Der UV-Index hat ein sehr schädliches Niveau erreicht.
Am 17. Mai warnte das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen vor einem Höchststand der UV-Strahlung. Demnach liegt der UV-Index in vielen Teilen des Landes über dem gesundheitsschädlichen Grenzwert (9–10). Für Ho-Chi-Minh-Stadt wird ein UV-Index von 9 für drei Tage vom 17. bis 20. Mai erwartet. Dieser Wert erfordert eine Einschränkung von Aktivitäten im Freien.
Darüber hinaus wird für Ho-Chi-Minh-Stadt ein extrem hoher Hitzeindex (41–54) prognostiziert. Bei längerer körperlicher Anstrengung in der Hitze besteht ein hohes Risiko für Hitzschlag, Erschöpfung und Hitzeschock.
Laut Vorhersage von Weatheronline ist der UV-Index auf einem sehr hohen Niveau.
Laut dem Wetterdienst AccuWeather liegen die Temperaturen in Ho-Chi-Minh-Stadt in den nächsten vier Tagen zwischen 33 und 36 Grad Celsius. Der UV-Index schwankt zwischen 7 und 11; am 18. Mai erreichte er 11. Dies ist ein extrem hoher Wert auf der UV-Index-Skala und birgt ein extrem hohes Gesundheitsrisiko. Ungeschützte, längere direkte Sonneneinstrahlung kann Augenschäden, Hautverbrennungen, eine Schwächung des Immunsystems oder sogar Hautkrebs verursachen.
Laut der Wettervorhersageseite Weatheronline wird die Durchschnittstemperatur in Ho-Chi-Minh-Stadt in den kommenden Tagen 35-36 Grad Celsius betragen, bei einem sehr hohen UV-Strahlungsgrad von 9-10.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt ein UV-Index unter 2 als sicher, 3–5 als mäßig, 6–7 als hoch, 8–10 als sehr hoch und 11 oder höher als extrem hoch und gefährlich. Die WHO empfiehlt, bei einem UV-Index von 8 oder höher die Mittagszeit zu meiden und sich im Freien im Schatten aufzuhalten, langärmlige Hemden zu tragen, Sonnencreme aufzutragen und einen breitkrempigen Hut zu tragen.
Zunahme von Hauterkrankungen durch Hitze
Dr. CK2 Nguyen Manh Ha vom Ho-Chi-Minh-Stadt-Dermatologiekrankenhaus sagte, dass bei heißem Wetter die Zahl der Patienten, die zur Untersuchung kommen, ansteigt; im Durchschnitt verzeichnet das Krankenhaus täglich 2.000 bis 2.500 Besuche zur Hautuntersuchung.
„Starke Sonneneinstrahlung und intensive UV-Strahlung schädigen die Haut direkt und können zu Photodermatitis und Sonnenbrand führen. Lichtempfindliche Patienten haben dadurch ein erhöhtes Risiko für Allergien, Sonnenbrand und andere Hauterkrankungen. Langfristig kann dies zu Schäden an den Epidermiszellen und in der Folge zu Hautkrebs und anderen Hauterkrankungen führen. Hinzu kommt, dass Patienten mit bestimmten Grunderkrankungen Medikamente einnehmen, deren Inhaltsstoffe die Lichtempfindlichkeit erhöhen und so Hautverdunkelung und Sonnenbrand begünstigen können“, erklärte Dr. Ha.
Bei heißem Wetter sollten Sie ärmellose Hemden tragen und sich gut bedecken.
Dr. Tran Huyen Tram, Fachärztin für Innere Medizin und Dermatologie am Nam Saigon International General Hospital, berichtete von einem Anstieg der Patientenzahlen in der dermatologischen Klinik des Krankenhauses in letzter Zeit. Betroffen sind vor allem Berufsgruppen, die im Freien arbeiten und häufig der Sonne ausgesetzt sind. Die meisten Fälle betreffen Sonnenbrand und Pigmentstörungen der Haut.
Ein Patient kam in die Klinik mit sich schälender Gesichtshaut aufgrund von Sonnenbrand, bedingt durch seine Arbeit, bei der er häufig der Sonne ausgesetzt war, und roten, schuppigen Flecken auf dem Rücken aufgrund anhaltender Hitze.
Laut Dr. Tram werden UV-Strahlen in drei Typen unterteilt: UVA, UVB und UVC. Die Gefährlichkeit nimmt dabei von UVA über UVB bis hin zu UVC zu, wobei UVC am gefährlichsten ist. Glücklicherweise absorbiert die Ozonschicht UVC – die gefährlichste UV-Strahlung – vollständig und 95 % der UVB-Strahlung sowie 5 % der UVA-Strahlung.
Die UVA- und UVB-Strahlen, die nicht von der Ozonschicht absorbiert werden, verursachen Hautschäden wie Hautalterung, Sonnenbrand, Pigmentstörungen und sogar Hautkrebs. Die durch UV-Strahlung verursachten Hautschäden sind kumulativ; je länger die Exposition und je höher die Intensität der UV-Strahlung, desto größer ist der Schaden für die Haut.
Deshalb müssen wir unsere Haut vor Sonneneinstrahlung schützen. Besonders für Menschen, die im Freien arbeiten, sind angemessene Hautschutzmaßnahmen notwendig. Wir sollten die direkte Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr meiden, da die UV-Strahlung in diesem Zeitraum am stärksten ist. Suchen Sie sich schattige Plätze, um die Sonne zu meiden.
Zusätzliche Sonnenschutzmaßnahmen sind erforderlich, z. B. die Verwendung von Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30. Wählen Sie eine Breitband-Sonnencreme, die sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt und wasserfest ist, falls Sie stark schwitzen. Bei längerer Arbeit in der Sonne sollte die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufgetragen werden.
„Tragen Sie beim Ausgehen zusätzlich Masken, Sonnenbrillen, breitkrempige Hüte und langärmlige Hemden. Diese Kleidungsstücke können aus UV-beständigen Materialien gefertigt sein, um Ihre Haut besser vor UV-Strahlung zu schützen. Trinken Sie außerdem ausreichend Wasser, essen Sie mehr grünes Gemüse und nehmen Sie gegebenenfalls zusätzlich Sonnenschutzmittel ein, um Ihre Haut von innen zu schützen“, empfiehlt Dr. Tram.
Kurzübersicht 20 Uhr: Panorama-Nachrichten vom 17. Mai
Quellenlink






Kommentar (0)