Diese Zahlen zeigen auch, dass die Politik der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beiträgt...

Vietnamesische Arbeiter absolvieren die Einreiseformalitäten am Flughafen Incheon in Südkorea. (Symbolfoto)
Beeindruckende Zahlen
Thien Loc, eine rein landwirtschaftlich geprägte Gemeinde im Bezirk Can Loc ( Ha Tinh ), hat über 7.500 Einwohner. Derzeit arbeiten 1.367 Kinder der Gemeinde im Ausland, hauptsächlich in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Tschechien, Korea und Japan.
Neben der Gemeinde Thien Loc gibt es auch in vielen anderen Orten in Ha Tinh eine große Anzahl von im Ausland arbeitenden Menschen. In den letzten zehn Jahren waren 80.557 Arbeitnehmer aus Ha Tinh im Ausland beschäftigt, im Durchschnitt über 7.500 pro Jahr. Allein im Jahr 2023 arbeiteten mehr als 12.000 Menschen aus Ha Tinh im Ausland, vorwiegend in traditionellen Arbeitsmärkten wie Taiwan (China), Japan und Südkorea.
Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Provinz Ha Tinh beläuft sich die durchschnittliche jährliche Auszahlung an im Ausland tätige Arbeitnehmer gemäß Vertrag auf 6,8 bis 7 Billionen VND. Davon fließen über 4 Billionen VND zurück ins Land und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, zur Gründung von Unternehmen und Genossenschaften, zur Unterstützung von Investitionen in Armutsbekämpfungsprogramme, zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete und zur Umsetzung der Sozialversicherungspolitik in der Provinz.
Ha Tinh plant, künftig jährlich rund 8.000 Arbeitskräfte ins Ausland zu entsenden. Neben den traditionellen Märkten will das Unternehmen seinen Markt auf Länder wie Deutschland, Russland, Australien, Israel und weitere europäische Länder ausweiten.
In der Provinz Thai Binh wurde die Entsendung lokaler Arbeitskräfte ins Ausland in den letzten Jahren gefördert, was deutliche sozioökonomische Auswirkungen hat. Jährlich fließen über das Geschäftsbankensystem rund 83 Millionen US-Dollar (umgerechnet 1,992 Billionen VND) an Devisen in die Provinz. Die meisten Rückkehrer aus dem Ausland verfügen über Fachkenntnisse, gute Fremdsprachenkenntnisse, ein hohes Maß an Arbeitsdisziplin und ein gutes Arbeitsklima. Insbesondere Arbeitskräfte aus Japan und Korea werden von einheimischen Unternehmen gerne eingestellt.
Kürzlich hat Thai Binh gemäß Regierungsbeschluss Nr. 59/NQ-CP und Amtsblatt Nr. 2188/LĐTBXH-QLLĐNN des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ein Pilotprojekt zur Entsendung von Saisonarbeitskräften nach Korea durchgeführt. Aus den drei Bezirken Quynh Phu, Vu Thu und Kien Xuong dieser Provinz wurden 105 Saisonarbeitskräfte nach Korea entsandt. Einige dieser Arbeiter, die die vorgegebenen Standards vorbildlich erfüllten, haben anschließend Arbeitsverträge mit koreanischen Unternehmen abgeschlossen. Dies zeigt, dass sich das Ansehen und die Qualifikation vietnamesischer und insbesondere thailändischer Arbeitskräfte stetig verbessern und das Vertrauen ausländischer Unternehmen stärken.
Nicht nur in den Provinzen Ha Tinh und Thai Binh. Die Entsendung vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland ist seit vielen Jahren eine gängige Politik von Partei und Staat. Dabei wird insbesondere der Vermittlung von Arbeitskräften in vielversprechende Märkte mit sicheren, geeigneten und gut bezahlten Berufen Priorität eingeräumt. Ebenso werden Arbeitskräfte aus benachteiligten Gebieten und Sozialhilfeempfänger bevorzugt. Gleichzeitig gilt es, bestehende Märkte zu stabilisieren und zu erhalten sowie gut bezahlte Märkte zu entwickeln und auszubauen, die den Qualifikationen und Fähigkeiten vietnamesischer Arbeitskräfte entsprechen.
Allein im Jahr 2023 entsandte Vietnam über 159.000 Arbeitskräfte im Rahmen von Arbeitsverträgen ins Ausland und übertraf damit den Jahresplan um 33,3 %. Dies ist die höchste Zahl an im Ausland tätigen Arbeitskräften seit über zehn Jahren. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales förderte zudem die Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland im Rahmen gemeinnütziger Programme und informierte darüber zahlreiche Bürger und Arbeitnehmer, insbesondere auch Bedürftige in benachteiligten Gemeinden. Gleichzeitig führte es Verhandlungen mit Partnern aus Korea, Deutschland und Australien, um den Arbeitsmarkt für die kommenden Jahre zu erweitern und neue Berufsfelder zu erschließen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales plant, bis 2024 125.000 Arbeitskräfte im Rahmen von Arbeitsverträgen ins Ausland zu entsenden, wobei der Fokus auf wichtigen traditionellen Märkten wie Japan, Taiwan (China) und Südkorea liegt. Die anhaltend steigende Nachfrage nach ausländischen Fachkräften in Südkorea, Japan und Deutschland wirkt sich positiv aus und schafft die Voraussetzungen für die Umsetzung entsprechender Programme in diesem und den folgenden Jahren.
Wie Arbeitsminister Dao Ngoc Dung in der jüngsten Sitzung der Nationalversammlung mitteilte: Gemäß dem Gesetz zur Entsendung vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland arbeiten jährlich durchschnittlich 120.000 bis 143.000 Vietnamesen im Ausland. Diese ausländischen Arbeitskräfte bringen dem Land jährlich durchschnittlich 3,5 bis 4 Milliarden US-Dollar an Einnahmen.
Stärkung des Arbeitsmanagements
Laut Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (Abteilung für die Verwaltung von Auslandsarbeit) belief sich die Gesamtzahl der im Ausland tätigen Vietnamesen im März 2024 auf 12.738 (basierend auf Unternehmensmeldungen). Im ersten Quartal 2024 waren 35.933 vietnamesische Arbeitskräfte im Ausland beschäftigt. Japan und Taiwan (China) sind weiterhin die wichtigsten Zielländer für vietnamesische Arbeitskräfte. Neben diesen beiden Hauptmärkten arbeiten Vietnamesen auch in Korea, China, Singapur, Rumänien, Thailand, Macau (China), Saudi-Arabien, Ungarn und anderen Ländern.
Obwohl die Ergebnisse positiv sind, gibt es viele Probleme mit vietnamesischen Arbeitskräften im Ausland, darunter Vertragsverletzungen (Flucht) und illegaler Aufenthalt in Ländern und Gebieten wie Südkorea, Taiwan (China) und Japan. Die Arbeiter fliehen und halten sich illegal auf, um länger im Ausland zu bleiben, dort zu arbeiten und ein höheres Einkommen zu erzielen als mit einem Arbeitsvertrag.
Angesichts dieser Situation musste das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales im Jahr 2023 eine Mitteilung herausgeben, in der es die Anwerbung von Arbeitskräften für die Arbeit in Korea im Rahmen des Beschäftigungserlaubnisprogramms für ausländische Arbeitskräfte (EPS) Phase 1 im Jahr 2023 für 8 Bezirke, Städte und Gemeinden in 4 Provinzen vorübergehend aussetzte, da es immer noch nicht in der Lage war, die Quote der Arbeitnehmer zu senken, deren Verträge ausgelaufen waren und die nicht in ihre Heimat zurückgekehrt waren.
In Rumänien, wo fast 11.000 vietnamesische Arbeitskräfte mit einem stabilen Einkommen beschäftigt sind und das Land aufgrund seiner offenen Visabestimmungen als wichtiger potenzieller Markt gilt, besteht Bedarf an ausländischen Arbeitskräften. In letzter Zeit kam es jedoch vermehrt vor, dass Arbeiter ihre Verträge brachen, um im Ausland zu arbeiten, oder sich von skrupellosen Personen zur illegalen Migration in andere Länder verleiten ließen. Dies schadet dem Ansehen der hier arbeitenden vietnamesischen Arbeitskräfte. Anfang 2024 forderte das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales die Unternehmen in einem Schreiben auf, diese Situation dringend zu beheben.
Eine der Auflagen für Unternehmen, die vietnamesische Arbeitskräfte nach Rumänien entsenden, besteht darin, die Arbeitnehmer über die Risiken eines Vertragsbruchs im Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Ausland sowie über ihre Pflicht zur Einhaltung der Gesetze des Gastlandes aufzuklären. Insbesondere müssen Unternehmen die Listen der geflohenen Arbeitnehmer nach ihren Heimatorten durchsuchen, um Regionen mit vielen Vertragsbrechern und in Drittländer geflohenen Arbeitnehmern zu identifizieren und so für die nächsten Rekrutierungsrunden geeignete Strategien zu entwickeln.
Insbesondere hat die Regierung kürzlich einen Plan zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 20-CT/TW des Sekretariats zur Stärkung der Führungsrolle der Partei bei der Entsendung vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland unter den neuen Gegebenheiten erlassen. Dieser Plan entwickelt nicht nur eine Strategie für die Entsendung vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland, sondern konzentriert sich auch auf Maßnahmen zur Sensibilisierung der Arbeitnehmer für die Einhaltung der Gesetze, um die Situation von Arbeitnehmern, die gegen das Gesetz verstoßen oder sich illegal im Ausland aufhalten, zu verhindern und einzuschränken. Zudem wird der Mechanismus zur zeitnahen und effektiven Koordinierung von Informationen über Probleme im Zusammenhang mit der Auslandsbeschäftigung von Arbeitnehmern gestärkt.
Quelle






Kommentar (0)