Laut einem Bericht des vietnamesischen Immobilienverbands (VAR) wurden bis Ende des dritten Quartals 2025 landesweit 692 Sozialwohnungsbauprojekte mit einem Gesamtumfang von rund 633.559 Wohnungen realisiert. Dies entspricht 59,6 % des Ziels des Projekts, bis 2030 eine Million Sozialwohnungen zu entwickeln.
Von diesen wurden 165 Projekte mit insgesamt 110.436 Wohneinheiten abgeschlossen, was 25,8 % des Plans der Phase 1 entspricht; ein Anstieg um 91,6 % im Vergleich zu den Statistiken Ende 2024.

Darüber hinaus befinden sich im Land 147 Projekte mit insgesamt 135.033 Wohnungen im Bau und werden derzeit umgesetzt. Gleichzeitig wurden 380 Projekte mit insgesamt 388.090 Wohnungen zur Investition genehmigt.
Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden im Land 43.681 Sozialwohnungen fertiggestellt. Bis Ende 2025 werden voraussichtlich weitere 39.245 Wohnungen folgen.
Die VARs merkten jedoch an, dass trotz der großen Anstrengungen der Regierung und der Ministerien bei der Umsetzung des Projekts das Ziel für den Zeitraum 2021–2025 angesichts des aktuellen Fortschritts voraussichtlich nicht erreicht werden kann. Es wird erwartet, dass bis Ende des Jahres landesweit lediglich rund 149.681 Wohnungen fertiggestellt sein werden, was 35 % des Plans entspricht.
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender von VARs, sagte, der Hauptgrund für die langsamen Fortschritte beim sozialen Wohnungsbau sei, dass es noch keinen ausreichend attraktiven Mechanismus für Unternehmen gebe, sich zu beteiligen.
„Es ist unerlässlich festzustellen, dass das höchste und wichtigste Ziel eines Unternehmens der Gewinn ist. Ohne Gewinn kann ein Unternehmen nicht überleben, geschweige denn sich entwickeln“, sagte Herr Dinh.
Der Vorsitzende der VARs brachte daher offen seine Meinung zum Ausdruck, dass niemand den Mut haben wird, sich am Bau von Sozialwohnungen zu beteiligen, wenn Unternehmen dazu gezwungen werden, ohne dass ein Mechanismus zur Sicherstellung von Mindestgewinnen und ohne Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des Betriebs vorhanden ist.
„Das ist die Antwort auf die Frage, warum wir uns so viele Ziele für den sozialen Wohnungsbau setzen, die Fortschritte aber sehr langsam sind“, betonte Herr Dinh.
Herr Dinh fügte hinzu, das Problem liege darin, dass Vietnam keinen Mechanismus geschaffen habe, der für Unternehmen attraktiv genug sei, um teilzunehmen. Um sie zur Teilnahme zu bewegen, müsse man einen Weg finden, auf die Interessen einzugehen und sie auszugleichen, damit die Unternehmen die Wirksamkeit klar erkennen und motiviert sind, teilzunehmen. Nur dann könne das Programm praktikabel werden.
„In Wirklichkeit ist es unmöglich, einfach eine bestimmte Anzahl von Unternehmen für den Bau von Sozialwohnungen zu ‚bestimmen‘, ohne konkrete Fördermaßnahmen. Wenn der Mechanismus unklar ist und die Vorteile nicht garantiert sind, werden sich Unternehmen ganz sicher nicht beteiligen, egal wie viele man auch „einlädt““, sagte er.
Gemäß den geltenden Bestimmungen muss jedes gewerbliche Wohnbauprojekt etwa 20 % seines Grundstücksbestands für den Bau von Sozialwohnungen oder bezahlbarem Wohnraum reservieren. Dies ist sowohl eine gesetzliche Verpflichtung als auch ein Beleg für die soziale Verantwortung des Unternehmens und trägt zur sozialen Sicherheit und nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Immobilienmarktes bei.
Quelle: https://congluan.vn/tien-do-thuc-hien-nha-o-xa-hoi-giai-doan-1-kho-ve-dich-vi-sao-10314791.html






Kommentar (0)