![]() |
| An der Diskussionsrunde zur Führungsrolle der ASEAN nahmen Referenten zahlreicher in- und ausländischer Forschungseinrichtungen teil. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
An der Diskussionsrunde zum Thema „Die Führungsrolle der ASEAN“ nahmen teil: Herr Raksmey Him, Exekutivdirektor des Zentrums für Regionalstudien (Kambodscha); Dr. Nguyen Thi Thuy Trang von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften; Herr Asoka Rasphone, stellvertretender Direktor des Instituts für Internationale Beziehungen im Außenministerium von Laos; Frau Jane Chan Git Yin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der S. Rajaratnam School of International Studies (RSIS) der Nanyang Technological University, Singapur; Prof. Ralf Emmers vom Department für Politik und Internationale Studien der School of Oriental and African Studies der Universität London (Großbritannien).
Der malaysische Botschafter in Vietnam, Dato' Tan Yang Thai, moderierte die Diskussionsrunde zum Thema „Die Führungsrolle der ASEAN“.
Laut den Rednern ist der Mechanismus zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten ein zentraler Bestandteil des ASEAN-Verhaltenskodex. Die Methode der Konsultation und des Konsens trägt dazu bei, dass sich die Mitglieder im Dialog wohl und sicher fühlen. Die ASEAN-Charta legt Aufgaben wie die Prävention von Streitigkeiten durch Dialog, die Bereitstellung von Mediation und die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten gemäß den Regeln und Verfahren des Vertrags über Freundschaft und Zusammenarbeit in Südostasien (TAC) klar fest.
Die Wirksamkeit dieses Mechanismus hängt jedoch von der Bereitschaft und dem guten Willen seiner Mitgliedstaaten ab. Wenn die ASEAN bei der Beilegung regionaler Konflikte eine Führungsrolle übernehmen will, ist die Stärkung der Solidarität innerhalb des Blocks von entscheidender Bedeutung, da nationale Interessen nicht immer mit gemeinsamen Interessen übereinstimmen. Angesichts zunehmend tiefgreifender und grenzüberschreitender Herausforderungen sollten die Mitgliedstaaten regionale Interessen in den Mittelpunkt ihrer Außenpolitik stellen.
![]() |
| Die Delegierten stellten im Rahmen des Workshops Fragen. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
Dr. Nguyen Thi Thuy Trang von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften erklärte, Unsicherheit könne sowohl spalten als auch die Einheit fördern und eröffne damit zwei Szenarien: verstärkten Wettbewerb zwischen den Ländern oder eine Stärkung der regionalen Solidarität. Sie betonte, ASEAN müsse unter allen Umständen eine geschlossene Gemeinschaft bilden und gleichzeitig seine Reaktion auf das aktuelle strategische Umfeld anpassen.
Klimawandel, steigende Meeresspiegel und die globale Erwärmung verschärfen die Anfälligkeit der regionalen Umwelt und beeinträchtigen unmittelbar die Lebensgrundlagen der Menschen sowie die Fischerei. Dies ist eine regionale und globale Herausforderung, die kein Land allein bewältigen kann.
Dr. Nguyen Thi Thuy Trang erklärte, dass Klimasicherheit eng mit der Sicherheit des Ostchinesischen Meeres verknüpft sei, da der Klimawandel nicht nur die Natur beeinträchtige, sondern auch zu Streitigkeiten um Ressourcen und Meeresräume führe. Daher solle die ASEAN einen gemeinsamen Überwachungsmechanismus für das Meeresklima aufbauen, um Vertrauen und Zusammenarbeit zu stärken.
Dank ihrer strategischen Lage kann die ASEAN als Forum dienen, um Ressourcen und Klimaschutzinitiativen zwischen Ländern innerhalb und außerhalb der Region zu vernetzen. Sie rief dazu auf, ein Bewusstsein für gemeinsame Verantwortung zu schaffen, den Austausch von Informationen, Daten und finanzieller Unterstützung zu intensivieren und den Klimawandel sowohl als Herausforderung als auch als Chance zur Stärkung der Solidarität innerhalb des Staatenbundes zu begreifen.
Herr Asoka Rasphone, stellvertretender Direktor des Instituts für Internationale Beziehungen im Außenministerium von Laos, betonte unterdessen, dass das Ostmeer seit langem ein wichtiger Seeraum der Region sei und eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und dem Wachstum der Wirtschaft Südostasiens spiele.
Er sagte, dass Länder trotz aller Unterschiede weiterhin für Frieden und gemeinsamen Wohlstand zusammenkommen könnten. Die Vereinbarung über das Verhalten der ASEAN und Chinas (DOC) von 2002 sei ein Schritt nach vorn und verdeutliche die gemeinsame Vision, Streitigkeiten im Einklang mit dem Völkerrecht beizulegen und gleichzeitig einen regelmäßigen Austauschmechanismus (ähnlich der SOM-DOC) zu schaffen, um Spannungen vorzubeugen und die Freiheit der Schifffahrt zu gewährleisten.
Die DOC ist jedoch nicht rechtsverbindlich, was in jüngster Zeit zu einseitigen Maßnahmen geführt hat, die die Glaubwürdigkeit dieses Rahmens sowie die Einheit und zentrale Rolle der ASEAN infrage stellen. Daher bietet der COC die Chance, von der Verpflichtung zur konkreten Umsetzung überzugehen und eine regelbasierte maritime Ordnung zu schaffen. Der COC muss praxisnah, inklusiv, durchsetzbar und mit dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 vereinbar sein, um die Autonomie der Region unabhängig von externen Einmischungen zu demonstrieren.
Der laotische Delegierte schlug vor, dass die ASEAN eine Kooperationsgruppe einrichtet, um Krisen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, die Sicherheit auf See zu gewährleisten, Informationen auszutauschen, technische Hilfe zu leisten und den akademischen und zwischenmenschlichen Austausch zu intensivieren. Herr Asoka Rasphone betonte, dass Laos als Binnenland keine Souveränitätsansprüche im Ostmeer erhebt, aber die Bedeutung eines friedlichen und stabilen maritimen Umfelds für die regionale Entwicklung versteht. Laos bekräftigte seine Unterstützung für die Unterzeichnung eines substanziellen, rechtsverbindlichen Verhaltenskodex gemäß internationalem Recht.
![]() |
| Die Redner betonten, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) als „Verfassung des Ozeans“ gilt – ein umfassendes Dokument, das die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Vertragsparteien bei der Verwaltung der Meere und Ozeane klar definiert. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
An der nächsten Diskussionsrunde zum Thema „UNCLOS: Grundlage für die Aufrechterhaltung der Ordnung auf See“ nahmen teil: Prof. Lei Xiaolu, Chinesisches Institut für Grenz- und Meeresstudien, Universität Wuhan; Dr. Katsuo Hirano, Stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung, Gemeinsamer Generalstab der japanischen Streitkräfte, Verteidigungsministerium Japans; Generalstaatsanwalt Fretti Ganchoon, Leitender Rechtsberater, Justizministerium der Philippinen; Assoz. Prof. Dr. Krisdakorn Wongwuthikun, Thammasat-Universität (Thailand); Herr Tran Huu Duy Minh, Stellvertretender Dekan der Fakultät für Internationales Recht, Diplomatische Akademie.
Die australische Botschafterin in Vietnam, Gillian Bird, moderierte die Diskussionsrunde zum Thema „UNCLOS: Grundlage für die Aufrechterhaltung der Ordnung auf See“.
Im Rahmen des Programms betonten die Redner, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) als „Verfassung des Ozeans“ gilt – ein umfassendes Dokument, das die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Vertragsparteien bei der Bewirtschaftung der Meere und Ozeane klar definiert. Dieses Übereinkommen wurde ausgehandelt und unterzeichnet, um Rechtsfragen auf See zu lösen, den Multilateralismus zu fördern und rechtliche Überschneidungen zu vermeiden.
Die Mitgliedstaaten müssen ihre Verpflichtungen aus dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) uneingeschränkt umsetzen und dabei die parallele Anwendung nationaler Gesetze und internationaler Verpflichtungen gewährleisten. Das Übereinkommen verpflichtet die Staaten, Mechanismen zur Konfliktprävention zu achten, einander bei der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zu respektieren und ihre Aktivitäten in den Meereszonen zu harmonisieren.
![]() |
| Delegierte des Programms „Young Leaders 2025“ hielten Vorträge auf dem Workshop. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
Die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Die Kraft der Generationen: Einheit stärken, Unsicherheit überwinden“ präsentierte Redner des Programms „Junge Führungskräfte 2025“. Die aufstrebende Generation von Führungskräften setzt innovative Denkansätze ein, um Gesellschaften zu verbinden, Spaltungen zu überwinden und den Raum für Zusammenarbeit neu zu gestalten. Die Podiumsdiskussion richtete den Blick in eine Zukunft, in der die neue Generation die Führung übernimmt: diejenigen, die anders denken, Lösungen für Einheit entwickeln und Frieden fördern.
Die Redner präsentierten eine Reihe von Ursachen für die unsichere Lage im Ostmeer, darunter den Wettbewerb zwischen Großmächten, die Entwicklung von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI), den Klimawandel und andere nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen.
Mit dem wirtschaftlichen Potenzial des Ostmeeres und seinen großen Öl- und Gasreserven haben die Länder der Region die Möglichkeit, eine Blue-Ocean-Wirtschaft aufzubauen, die die Meeresressourcen nachhaltig nutzt und so sowohl die Lebensgrundlagen der Menschen verbessert als auch die Gesundheit der natürlichen Ökosysteme schützt.
Darüber hinaus wurde in der Diskussionsrunde die Technologie zur Erfassung raumbezogener Daten vorgestellt, mit dem Ziel, Dateninformationen zwischen den ASEAN-Mitgliedstaaten zu sammeln und auszutauschen. Dies soll dazu beitragen, den Klimawandel in Küsten- und Stadtgebieten zu bewerten sowie Schifffahrts- und Handelsaktivitäten zu beobachten.
Die Redner betonten die Notwendigkeit, einen Mechanismus zu entwickeln, der dem in anderen Regionen bereits implementierten System ähnelt, etwa dem Copernicus-Mechanismus der Europäischen Union (EU) oder dem GeoSUR-System in Lateinamerika. ASEAN kann sich an diesen Modellen orientieren, um eine gemeinsame, für die Ostchinesische See anwendbare Datenbank zu entwickeln. Die Förderung des Einsatzes von Technologie wird dazu beitragen, die Streitbeilegung zu unterstützen, Vertrauen aufzubauen und die Kooperationsfähigkeit der Länder in der Region zu stärken.
![]() |
| Der Direktor der Diplomatischen Akademie, Nguyen Hung Son, hielt die Abschlussrede. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
In seinen Schlussworten zum Workshop lobte der Direktor der Diplomatischen Akademie, Nguyen Hung Son, die Qualität der Diskussionen auf dem diesjährigen Forum. Der Austausch trug dazu bei, das Gesamtbild der Region, die Rolle der relevanten Akteure und die Auswirkungen von Meerestechnologie, künstlicher Intelligenz und autonomen Fahrzeugen auf die regionale maritime Sicherheit zu verdeutlichen.
Der Workshop lieferte zahlreiche nützliche Ideen und Anregungen zur Stärkung der zentralen Rolle der ASEAN, zur Sicherstellung der Umsetzung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen und zur Anerkennung dieses Übereinkommens als wichtige Grundlage für die Förderung von Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Region. Der Direktor der Diplomatischen Akademie, Nguyen Hung Son, betonte, dass die Länder angesichts der vielen Unsicherheiten in der Welt und der Region den Dialog suchen, Informationen austauschen und ihre Kapazitäten stärken müssen, um Einheit und Solidarität zu festigen.
Quelle: https://baoquocte.vn/thuc-day-vai-tro-trung-tam-cua-asean-trong-quan-tri-vung-bien-khu-vuc-333315.html











Kommentar (0)