
Demnach müssen Unternehmen oder Genossenschaften, die unverarbeitete oder lediglich verarbeitete landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereierzeugnisse (Pflanzen, angepflanzte Wälder, Nutztiere, gezüchtete und gefangene Wasserprodukte) kaufen, um sie an andere Unternehmen oder Genossenschaften weiterzuverkaufen, keine Mehrwertsteuer anmelden und zahlen, sind aber weiterhin berechtigt, die Vorsteuer abzuziehen.
Gleichzeitig bleiben Erzeugnisse aus Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung durch die Organisationen und Einzelpersonen unterzogen wurden, die sie produzieren, fangen und verkaufen, und zwar zum Zeitpunkt der Einfuhr, von dieser Steuer ausgenommen.
Das Finanzministerium erklärte diese Anpassung damit, dass Unternehmen künftig 5 % Vorsteuer auf landwirtschaftliche Produkte zahlen müssen, die sie im Handel erwerben und verkaufen. Derzeit wird die Mehrwertsteuer nur für Produkte erhoben und erstattet, deren Produktion überwiegend für den Export bestimmt ist (z. B. Wels, Pfeffer, Kaffee usw.). Dies führt zu Zeit- und Geldverschwendung sowie Kapitalblockaden für Unternehmen, während Kreditinstitute diese Steuer bei der Bereitstellung von Betriebsmitteln nicht abführen. Dies verursacht finanziellen Druck und mindert die betriebliche Effizienz.
Darüber hinaus unterliegen importierte Agrar- und Aquakulturprodukte bei der Einfuhr nach Vietnam nicht der Mehrwertsteuer. Dies stellt eine ungerechte Ungleichbehandlung von im Inland produzierten und importierten Agrar- und Aquakulturprodukten dar. Ein typisches Beispiel für die Folgen dieser Ungleichbehandlung ist, dass Importeure keine Kredite aufnehmen müssen, um die Mehrwertsteuer bei der Einfuhr zu entrichten. Exportierende Unternehmen hingegen müssen Kredite aufnehmen, um diese Steuer an den Staat zu zahlen, wenn sie im Inland produzierte Agrar- und Aquakulturprodukte für den Export erwerben.
Quelle: https://vtv.vn/de-xuat-mien-vat-khi-mua-ban-san-pham-nong-lam-thuy-san-so-che-100251029155614172.htm






Kommentar (0)