Aus Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft hatte die Patientin vor einem Jahr eine Verhütungsspritze verwendet.
Der Patient hat keine Grunderkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Hypophysenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und keine Stoffwechselstörungen. Der Patient ist verheiratet, hat zwei Kinder, führt eine gute eheliche Beziehung und steht weder unter finanziellem noch beruflichem Druck.
Nach 6 Monaten der Injektion stellte der Patient eine deutliche Abnahme des sexuellen Verlangens und einen Verlust der sexuellen Motivation fest und hatte kein Interesse mehr, an „Sex“ zu denken.
Dieses Symptom besteht seit über einem Jahr, ohne dass sich eine Besserung eingestellt hat. Die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs betrug früher 3-4 Mal pro Woche, jetzt liegt sie nur noch 1-2 Mal pro Monat vor. Darüber hinaus kommt es bei jedem Geschlechtsverkehr zu verminderter Feuchtigkeit und Scheidentrockenheit, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führt. Die Patientin berichtete, dass der ungleiche Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann zu Streit und Zwietracht im Paarleben führt.
Im Krankenhaus zeigten die Testergebnisse, dass die Patientin einen verringerten Östrogen- und Testosteronspiegel sowie einen erhöhten Prolaktinspiegel aufwies. Veränderungen dieser Indikatoren führen zu erhöhter Hemmung, verminderter sexueller Erregung, was sich direkt auf das sexuelle Verlangen, Menstruationsstörungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Stress, Frustration und Unwohlsein auswirkt.
Der Arzt diagnostizierte bei der Patientin nach der Verhütungsspritze ein vermindertes sexuelles Verlangen . Die Ärzte ordneten die notwendigen Ultraschalluntersuchungen und Tests an, um Risiken auszuschließen, und empfahlen eine Behandlung mit endokriner Therapie in Kombination mit einer Änderung des Lebensstils.
Nach zwei Monaten Behandlung nahm die Lust des Patienten zu, er war beim Liebesspiel wieder inspiriert und die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs stieg auf dreimal pro Woche. Nach drei Monaten Behandlung setzte er das Medikament vollständig ab und kam zur Nachuntersuchung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lustminderung nicht wieder auftrat.
Laut Dr. Pham Minh Ngoc, stellvertretender Direktor des Hanoi Center for Gender Medicine, ist dies einer der typischen Fälle von vermindertem sexuellen Verlangen aufgrund von Nebenwirkungen von Verhütungsspritzen.
Hinweise zur Anwendung und Injektion von Verhütungsmitteln
Kombinierte orale, vaginale und transdermale hormonelle Kontrazeptiva können die Testosteronproduktion verringern und dadurch das sexuelle Verlangen reduzieren.
Nebenwirkungen hormoneller Verhütungsmittel können bestimmte Auswirkungen auf die sexuelle Funktion der Frau haben, wie etwa: vaginale Trockenheit, verminderte Feuchtigkeit, Beckenbodensymptome wie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Harninkontinenz, Schmerzen im Gleichgewichtsorgan und interstitielle Zystitis.
Darüber hinaus werden kombinierte orale Kontrazeptiva auch mit langfristigen und kurzfristigen anatomischen Veränderungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Vulvaatrophie und einer Verringerung der Dicke der kleinen Schamlippen und des Vaginalbereichs. Darüber hinaus beeinträchtigt diese Art oraler Kontrazeptiva die Eisprunghemmung und die Regulierung des Menstruationszyklus, wodurch das sexuelle Verlangen und die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs verringert werden.
Je länger die Einnahmedauer und je jünger das Alter ist, in dem die Antibabypille eingenommen wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass die sexuelle Funktion einer Frau beeinträchtigt wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/tiem-thuoc-tranh-thai-bi-tac-dung-phu-giam-ham-muon-tinh-duc-1381037.ldo
Kommentar (0)