
Illustrationsfoto mithilfe von KI-Technologie – Erstellt von: TUAN ANH
Insbesondere Arbeitnehmer mit festem Gehalt haben die meisten Sorgen. Warum?
Finanzministerium : „Viele Menschen werden keine Steuern mehr zahlen müssen.“
Im Gesetzentwurf bekräftigte das Finanzministerium, dass der Steuersatz von 7 auf 5 Steuersätze gesenkt werde und dass durch die Erhöhung des Familienfreibetrags und den Abzug bestimmter medizinischer, Bildungs- und Ausbildungskosten viele Menschen ihre Steuerlast erheblich reduzieren und viele sogar ganz von der Einkommensteuer befreit würden.
Konkret schlug das Finanzministerium zwei Optionen für die Steuersätze vor. Beide umfassen fünf Stufen, wobei Stufe 1 für zu versteuernde Einkommen unter 10 Millionen VND pro Monat gilt. Bei Option 1 gilt der Höchststeuersatz von 35 % für Einkommen ab 80 Millionen VND; bei Option 2 gilt der Steuersatz von 35 % ab einer Einkommensgrenze von 100 Millionen VND.
Das Finanzministerium berechnet, dass sich bei Option 1 die Steuerlast von Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von 10 Millionen VND/Monat um 250.000 VND, bei 30 Millionen VND um 850.000 VND und bei 80 Millionen VND um 650.000 VND reduziert. Bei Option 2 wird die Steuerlast von Personen mit einem zu versteuernden Einkommen bis zu 50 Millionen VND/Monat ähnlich wie bei Option 1 reduziert, während höhere Einkommensgruppen eine stärkere Steuerermäßigung erhalten.
„Die Anpassung der Steuersätze gemäß den beiden oben genannten Optionen und die Erhöhung der Familienfreibeträge sowie die Hinzufügung von Abzügen für Gesundheit , Bildung usw. werden die zu zahlende Einkommensteuer reduzieren. Insbesondere Personen mit durchschnittlichem und niedrigem Einkommen werden keine Einkommensteuer mehr zahlen müssen“, so das Finanzministerium.
Das Finanzministerium führte folgendes Beispiel an: Eine Einzelperson mit einem unterhaltsberechtigten Kind und einem monatlichen Einkommen aus Gehalt und Lohn von 20 Millionen VND zahlt derzeit 125.000 VND Steuern pro Monat. Durch die Anwendung der Familienfreibeträge und des Steuertarifs gemäß Option 2 müsste diese Person keine Steuern mehr zahlen. Daher schlug das Finanzministerium die Umsetzung von Option 2 vor. Es wird geschätzt, dass der Haushalt dadurch jährlich Einnahmen in Höhe von rund 29,7 Billionen VND einbüßen wird.

Angesichts steigender Kosten geben Arbeitnehmer ihr Geld nur noch für das Nötigste aus – Foto: BE HIEU
Die Steuerpolitik muss realistisch sein.
Frau NTS, Leiterin der Marktentwicklung eines auf den Import medizinischer Geräte spezialisierten Unternehmens (Hanoi), gab an, im vergangenen Jahr über 144 Millionen VND an Steuern gezahlt zu haben. Da sie nur eine unterhaltsberechtigte Person hat, fällt ihr zu versteuerndes Einkommen in die sechste Steuerklasse (von Stufe 1) und unterliegt dem Höchststeuersatz von 30 %.
„Ich stehe unter großem Druck. Die zu zahlende Steuer ist sehr hoch und beträgt 16 % des Einkommens, während Unternehmen 20 % Steuern zahlen und Ausgaben vor der Steuerberechnung absetzen dürfen“, sagte Frau NTS. Sie hofft, dass mit der Änderung der Steuertabelle der Familienfreibetrag erhöht und Ausgaben wie beispielsweise Hypothekenzinsen abgesetzt werden können. Dadurch könnte die Steuerbelastung verringert werden.
Herr Nguyen Van Hau (Ha Dong, Hanoi) hofft unterdessen auf weitere abzugsfähige Ausgaben, beispielsweise für Hypothekenzinsen, zusätzlich zu den Ausgaben für Bildung und medizinische Versorgung von Angehörigen. Da die Immobilienpreise Hunderte Millionen VND/m² erreichen, müssen Arbeitnehmer, die ein Haus erwerben möchten, Kredite von verschiedenen Stellen aufnehmen, darunter auch von Banken. Daher sollten die Hypothekenzinsen vor der Steuerberechnung abgezogen werden.
Herr Hau hingegen ist besorgt darüber, dass die Schulgebühren seines Kindes seit diesem Schuljahr erlassen wurden. Daher muss genau festgelegt werden, welche Bildungskosten in welcher Höhe erlassen werden, damit die Regelung für die Bevölkerung tatsächlich von Nutzen ist.
Was ist mit Eltern und Personen, die direkt vom Steuerzahler unterstützt werden? Die seit 17 Jahren geltende Regelung, nach der ein Einkommen von maximal 1 Million VND pro Monat als abhängig gilt, erschwert vielen Menschen den Lebensunterhalt. Diese 1 Million VND liegen derzeit unter der durchschnittlichen Armutsgrenze in ländlichen Gebieten. Wie sollen die Menschen dieses Geld auf 30 Tage im Monat verteilen?
„Meine Mutter erhält monatlich 1,3 Millionen VND, daher konnte ich jahrelang keine Steuervergünstigungen für sie geltend machen, obwohl die monatlichen Medikamentenkosten um ein Vielfaches höher sind. Ich hoffe sehr, dass es eine Steuerpolitik geben wird, die den realen Gegebenheiten besser entspricht und die Steuerzahler nicht länger durch veraltete Regelungen benachteiligt, was sie nur frustriert“, erklärte Herr Hau.

Quelle: Finanzministerium – Zusammengestellt von Le Thanh – Grafiken: TUAN ANH
Das höchste zu versteuernde Einkommen sollte über 200 Millionen VND liegen.
Dr. Nguyen Ngoc Tu, ein Steuerexperte, kommentierte den vom Finanzministerium vorgeschlagenen Steuerplan und schlug dessen vollständige Überarbeitung vor. Insbesondere solle der Unterschied zwischen den Steuerklassen vergrößert werden, was eine Anhebung des zu versteuernden Einkommens in jeder Steuerklasse bedeutet. Das zu versteuernde Einkommen in der höchsten Steuerklasse solle über 200 Millionen VND liegen.
Herr Tu analysierte: Die Politik sollte nicht länger an den veralteten Regelungen festhalten, da die Steuerfreigrenze von 80 Millionen VND seit Inkrafttreten des Gesetzes (2007) gilt, also seit über 17 Jahren. Der Vorschlag, sie auf 100 Millionen VND anzuheben, bietet kaum Neuerungen, während Preise und Einkommen der Bevölkerung um ein Vielfaches gestiegen sind.
Herr Nguyen Van Duoc, Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, sagte, dass der Sprung in den Stufen 1 und 2 des progressiven Steuertarifs nicht angemessen sei, daher sei es notwendig, die Stufe 3 mit einem Steuersatz von 25 % zu verlängern und abzuschaffen, um den Druck auf Arbeitnehmer im durchschnittlichen und guten Segment zu verringern.
Laut Herrn Duoc wäre es angesichts des Höchststeuersatzes von 35 % angemessener, diesen auf ein zu versteuerndes Einkommen von 120 bis 150 Millionen VND/Monat anzuwenden als auf den derzeit vorgeschlagenen Satz von 80 bis 100 Millionen VND/Monat.
Herr Do Quoc Tuan - ehemaliger stellvertretender Leiter der Propaganda- und Unterstützungsabteilung der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt (heute Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt) - schlug außerdem vor, die Einkommensgrenzen in den ersten Steuertabellen der progressiven Steuertabelle zu strecken, um den Arbeitnehmern etwas Sparen zu ermöglichen.
In einer Stellungnahme zum Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes, der von der Steuerberater- und -agentenvereinigung Ho-Chi-Minh-Stadt (HTCAA) erarbeitet wurde, erklärte diese Organisation, dass die meisten Empfehlungen eine Senkung des Höchststeuersatzes auf 30 % vorsehen. Dadurch würden hochqualifizierte Fachkräfte, Experten und Wissenschaftler angezogen und gehalten. Gleichzeitig fördere ein angemessener Einkommensteuersatz Arbeitnehmer, auf legalem Wege Vermögen zu erwirtschaften.
Hinsichtlich der Steuersätze sind sich die Experten mit 5 Steuersätzen und auch mit Option 2 einig, sollten aber die Differenz zwischen den Sätzen 1 und 2 vergrößern und diese im Vergleich zum Entwurf um 10 bis 15 Millionen VND erhöhen.
Angestellte zahlen 65-70% ihrer persönlichen Einkommensteuer.
Laut Finanzministerium sind die Einnahmen aus der Einkommensteuer trotz der COVID-19-Pandemie und der anschließenden wirtschaftlichen Erholungsphase stetig gestiegen und haben das Vorjahr jedes Jahr übertroffen. Erreichten die Einnahmen 2011 38,469 Billionen VND, so stiegen sie bis 2024 auf 186,3 Billionen VND – mehr als das 4,8-Fache innerhalb von 13 Jahren. Diese Einnahmen machen über 9 % der gesamten Staatseinnahmen aus.
Die Haupteinnahmequelle sind Gehälter und Löhne, die 65–70 % des gesamten persönlichen Einkommens ausmachen. Insbesondere die Gruppe der Steuerzahler der Stufe 7, die nur etwa 2–5 % aller Steuerzahler umfasst, trägt bis zu die Hälfte der Lohnsteuern bei. Beispielsweise zahlten im Jahr 2023 von über 3,8 Millionen Personen, die insgesamt 73,5 Billionen VND an Lohnsteuern entrichteten, 61.677 Personen der Stufe 7 mit über 38,0 Billionen VND.
Es ist bemerkenswert, dass die Zahl der Lohnsteuerzahler rasant gestiegen ist. Im Jahr 2020 waren es lediglich 2,31 Millionen, im Jahr 2021 hat sie sich mit 4,5 Millionen fast verdoppelt. 2022 stieg diese Zahl weiter auf 4,6 Millionen. Trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gab es im Jahr 2023 landesweit immer noch über 3,8 Millionen Lohnempfänger, die Einkommensteuer zahlen mussten.
Der Familienabzugsbetrag wurde bald auf 18 Millionen VND erhöht.
Im Gesetzentwurf wird die Festlegung der Familienfreibeträge und der Richtlinien für den Abzug von Kosten für medizinische Versorgung, Ausbildung und Weiterbildung der Regierung übertragen, die diese entsprechend der sozioökonomischen Lage regeln soll. Zuvor lag der monatliche Freibetrag für Angehörige laut Stellungnahmen zahlreicher Ministerien und Behörden bei 17–18 Millionen VND und der monatliche Freibetrag für Steuerzahler bei 8 Millionen VND.
Herr Do Quoc Tuan (ehemaliger stellvertretender Leiter der Abteilung für Propaganda und Unterstützung des ehemaligen Steueramts von Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, die derzeitige Höhe der Steuerabzüge sei unangemessen, sowohl für Arbeitnehmer als auch für deren Angehörige. Der Steuerabzug für Angehörige betrage derzeit lediglich 40 % des Steuerabzugs für Steuerzahler. Konkret würden Steuerzahlern monatlich 11 Millionen VND abgezogen, Angehörigen hingegen nur 4,4 Millionen VND.
„Die Frage ist, warum der Steuersatz auf 40 % festgelegt wurde. In Wirklichkeit kann die Kindererziehung aufgrund einer Reihe von Ausgaben wie Schulgebühren, Verpflegung, Freizeit, Krankheit usw. mehr kosten als der Steuerzahler selbst. Daher schlage ich vor, den Abzug für Angehörige auf das gleiche Niveau wie den des Arbeitnehmers selbst oder auf mindestens 60 % anzuheben, da der Steuersatz von 40 % zu niedrig und realitätsfern ist“, argumentierte Herr Quoc Tuan.
Herr Tuan schätzte außerdem ein, dass mit dem Plan, den Familienfreibetrag zu erhöhen und die progressive Steuertabelle im Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (Ersatzgesetz) zu ändern, Geringverdiener keine große Entlastung erfahren werden, während Gutverdiener eine „kleine Entlastung“ erleben werden.
Unterdessen kommentierte Herr Nguyen Thai Son – ehemaliger Leiter der Abteilung für Einkommensteuer des Finanzamts von Ho-Chi-Minh-Stadt (heute Finanzamt Ho-Chi-Minh-Stadt) –, dass Arbeitnehmer „unterdrückt“ würden.
Herr Son analysierte: Im Wesentlichen handelt es sich bei Familienabzügen um notwendige Ausgaben zur Deckung des grundlegenden Lebensunterhalts, wie etwa für Nahrung, Unterkunft, Reisen, Ausbildung und medizinische Versorgung, damit Arbeitnehmer ihren Lebensunterhalt bestreiten und zum Erwerb eines Einkommens beitragen können. Das nach Abzug der Familienabzüge verbleibende Einkommen unterliegt der Einkommensteuer. Dies ist vergleichbar mit der Praxis von Unternehmen, angemessene und berechtigte Ausgaben vor der Zahlung der Körperschaftsteuer abzusetzen.
Gemäß dem Mehrwertsteuergesetz, das am 1. Juli 2025 in Kraft trat, sind Personen, die in der Produktion oder im Gewerbe tätig sind und einen Jahresumsatz von unter 200 Millionen VND (entspricht 16,6 Millionen VND pro Monat) erzielen, von der Steuer befreit. Die vom Finanzministerium vorgeschlagene Erhöhung des Familienfreibetrags für Angestellte auf maximal 15,5 Millionen VND pro Monat für den Steuerzahler und 6,2 Millionen VND pro Monat für Angehörige sei laut Herrn Son unzureichend.
Der Steuersatz, dem Arbeitnehmer nach dem progressiven Steuersystem unterliegen, ist im Vergleich zum Körperschaftsteuersatz ebenfalls unangemessen.
Der Körperschaftsteuersatz für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 3 Milliarden VND beträgt lediglich 15 %. Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 3 Milliarden und unter 50 Milliarden VND zahlen nach Abzug aller angemessenen Ausgaben ebenfalls nur einen Steuersatz von 17 %.
Für Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von 3 Milliarden VND (entspricht 250 Millionen VND pro Monat) beträgt der Steuersatz auf das Einkommen hingegen bis zu 28 %, wenn sie den Familienabzug gemäß Option 2 wählen.
Es ist umso „ungerechter“, wenn Arbeitnehmern lediglich ein geringer Familienfreibetrag gewährt wird, der Rest ihres Einkommens jedoch der Steuer unterliegt. Herr Son empfahl dem Finanzministerium außerdem, einen Höchststeuersatz von 25 % zu prüfen und festzulegen, um die Bevölkerung zu entlasten.
Auf der Konferenz zur Sammlung von Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (Ersatzgesetz), die im August vom Verband der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, schlug die Mehrheit der Meinungen vor, den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf etwa 18 Millionen VND/Person/Monat und für Angehörige auf 7,5 Millionen VND/Person/Monat zu erhöhen.
Manche vertreten die Ansicht, dass Angehörige zu 100 % als Steuerzahler angerechnet werden sollten, da ihre Lebenshaltungskosten, Bildungskosten und medizinischen Ausgaben mit denen der Steuerzahler identisch seien.
Delegierter TRAN KHANH THU (Hung Yen):
Steuerfreibetrag muss neu bewertet werden
Die Reduzierung auf fünf Steuerstufen ist ein Schritt nach vorn bei der Reform des Steuersystems. Die Vergrößerung der Differenz zwischen den Steuerstufen, insbesondere bei einem Einkommen zwischen 30 und 100 Millionen VND pro Monat, schafft zudem mehr Spielraum für Arbeitnehmer, damit diese sich voll und ganz ihrer Arbeit widmen können, ohne befürchten zu müssen, zu früh besteuert zu werden.
Dies ist auch im Hinblick darauf, dass Vietnam die Erweiterung der Mittelschicht fördern und dadurch die Konsum- und Akkumulationsfähigkeit der Wirtschaft steigern muss, ein geeigneterer Ansatz.
Die Steuerfreigrenze muss jedoch neu bewertet werden, da der derzeitige Betrag von 10 Millionen VND pro Monat nicht mit den Lebenshaltungskosten in Großstädten Schritt hält. Berechnungen zufolge benötigt eine Familie mit zwei studierenden Kindern ein monatliches Einkommen von 25 bis 30 Millionen VND, um ihre Ausgaben zu decken.
Daher ist es möglich, die Ausgangsgrenze auf 20 Millionen VND/Monat anzuheben, um den Steuerdruck auf Geringverdiener zu verringern, wobei ein Mechanismus zur regelmäßigen Anpassung an den Verbraucherpreisindex (VPI) in Betracht gezogen werden sollte.
Darüber hinaus hat das Innenministerium angekündigt, dem Politbüro im September über Grundsatzfragen im Zusammenhang mit Zulagen und Gehältern Bericht zu erstatten. Daher ist eine entsprechende Berechnung und Anpassung erforderlich.
Darüber hinaus schlugen einige Experten vor, die Einkommensgrenze für den Steuersatz von 35 % auf 120 bis 150 Millionen VND anzuheben. Um die Steuerbelastung für die Mittelschicht zu senken, sei es notwendig, die Steuersätze in den Stufen 1 und 2 deutlich zu erhöhen.
Gleichzeitig wäre es möglich, den Steuersatz von 25 % abzuschaffen und ihn stattdessen von 20 % auf 30 % anzuheben. Die zuständige Behörde sollte diese Meinungen ebenfalls eingehend berücksichtigen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchsetzung des Gesetzes. Laut Vorschlag des Finanzministeriums soll es erst am 1. Juli 2026 in Kraft treten. Warum nicht den 1. Januar 2026 als Geltungsbeginn festlegen? Weil die Nationalversammlung es laut Programm bereits in ihrer ersten Sitzung im Oktober beraten und verabschieden wird. Ein Inkrafttreten zum Jahresbeginn käme sowohl den Steuerbehörden als auch den Steuerzahlern zugute.
Delegierter NGUYEN QUANG HUAN (HCMC):
Sollte ab Anfang 2026 gelten.
Der im Steuertarif festgelegte Mindeststeuersatz von 10 Millionen VND pro Monat ist etwas niedrig und entspricht nicht dem heutigen Einkommens- und Lebensstandard der Bevölkerung in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Daher schlage ich vor, den Mindeststeuersatz anzuheben, beispielsweise auf 20 Millionen VND pro Monat zu verdoppeln. Dies wäre angemessener. Gleichzeitig sollte dieser Steuertarif erst ab Anfang 2026 gelten, um die Steuerberechnung und -zahlung zu vereinfachen, anstatt wie im Gesetzentwurf vorgesehen ab dem 1. Juli 2026.
Ich habe wiederholt meine Meinung geäußert, dass der vom Finanzministerium ausgearbeitete Entwurf des überarbeiteten Einkommensteuergesetzes, der eine staatliche Regulierung des Familienfreibetrags vorsieht, richtig ist. Dieser Vorschlag ist absolut angemessen und gewährleistet gleichzeitig Flexibilität und eine vorausschauende Anpassung an die Realität und die Erfordernisse der sozioökonomischen Entwicklung des Landes in jeder Phase.
Dies verdeutlicht den Innovationsgeist in der Gesetzgebung und die starke Dezentralisierung der heutigen Zeit. Insbesondere sollte die Regierung die Initiative erhalten, über Fragen der sozioökonomischen Steuerung zu entscheiden und anschließend der Nationalversammlung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht zu erstatten. Gleichzeitig sollte vermieden werden, dass die Regierung bei Bedarf Stellungnahmen einholen muss.
Wie erheben die Länder Südostasiens die Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer in Singapur ist mit 24 % am höchsten – Illustrationsfoto von AFP
Die Einkommensteuer in den ASEAN-Staaten basiert häufig auf einem progressiven Steuersystem wie in Vietnam, was bedeutet, dass höhere Einkommensgruppen höheren Steuersätzen unterliegen. Einige Länder wenden einfache oder einheitliche Steuersätze an, viele andere hingegen verfügen über komplexe und mehrstufige Steuersysteme.
Brunei, ein ölreiches Land mit geringer Bevölkerungszahl, ist das einzige ASEAN-Land ohne Einkommensteuer für Einwohner und Nicht-Einwohner und ist daher ein attraktives Ziel für vermögende Privatpersonen und Auswanderer.
Die Einkommensteuer auf den Philippinen beträgt bis zu 35 %, verglichen mit nur 24 % in Singapur. In Thailand liegt sie ebenfalls bei 35 %, allerdings mit mehr Freibeträgen. Kambodscha und Laos haben vereinfachte Steuersysteme mit Steuersätzen zwischen 20 % und 25 %.
Ab Ende 2024 gilt in Indonesien ein Steuersystem mit einem Steuersatz von 5–35 %, der sich nach Einkommensgrenzen pro Person richtet: von unter 60 Millionen Rupiah (5 %) bis über 5 Milliarden Rupiah (35 %). Personen mit ständigem Wohnsitz, einschließlich indonesischer Staatsbürger, unterliegen dieser Steuerberechnung unabhängig davon, ob das Einkommen im In- oder Ausland erzielt wurde. Personen ohne ständigen Wohnsitz müssen nur auf ihr in Indonesien erzieltes Einkommen Steuern gemäß den genannten Steuersätzen entrichten.
Bei der Erhebung der Einkommensteuer berücksichtigen Länder auch Abzüge und Subventionen. Singapur ist unter anderem für seine zahlreichen großzügigen Steuerermäßigungs- und Abzugsprogramme bekannt.
In einem Artikel der Manila Times vom vergangenen August argumentierte der Autor Ray G. Talimio Jr., dass dem Land aufgrund seines höchsten Einkommensteuersatzes in Südostasien viele Chancen entgehen. Eine Folge davon ist der Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) auf den Philippinen, da die hohen Einkommen- und Dividendensteuern die Gewinne nach Steuern schmälern und ausländische Investoren abschrecken, da diese in der ASEAN-Region attraktivere Alternativen finden.
Laut dem Autor ist Singapur mit seinen niedrigen Steuern und seinem transparenten System weiterhin der größte Empfänger ausländischer Direktinvestitionen in Südostasien. Der UNCTAD-Weltinvestitionsbericht 2024 zeigt, dass Singapur für über 30 % der gesamten ausländischen Direktinvestitionen in der ASEAN-Region verantwortlich ist, während die Philippinen mit weniger als 5 % deutlich zurückliegen. Dies spiegelt nicht nur die Stimmung der Investoren wider, sondern führt auch zu Arbeitsplatzverlusten und einem langsameren Technologietransfer.
Laut dem Autor benötigt die Regierung zwar Einnahmen zur Finanzierung sozialer Dienstleistungen und Infrastruktur, doch führen hohe und ineffiziente Steuern häufig zu Steuerhinterziehung, Steuerschlupflöchern und einem hohen Verwaltungsaufwand. Beispielsweise wird die Mehrwertsteuer von 12 % im informellen Sektor nur unzureichend durchgesetzt.
„Besteuerung ist nicht nur ein innerstaatliches fiskalpolitisches Instrument, sondern auch ein starkes Signal an den globalen Markt. Die Philippinen müssen ihre Steuerpolitik überdenken, nicht nur im Hinblick auf die Steuererhebung und -durchsetzung, sondern auch als strategischen Hebel für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Entwicklung“, argumentiert der Autor Ray G. Talimio Jr.
Quelle: https://tuoitre.vn/thue-thu-nhap-ca-nhan-nguoi-lam-cong-an-luong-con-nhieu-ban-khoan-2025090808191819.htm






Kommentar (0)