Arbeiter in einer Textilfabrik in Hanoi – Foto: AFP
Es ist schwer vorherzusagen, wie diese Zollverhandlungen ausgehen werden, aber ich gehe davon aus, dass die Verhandlungen zwischen den beiden Seiten dazu führen werden, dass die Zölle auf Vietnam auf ein Niveau gesenkt werden, das weniger extrem als 46 % ist.
US-Zölle: Viele Paradoxe
Der aktuelle Ansatz der Trump-Regierung ist mit zahlreichen Problemen und Paradoxien behaftet.
Präsident Trump ist gegen Handelsdefizite, insbesondere Handelsdefizite im Warenhandel, obwohl der Dienstleistungssektor fast 90 Prozent der US- Wirtschaft ausmacht. Er möchte, dass die Produktion nach Amerika zurückkehrt.
Meiner Meinung nach ist der Rückgang des verarbeitenden Gewerbes in den USA teilweise auf die „unfairen“ Handelspraktiken zurückzuführen, die Herr Trump erwähnte. Ein großer Teil davon rührt jedoch von der Tatsache her, dass der US-Dollar eine Reservewährung ist. Zentralbanken und Geschäftsbanken kaufen US-Anleihen aus Sicherheits- und Liquiditätsgründen, was zu Kapitalzuflüssen in die USA führt. Dieser Kapitalzufluss (zusammen mit Zuflüssen aus anderen US-Vermögenswerten) diente der Finanzierung der US-Defizite.
Kapitalströme in die USA steigern den Wert des US-Dollars und machen dadurch Importe in die USA billiger, während US-Exporte in andere Märkte aufgrund der Wechselkursunterschiede teurer werden.
Wäre der Dollar also keine Reservewährung mehr, würden die meisten Handelsdefizite verschwinden, doch müssten die USA dann hohe Zinssätze und niedrige Haushaltsdefizite aufrechterhalten. Dies könnte das Wirtschaftswachstum verlangsamen.
Angesichts der derzeitigen Unsicherheit werden die Unternehmen Zeit brauchen, um zu erkennen, ob die Zölle Washingtons aufrechterhalten werden.
Selbst wenn die Unternehmen davon ausgehen, dass die Zölle Bestand haben werden, wird der Bau von Fabriken, die Entwicklung eines Ökosystems von Zulieferern und die Ausbildung der Arbeitnehmer Jahre dauern. Gleichzeitig zahlen die Amerikaner mehr für importierte Waren, und das Gleiche gilt für die Importeure.
Ich denke, dass der derzeitige Ansatz von Herrn Trump viele Probleme und Paradoxe birgt.
Lösungen für Vietnam
Was die Frage der Zollverhandlungen zwischen Vietnam und den USA betrifft, denke ich, dass flexible und praktische Leute aus der US-Regierung an den Zollverhandlungen mit Vietnam teilnehmen.
Der Ausgang dieser Verhandlungen ist schwer vorherzusagen, doch wird erwartet, dass sie die Zölle auf ein weniger extremes Niveau von 46 Prozent senken werden (der Zollsatz, den Trump am 2. April für Vietnam angekündigt, dann aber um 90 Tage verschoben hatte). Würde Vietnam den gleichen Zollsatz wie Indonesien, Indien oder Bangladesch (ca. 10-15 Prozent) ansetzen, würde das vietnamesische Exportwachstum zwar nicht zum Erliegen kommen, könnte sich aber verlangsamen.
Ich denke, Vietnam sollte seine Märkte diversifizieren und seine Abhängigkeit sowohl von China (Importe) als auch von den USA (Exporte) reduzieren, aber das ist nicht einfach. Vietnam entwickelt sich allmählich zu einem Land ohne billige Arbeitskräfte. Die wichtigste Lösung besteht hier darin, alternative Exportvorteile zu verfolgen: die Qualitätskontrolle, den Produktionsumfang und die Fähigkeit vietnamesischer Unternehmen, die ausländische Investoren bedienen, zu verbessern und pünktlich zu liefern.
Auch wenn das Exportwachstum nachlässt, wird die Eroberung eines größeren Anteils an der Wertschöpfungskette dazu beitragen, dass die inländische Produktion und das BIP-Wachstum weiter voranschreiten. Dieser Ansatz hilft vietnamesischen Unternehmen auch dabei, ihre Kapazitäten zu verbessern und gleichzeitig flexibler und widerstandsfähiger zu werden.
Ein echter Handelskrieg zwischen den USA und China wäre schlecht für beide Volkswirtschaften und für die Weltwirtschaft. Da die USA weniger chinesische Waren importieren, wird Peking versuchen, diese in andere Länder zu exportieren. Der „Tsunami“ billiger chinesischer Waren, der in die Länder strömt, wird viele inländische Unternehmen, die versuchen, mit der Konkurrenz mitzuhalten, überrollen. Dies wäre eine chaotische Situation mit wenigen Kontrollregeln, ähnlich wie in den 1930er Jahren.
Ich denke, dass sowohl die USA als auch China auf Verhandlungen hinarbeiten werden. So kündigte Herr Trump kürzlich an, dass er die Einfuhrzölle auf bestimmte elektronische Produkte, die aus Ländern wie China importiert werden, erlassen werde. Dies geschah offenbar mitten in den Verhandlungen. Es ist sehr schwierig vorherzusagen, was als nächstes passieren wird.
Trump signalisiert Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China
Angesichts der Spannungen zwischen den USA und China aufgrund der von beiden Seiten verhängten Vergeltungszölle von über 100 Prozent hat US-Präsident Donald Trump in den vergangenen Tagen wiederholt angekündigt, dass es entsprechende Verhandlungen zwischen Washington und Peking gegeben habe. „Wir haben viele gute Gespräche mit China geführt. Es waren wirklich gute Gespräche“, sagte Trump am 18. April (US-Zeit) vor Reportern im Weißen Haus.
Einen Tag zuvor hatte Trump zudem ein mögliches Ende der gegenseitigen Zollerhöhungen zwischen den beiden Seiten signalisiert und zugegeben, er wolle nicht, dass die Preise aufgrund von Zöllen so weit steigen, dass die Menschen keine Waren mehr kaufen würden.
Am selben Tag bekräftigte Trump, dass Washington mit dem Abschluss eines „sehr guten“ Handelsabkommens mit China rechne, nannte jedoch keine Einzelheiten.
Am 11. April kündigte die Trump-Regierung Zollbefreiungen für bestimmte elektronische Produkte und Halbleiter an, darunter auch solche mit chinesischem Ursprung. Derzeit erheben die USA und China gegenseitig Einfuhrzölle von 145 % bzw. 125 %. Auf manche chinesische Waren entfällt sogar eine Gesamtsteuer von 245 Prozent.
In einem Kommentar in der New York Times sagte Paul Ashworth, Chefvolkswirt für Nordamerika bei Capital Economics, dieser Schritt stelle „eine teilweise Deeskalation im Handelskrieg zwischen Präsident Trump und China dar“.
WeiterlesenZurück zur Themenseite
PROFESSOR DAVID DAPICE – NGHI VU
Quelle: https://tuoitre.vn/thue-quan-my-bien-nguy-thanh-co-cho-viet-nam-20250420070818637.htm
Kommentar (0)