In seiner Eröffnungsrede erklärte Dr. Nguyen Trung Thang, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie und Politik im Bereich natürliche Ressourcen und Umwelt: Die weltweite Plastikverschmutzung hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Meereslebewesen und beeinträchtigt zahlreiche wirtschaftliche und soziale Bereiche. Schätzungsweise gelangen jährlich 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Weltweit gelangen 32 % der Verpackungsabfälle in die Umwelt.

Einem Bericht der Weltbank zufolge werden in Vietnam jährlich rund 3,9 Millionen Tonnen PET-, LDPE-, HDPE- und PP-Kunststoffe verbraucht. Davon werden 1,28 Millionen Tonnen (33 %) recycelt, während bis zu 2,62 Millionen Tonnen Kunststoff ungenutzt entsorgt werden. Dies entspricht einem Verlust von 75 % des Materialwertes des Kunststoffs, was jährlich 2,2 bis 2,9 Milliarden US-Dollar entspricht.
Vietnam hat Richtlinien und Gesetze erlassen, die die Verwendung von Einwegplastikprodukten und nicht abbaubaren Plastiktüten verbieten bzw. einschränken. Zu diesen Richtlinien zählen insbesondere das Gesetz über die Umweltschutzsteuer, das Umweltschutzgesetz und die dazugehörigen Durchführungsbestimmungen. Fördermaßnahmen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen umfassen Anreize bei Kapitalquellen, Technologie, Landzuweisung, Landverpachtung, Umweltschutzsteuer und Körperschaftsteuer. Kürzlich erließ das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Entscheidung Nr. 3257/2023/QD-BTNMT vom 7. November 2023 zu den Kriterien des vietnamesischen Umweltzeichens für umweltfreundliche Kunststoffverpackungen.
Im Workshop konzentrierten sich die Teilnehmer und ihre Präsentationen auf folgende Themen: Überblick über den Markt für Kunststoffersatzprodukte in Vietnam; Richtlinien und Gesetze zu Ersatzprodukten für Einwegkunststoffprodukte; Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung dieser Regelungen. Darauf aufbauend wurden alternative Lösungen für Einwegkunststoffprodukte vorgeschlagen, die den Umweltschutzanforderungen in Vietnam sowie den Integrationsanforderungen der kommenden Zeit gerecht werden.

Herr Nguyen Le Thang Long, Vorsitzender des Verbandes der Hersteller umweltfreundlicher Produkte, berichtete über den Markt für alternative Produkte in Vietnam: „Derzeit gibt es auf dem vietnamesischen Markt viele Arten von umweltfreundlichen, biologisch abbaubaren Taschen, die in der Regel aus alternativen, pflanzlichen Materialien hergestellt werden. Alternative Lebensmittelbehälter wie Schüsseln, Teller, Tabletts und Becher werden aus Bambusfasern und Maniokmehl gefertigt, Behälter aus Zuckerrohrbagasse usw. Alternative Strohhalme werden aus Reis, Schilf und Bambus hergestellt. Weitere Lösungen sind beispielsweise Agrarfolien, Bienenwachsfolien, Fruchtaufkleber und wasserlösliche Verpackungen.“
„Vietnam verfügt über reichhaltige natürliche Ressourcen und hat darüber hinaus einen politischen Rahmen und eine Ausrichtung für eine nachhaltige nationale Entwicklung geschaffen, die sich deutlich bewähren. Dadurch entsteht ein dynamischer Markt mit großem Entwicklungspotenzial und dem Potenzial, auf umweltfreundliche Produkte umzustellen“, kommentierte Herr Long.
Obwohl Vietnam über Richtlinien und Gesetze für Produkte verfügt, die Einwegplastik ersetzen, sind die Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung dieser Produkte laut Nguyen Minh Khoa, Experte am Institut für Strategie und Politik im Bereich natürliche Ressourcen und Umwelt, nach wie vor schwer zugänglich und unklar. Es bestehen weiterhin zahlreiche Probleme und Mängel bei der Anwendung der Umweltschutzsteuer auf Plastiktüten sowie bei den Beiträgen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Hersteller und Importeure von Produkten, die Einwegplastik ersetzen. Zudem erschweren die hohen Produktionskosten den Wettbewerb, und die Akzeptanz bei den Verbrauchern ist aufgrund von Preis-, Komfort- und Vertriebsbarrieren gering.
Um Alternativen zu Plastik zu fördern, schlug Herr Nguyen Minh Khoa vor, dass Vietnam die Produktion, den Import und den Konsum von Einwegplastikprodukten gemäß dem von der Regierung festgelegten Fahrplan einschränken und schließlich verbieten sollte. Dazu sollen Steuern und Gebühren erhöht werden. Gleichzeitig soll ein Mindestanteil an Recyclingmaterial für Einwegplastikprodukte vorgeschrieben und Standards für die Kennzeichnung umweltfreundlicher Alternativprodukte festgelegt werden. Freiwillige Maßnahmen zur Reduzierung der Produktion und des Konsums von Einwegplastikprodukten sollen gefördert und unterstützt werden.
Darüber hinaus sollten Regelungen zu Standards und Anerkennungskriterien für Produkte, die Einwegplastikprodukte ersetzen, erlassen werden. Es bedarf spezifischer Leitlinien zum Zugang zu Kapital, Steuern, Gebühren und Anreizen für Unternehmen, die alternative, umweltfreundliche Produkte herstellen und importieren. Weiterhin sind Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung der Verbraucher für alternative Produkte, Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken und innovativen Startups sowie nationale und internationale Werbe- und Marketingaktivitäten erforderlich.
Quelle






Kommentar (0)