
Jensen Huang, CEO des Chipherstellers Nvidia. (Quelle: Getty Images)
Die Marktkapitalisierung von Nvidia ist der historischen Marke von 5 Billionen US-Dollar einen Schritt näher gekommen, nachdem der weltführende Chiphersteller riesige Aufträge und neue Kooperationsvereinbarungen bekannt gegeben hatte. Dies gab CEO Jensen Huang auch die Möglichkeit, Bedenken hinsichtlich einer „Blase“ in der Branche der künstlichen Intelligenz (KI) entschieden zurückzuweisen.
Die Nvidia-Aktie schloss am 28. Oktober mit einem Plus von fast 5 % und steigerte den Unternehmenswert um mehr als 230 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 4,89 Billionen US-Dollar, nachdem er zwischenzeitlich bei 4,94 Billionen US-Dollar gelegen hatte. Dieses beeindruckende Wachstum folgte auf die Bekanntgabe von CEO Jensen Huang, dass das Unternehmen Aufträge im Wert von 500 Milliarden US-Dollar für KI-Prozessoren erhalten habe.
Auf einer Entwicklerkonferenz in Washington kündigte Huang eine Reihe neuer Produkte und Vereinbarungen an, darunter Nvidias Plan, sieben neue Supercomputer für das US-Energieministerium zu bauen. Die Supercomputer sollen unter anderem der Wartung und Weiterentwicklung des US-Atomwaffenarsenals dienen. Der größte Supercomputer wird in Zusammenarbeit mit Oracle gebaut und mit 100.000 der leistungsstarken Blackwell-KI-Chips von Nvidia ausgestattet.
Auf die Bedenken, der Boom bei KI-Investitionen sei eine „Blase“, entgegnet Huang dem Gegenteil. Er argumentiert, KI-Modelle seien mittlerweile so leistungsstark und nützlich, dass Kunden bereit seien, dafür zu bezahlen, und dies rechtfertige den kostspieligen Aufbau von Recheninfrastruktur. Daher sei es für Unternehmen eine gute Entscheidung, viel Geld in den Aufbau von Recheninfrastruktur zu investieren, da sie damit Gewinn erzielen könnten. Der CEO von Nvidia ist überzeugt, die Branche habe einen Wendepunkt, einen „positiven Wachstumszyklus“, erreicht.
Um seine Behauptung zu untermauern, sagte er, dass der Flaggschiff-Prozessor Blackwell und der neuere Rubin bis 2026 ein beispielloses Umsatzwachstum auslösen würden. Nvidia rechnet damit, 20 Millionen Einheiten des neuesten Chips auszuliefern, verglichen mit nur 4 Millionen Einheiten der vorherigen Hopper-Generation über deren gesamten Produktlebenszyklus.
Auf der Veranstaltung in Washington kündigte Nvidia zudem eine Reihe strategischer Partnerschaften an und unterstrich damit seine Bemühungen, den Kundenstamm über die großen Rechenzentrumsbetreiber wie Microsoft, Amazon und Google hinaus zu diversifizieren. Zu den neuen Vereinbarungen gehören die Bereitstellung von Technologie für Ubers Flotte autonomer Fahrzeuge mit 100.000 Fahrzeugen, die Partnerschaft mit der Lucid Group Inc. zur Entwicklung einer Plattform für selbstfahrende Autos, die Zusammenarbeit mit Palantir im Logistikbereich sowie die Partnerschaft mit CrowdStrike zur Entwicklung von KI-Agenten für Cybersicherheit. Im Gesundheitssektor wird Nvidia mit Eli Lilly & Co. zusammenarbeiten, um den leistungsstärksten Supercomputer zu bauen, der sich im Besitz eines Pharmaunternehmens befindet und von diesem betrieben wird.
Nvidias globale Ambitionen zeigen sich auch in den Plänen zum Bau eines 1 Milliarde Euro (1,2 Milliarden US-Dollar) teuren Rechenzentrums in Deutschland zusammen mit der Deutschen Telekom AG und einem Investitionsabkommen über 1 Milliarde US-Dollar mit dem finnischen Unternehmen Nokia.
Die Nvidia-Aktie ist bis 2025 um 50 % gestiegen und hat im Juli erstmals die Marke von 4 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung überschritten. Mit diesen Kursgewinnen festigt Nvidia seine Position als wertvollstes Unternehmen der Welt und lässt den Zweitplatzierten Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von 4,03 Billionen US-Dollar deutlich hinter sich.
Quelle: https://vtv.vn/tien-sat-moc-von-hoa-5000-ty-usd-ceo-nvidia-bac-bo-bong-bong-ai-100251029150814068.htm






Kommentar (0)