte.

Wenn ein Spieler sechs Zahlen zwischen 1 und 49 wählt, beträgt die Gewinnchance 1:13.983.816. Bei 15 Zahlen erhöht sich die Gewinnchance auf 1:2.794. Mandel war sich sicher, mit seinem Algorithmus mindestens den zweiten Preis und Hunderte kleinerer Preise zu gewinnen, und die Gewinnchancen für den Jackpot lagen bei 1:10. Mandel tat sich mit vier Freunden zusammen, die jeweils 228 Lottoscheine kauften. Er hatte Glück und knackte den Jackpot, der damals etwa 2.000 Dollar wert war. Nach Abzug der Ausgaben blieb ihm genug Geld, um seine Frau und seine Kinder ins Ausland zu schicken. Nach vier Jahren des Reisens durch Europa ließ sich Mandel in Australien nieder und begann, Lotto anders zu spielen.

Mandel erkannte etwas: Bei manchen Lotterien ist der Jackpot dreimal so hoch wie die Kosten für den Kauf aller möglichen Zahlenkombinationen. Beispielsweise würde eine Lotterie, bei der sechs Zahlen von 1 bis 40 getippt werden müssen, 3.838.380 mögliche Zahlenkombinationen generieren. Bei einem Dollar pro Los würde der Kauf aller möglichen Zahlenkombinationen einen Spieler mehr als 3,8 Millionen Dollar kosten. Aber selbst bei einem Jackpot von 10 Millionen Dollar wäre der Spieler nach Steuern immer noch profitabel.

Bei einer typischen Lotterie wird eine Zahlenkombination zufällig aus einem Zahlenbereich von beispielsweise 1 bis 50 ausgewählt. Wählt ein Spieler eine Zahlenkombination, die dem Ergebnis entspricht, gewinnt er. Mandel fand jedoch heraus, dass der Jackpot bei manchen Lotterien dreimal so hoch ist wie der Kauf aller möglichen Zahlenkombinationen. Beispielsweise würde eine Lotterie, bei der sechs Zahlen aus einem Bereich von 1 bis 40 ausgewählt werden müssen, 3.838.380 mögliche Zahlenkombinationen ergeben. Bei einem Lospreis von 1 Dollar würde der Kauf aller möglichen Zahlenkombinationen einen Spieler 3,8 Millionen Dollar kosten. Dennoch wäre der Jackpot von 10 Millionen Dollar (nach Steuern) ein riesiger Gewinn.

Mandels Strategie funktionierte. Er und seine Investoren gewannen in den 1980er Jahren zwölfmal im australischen Lotto. Seine Methoden erregten jedoch schnell die Aufmerksamkeit der australischen Behörden, die neue Vorschriften und Gesetze erließen, um Mandel am weiteren Spielen zu hindern. Doch 13 Gewinne in Australien und Rumänien waren Mandel nicht genug, also nahm er die Lotterie des Staates Virginia in den USA ins Visier.

Im Laufe der Zeit überzeugte Mandel Hunderte von Anlegern, ihr Geld zusammenzulegen und die Gewinne unter sich aufzuteilen. Anschließend entwickelte er ein automatisiertes System: einen Raum voller Drucker und Computer, die mithilfe von Algorithmen jede mögliche Zahlenkombination ausdruckten. Der Computer revolutionierte Mandels Verfahren. Zuvor musste er Millionen von Kombinationen von Hand ausschreiben; ein einziger Fehler konnte acht Monate Arbeit zunichtemachen. Doch nun konnte er die Arbeit einer Maschine überlassen.

In den 1980er Jahren gewannen Mandel und seine Investoren in ganz Australien zwölf Lotterien, darunter 1986 einen Preis von 1,1 Millionen Dollar. Seine wiederholten Gewinne veranlassten die australischen Behörden, die Lotteriebestimmungen zu ändern, und Mandel konzentrierte sich auf größere Gewinne: amerikanische Lotterien.

Die Virginia-Lotterie bot damals einige Vorteile. Da sie noch relativ neu war, konnten Spieler eine unbegrenzte Anzahl an Losen kaufen, diese zu Hause ausdrucken und sie dann in Geschäften und Tankstellen bezahlen. Besonders wichtig war, dass die Zahlen auf 1 bis 44 begrenzt waren (andere Bundesstaaten gingen bis 54). Die Spieler wählten sechs Zahlen aus diesem Bereich, was 7.059.052 Zahlensätzen entsprach – weit weniger als die üblichen 25 Millionen Zahlensätzen. Bei einem Lospreis von 1 Dollar hätte Mandel fast 7,1 Millionen Dollar ausgeben müssen, um sich einen Gewinn zu sichern.

Mandel überzeugte 2.560 Investoren, sich zu beteiligen. In einem Lagerhaus im australischen Melbourne stellte er 30 Computer und 12 Laserdrucker auf und stellte 16 Vollzeitmitarbeiter ein, um innerhalb von drei Monaten Millionen von Losen mit allen möglichen Zahlenkombinationen zu drucken. Anschließend schickte er eine Tonne Lose nach Virginia, was 60.000 Dollar kostete. Mandel musste jedoch warten, bis der Jackpot hoch genug war, um nach Abzug von Steuern, Ausgaben und Zinsen an die Investoren einen Gewinn zu erzielen. Am Mittwoch, dem 12. Februar 1992, bot die Virginia-Lotterie einen Jackpot von 15,5 Millionen Dollar an, und Mandel und seine Partner beschlossen, zuzuschlagen. Die Ziehung fand an einem Samstag statt, sodass sie drei Tage Zeit hatten, 7,1 Millionen Lose zu kaufen.

Mandel bat die Unternehmerin Anithalee Alex Jr., Dutzende von Leuten zu Tankstellen und Supermärkten zu schicken, um alle Lose mit Schecks zu bezahlen. Zwei Tage lang lief alles reibungslos. Doch am letzten Tag, Stunden vor Ablauf der Frist, stellte eines der Geschäfte die Auszahlung ein. 140.000 Lose (700 Nummernsätze) konnten nicht mehr erbeutet werden. Am Ende blieben nur rund 6,4 Millionen Nummernsätze übrig. Ein Gewinn hängt also immer noch zum Teil vom Glück ab.

Am 15. Februar 1992 war Mandel und seinen Mitarbeitern das Glück hold: Sie knackten den Jackpot von 27 Millionen Dollar und gewannen zusätzlich fast eine Million Dollar aus den kleineren Gewinnen. Nach Abzug von Steuern und Spesen erhielt jeder Investor rund 1.400 Dollar, und Mandel selbst zahlte ein Beraterhonorar von 1,7 Millionen Dollar. Insgesamt 14 internationale Behörden, hauptsächlich aus Australien und den USA, ermittelten gegen Mandel, darunter die CIA, das FBI, die IRS, die britische National Crime Agency (NCA) und der australische Sicherheitsrat. Letztendlich kamen sie zu dem Schluss, dass Mandel nicht gegen das Gesetz verstoßen hatte.

Einige Jahre später, 1995, meldete Mandel Insolvenz an. Ein Jahrzehnt lang war er in verschiedenen erfolglosen Investmentprojekten tätig. Heute lebt Mandel ein ruhiges Leben in einem Strandhaus auf der tropischen Insel Vanuatu und spielt nicht mehr Lotto.

An Khang (Laut IFL Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt