Viele Experten schlagen vor, den Steuerzahlern die Möglichkeit zu geben, die Kosten für langfristige medizinische Behandlungen, schwere Krankheiten usw. für Eltern, Ehepartner, Kinder usw. abzusetzen. - Foto: TU TRUNG
Zusätzlich zu den oben genannten Ausgaben muss das Projekt zum Einkommensteuergesetz laut Experten auch die Kosten für langfristige medizinische Behandlungen und schwere Krankheiten von Eltern, Ehepartnern, Kindern usw. senken.
Müssen Sie für die Begleichung medizinischer Ausgaben trotzdem Einkommensteuer zahlen?
Herr Nguyen Thai Son, ehemaliger Leiter der Einkommensteuerabteilung der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt (jetzt Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass im Einkommensteuergesetz erstmals der Abzug von medizinischen Ausgaben sowie von Bildungs- und Ausbildungskosten klar festgelegt sei.
Allerdings sei es laut Herrn Son notwendig, Abzüge für Ausgaben zur Deckung des grundlegenden Wohnbedarfs vorzunehmen, wie etwa für die Zahlung der Miete, die Zahlung der Bankzinsen für das erste zu kaufende Haus und Transportkosten, wie etwa den Kauf von Elektroautos als Fortbewegungsmittel, um den Geist der Nachsicht gegenüber den Menschen zu demonstrieren und Einnahmequellen zu fördern.
Bezüglich der Abzüge für medizinische und Bildungsausgaben sagte der Steuerexperte Vo Thanh Hung, dass es notwendig sei, genügend für sieben Grundbedarfsgruppen abzuziehen, darunter: Lebensmittel, Kleidung, Unterkunft, Reisen, Unterhaltung, Bildung und medizinische Ausgaben, und nicht nur für Bildungs- und medizinische Ausgaben.
„Wenn Abzüge erlaubt sind, können Steuerzahler essen gehen, Supermärkte nehmen die Rechnung entgegen und können sie abziehen. Wenn Arbeitnehmer dann Geld ausgeben, erhalten sie automatisch eine Rechnung. Dienstleister werden ebenfalls gezwungen sein, eine Rechnung auszustellen und können Steuern nicht vermeiden. Von da an wird diese Politik leicht in die Praxis umgesetzt werden“, sagte Herr Hung.
In Bezug auf die Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen erklärte Herr Do Quoc Tuan, ehemaliger stellvertretender Leiter der Abteilung für Steuerunterstützung und Propaganda in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es eine Tatsache sei, dass Familien mit schwer kranken Menschen Geld leihen oder Vermögenswerte verkaufen müssten, da sich die monatlichen Kosten für medizinische Behandlungen auf Hunderte Millionen Dong belaufen könnten.
Diese Personen haben jedoch keinen Anspruch auf Abzüge und müssen trotz ihrer Erwerbstätigkeit weiterhin Einkommensteuer zahlen, was ungerechtfertigt ist. Daher sollte der Gesetzentwurf zur Einkommensteuer laut Herrn Tuan auch dieses Thema berücksichtigen, um die Schwierigkeiten für Familien von Steuerzahlern mit schwer kranken Personen zu verringern.
Herr Nguyen Duc Nghia, stellvertretender Direktor des Rechtsberatungszentrums der Ho Chi Minh City Business Association (HUBA), schlug außerdem vor, Steuerzahlern zu erlauben, langfristige medizinische Ausgaben und schwere Krankheiten für Eltern, Ehepartner, Kinder usw. abzusetzen, um die Schwierigkeiten mit den Steuerzahlern zu teilen.
Wie viel Familienabzug ist angemessen?
Experten sagten außerdem, dass der vom Finanzministerium vorgeschlagene Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 6,2 Millionen VND/Monat nur für die grundlegendsten Ausgaben ausreiche und nicht ausreiche, um die Belastungen der Menschen zu verringern und den Konsum und die Reinvestition zu fördern.
Herr Nguyen Duc Nghia sagte, der Familienfreibetrag solle auf 16,5 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 6,6 Millionen VND/Monat für Angehörige erhöht werden. Laut Herrn Nghia umfasst der vietnamesische Verbraucherpreisindex (VPI) 752 Posten.
In Wirklichkeit verbrauchen die Menschen nur sehr wenige lebensnotwendige Artikel aus dem Verbraucherpreisindex, und die Preise für diese Artikel sind in den letzten fünf Jahren sehr stark gestiegen. Daher ist es sinnvoll, den Familienfreibetrag für Steuerzahler um 50 % auf 16,5 Millionen VND/Monat und für Angehörige auf 6,6 Millionen VND/Monat zu erhöhen.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Van Tung, Leiter der Finanz- und Handelsabteilung der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (HUTECH), schlug vor, den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 18 Millionen VND/Monat und für Angehörige auf 7,5 Millionen VND/Monat zu erhöhen, da die Grundausgaben (Lebensmittel, Unterkunft, Transport, Gesundheitsversorgung, Grundbildung) in Großstädten bereits 15 Millionen VND/Monat übersteigen.
Laut Herrn Tung sind die Lebenshaltungskosten in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, darunter Miete, Lebensmittel, Transport, Bildung, Gesundheitsversorgung usw., in den letzten fünf Jahren erheblich gestiegen. Daher ist es notwendig, den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 18 Millionen VND/Monat und für Angehörige auf 7,5 Millionen VND/Monat zu erhöhen.
Laut Herrn Tung ist in Malaysia der grundlegende Familienfreibetrag zwar niedriger (etwa 2.000 USD/Jahr), ermöglicht aber viele andere Familienfreibeträge, beispielsweise für medizinische Ausgaben, Bildung, Bücher, Sportausrüstung, Versicherungszahlungen usw., wodurch der tatsächliche Gesamtfamilienfreibetrag viel höher ist.
In Thailand haben Steuerzahler Anspruch auf Familienabzüge für sich selbst, ihren Ehepartner, ihre Kinder, ihre betagten Eltern, Versicherungsbeiträge, Investitionen und wohltätige Zwecke. „Dieser Ansatz ist flexibel und spiegelt die unterschiedliche Ausgabenbelastung jeder Familie genau wider“, sagte Herr Tung.
Klärungsbedarf bei der Definition der „relevanten Kosten“
Der Gesetzentwurf zur Einkommensteuer sieht außerdem einen Grunderwerbsteuersatz von 20 % auf Gewinne für ansässige Privatpersonen vor. In Fällen, in denen der Kaufpreis und die damit verbundenen Kosten nicht ermittelt werden können, wird der Steuersatz auf Grundlage der Besitzdauer zwischen 2 und 10 % berechnet.
Laut Herrn Do Quoc Tuan muss geklärt werden, was es bedeutet, den Kaufpreis und die damit verbundenen Kosten nicht ermitteln zu können, um Fälle zu vermeiden, in denen Steuerzahler die Zahlung des Mindeststeuerbetrags vermeiden. Beispiel: Obwohl der Kaufpreis ermittelt wurde, erklärt der Steuerzahler, dass das Produkt nach dem Kauf repariert wurde, und beantragt dann die Berechnung des Steuersatzes von 2 % mit der Begründung, dass die damit verbundenen Kosten nicht ermittelt werden können.
„Daher muss klar unterschieden werden, ob die Steuerbehörde oder der Steuerzahler den Kaufpreis und die damit verbundenen Kosten nicht ermitteln können, um die Verantwortlichkeiten klar zu bestimmen“, schlug Herr Tuan vor.
Quelle: https://tuoitre.vn/thue-thu-nhap-ca-nhan-phai-chia-se-voi-nguoi-nop-thue-20250806235058897.htm
Kommentar (0)