Als Trinh Hoang Trieu und seine Kollegen sieben Jahre später im Alter von 22 Jahren zu Google kamen, sorgten sie in der Technologiewelt für Aufsehen, indem sie mithilfe von KI Geometrieprobleme lösten, die (meiner Meinung nach) einer olympischen Goldmedaille gleichkämen.
Mitte Januar wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature eine Studie zu AlphaGeometry veröffentlicht – einem Tool der künstlichen Intelligenz (KI), das komplexe Geometrieprobleme lösen kann. AlphaGeometry sorgte in der Technologiewelt sofort für Aufsehen, nicht nur wegen seiner Fähigkeit, Geometrieprobleme auf dem Niveau eines internationalen Olympiasiegers zu lösen, sondern auch wegen seines neuen Algorithmus, der Ergebnisse lieferte, die den aktuellen Modellen der künstlichen Intelligenz weit überlegen waren.
Als Hauptautor des Projekts ist Trinh Hoang Trieu (29), ein frischgebackener Doktorand der New York University, froh, dass seine Forschung die Aufmerksamkeit vieler Menschen aus unterschiedlichen Bereichen auf sich gezogen hat, doch dies setzt ihn auch unter Druck.
„Aus meiner Sicht ist die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen nur der erste Schritt auf einem langen Weg zur Verfolgung größerer Ziele“, sagte er.

Hoang Trieu an seinem Schreibtisch. Foto: Mahin R
Hoang Trieu kam zur künstlichen Intelligenz, als er sich für Informatik an der Universität für Naturwissenschaften der Vietnam National University in Ho-Chi-Minh-Stadt einschrieb. Damals erkannte der 18-Jährige, dass sich KI völlig von den bisher verwendeten Technologien unterschied und das Potenzial hatte, den Menschen in jeder Hinsicht zu übertreffen.
Trieu ließ sich auch von Dr. Le Viet Quoc, heute 42 Jahre alt und bekannt als „KI-Genie“ bei Google, durch seine Vorträge und Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz inspirieren. Er beschloss, sich mit KI zu beschäftigen und begann mit einem Grundkurs auf der Coursera-Plattform.
Bei genauerem Hinsehen entdeckte Trieu zahlreiche kostenlose Kurse und Materialien von Spitzenuniversitäten wie Stanford und dem MIT. Je mehr er studierte, desto mehr Interesse wuchs in ihm, und er wollte zu diesem Gebiet beitragen. Trieu beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Artikeln und neuen Entdeckungen, nicht nur mit dem Einsatz von KI zur Lösung von Projekten und für Unterrichtsaufgaben. Daher suchte Trieu in seinen verbleibenden Studienjahren nach Praktikumsmöglichkeiten in Kanada und Japan und nahm an zahlreichen Studentenaustauschprogrammen teil, allesamt im Bereich der künstlichen Intelligenz. Er betrachtete dies als einen Zwischenschritt auf dem Weg in die Welt .
Für Trieu kam der Wendepunkt 2017, als er sein Universitätsstudium abschloss und für die Google Brain Residency rekrutiert wurde – ein Forschungsprojekt für künstliche Intelligenz von Google, USA. Er bestand eine Bewerbungsrunde, drei Vorstellungsgespräche und zwei Prüfungsrunden und wurde als einer von mehreren Dutzend Ingenieuren unter Zehntausenden von Bewerbungen aus aller Welt ausgewählt.
Da er keine Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung hatte, waren für Trieu sein persönliches Projekt zur Entwicklung von Open-Source-Software und zur Anwendung künstlicher Intelligenz sowie Empfehlungsschreiben von Professoren und dem Senior Pham Hy Hieu, der im vergangenen Jahr in die Google Brain Residency aufgenommen wurde, ausschlaggebend für seine Aufnahme bei Google. Diese Faktoren konnten den Druck auf den jungen Mann aus Binh Dinh in einem wettbewerbsorientierten Umfeld jedoch nicht mindern.
„In meinem Jahrgang gab es so viele talentierte Leute, sogar solche mit Hochschulabschluss. Ich fühlte mich minderwertig, weil ich mich ganz anders fühlte als die anderen. Meine Ausgangslage war unterdurchschnittlich“, sagte Trieu.
Trieu erkannte, dass dies eine einmalige Chance war, und stürzte sich in die Arbeit und Forschung. Nach einem Jahr veröffentlichte er seine erste wissenschaftliche Veröffentlichung. Dies gab dem Vietnamesen mehr Sicherheit, da er das Gefühl hatte, zumindest gewisse Ergebnisse erzielt zu haben.
2019 unterbrach Trieu vorübergehend seine Tätigkeit bei Google, um an der New York University zu promovieren. Als „Neuling“ hatte er zum zweiten Mal mehr Zeit zum Nachdenken und um neue Entwicklungsrichtungen zu finden. Trieu begann sich zu fragen: Wie kann KI mathematisch logisch denken – etwas völlig anderes als das, was er in den Bereichen Computer Vision und natürliche Sprachverarbeitung getan hatte.
Trieu begann mit Geometrieproblemen, weil er sie für „einfach und schwierig genug“ hielt, um als spielerisches Beispiel für die Idee zu dienen. Dies war der erste Schritt in Richtung Trieus größten Traum: die Entwicklung einer KI, die Probleme lösen konnte, für deren Lösung Menschen Hunderte von Jahren brauchten.
Vier Jahre lang widmete Trieu fast seine gesamte Zeit der AlphaGeometrie. Oftmals brachte die Forschung nicht die gewünschten Ergebnisse, und er wollte aufgeben, weil er dachte: „Vielleicht werde ich es nie schaffen.“
„Es ist nicht wie bei den Hausaufgaben in der Schule, für die es definitiv eine Antwort gibt. Forschungsprobleme werden von jedem selbst gestellt, niemand hat Recht oder Unrecht, niemand hat eine Lösung oder nicht“, erklärte er und fügte hinzu, dass er sogar nach anderen Forschungsproblemen gesucht habe, aber festgestellt habe, dass er nur daran interessiert sei, KI zur Lösung geometrischer Probleme zu entwickeln.

AlphaGeometry-Team, von links: Yuhuai Wu, Hoang Trieu, Viet Quoc, Minh Thang, vor Googles Gradient Canopy-Gebäude in Mountain View, Kalifornien, USA. Foto: Aaron Cohen
Als sie von Trieus Idee erfuhren, standen ihm Dr. Luong Minh Thang (36) von der Stanford University (USA), Dr. Le Viet Quoc und zwei ausländische Wissenschaftler mit Rat und Tat zur Seite. Dr. Quoc und Dr. Thang sind leitende Experten bei Google DeepMind. Trieu kam 2021 ebenfalls dorthin.
Im Juli 2022, nach 10 Versionen, löste AlphaGeometry sein erstes Geometrieproblem. Drei Monate später wurde von dieser KI ein IMO-Geometrieproblem gelöst.
Auch Evan Chen, Doktorand am MIT, IMO-Goldmedaillengewinner 2014 und Trainer des US-Teams der Internationalen Mathematik-Olympiade, war überrascht, als er die Lösung von AlphaGeometry sah. Chen sagte, dass Computerprogramme Geometrieprobleme normalerweise mithilfe von Koordinatensystemen und Algebra lösen, AlphaGeometry jedoch rein geometrische Regeln mit ähnlichen Winkeln und Dreiecken verwendet, genau wie Studenten.
„Ich war neugierig, wie AlphaGeometry dies erreichen könnte“, sagte Chen.
Nach der Ankündigung von AlphaGeometry übermittelte Demis Hassabis, Mitbegründer und CEO von DeepMind, dem Forschungsteam seine Glückwünsche.
„Herzlichen Glückwunsch an das AlphaGeometry-Team zu seinen beeindruckenden Durchbrüchen bei der Nutzung von KI zur Lösung von Olympiade-Problemen. Wir haben einen weiteren Schritt auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz gemacht“, schrieb er auf X. Derzeit existiert künstliche Intelligenz nicht und wird anders definiert, wird aber allgemein als eine Form von „Superintelligenz“ verstanden, die alles kann.
Es gibt unterschiedliche Ansichten zu AGI. Viele Menschen äußern ihre Besorgnis und sehen darin eine Bedrohung für die Menschheit. Hoang Trieu sagte, es sei ihm egal, wie andere AlphaGeometry nennen. Sein Ziel sei es, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie mithilfe von Computern voranzutreiben.

Problem 3 des IMO-Wettbewerbs 2015, gelöst von AlphaGeometry. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Nach mehr als sechs Jahren, die er in den USA gelebt und gearbeitet hat, ist der Vietnamese davon überzeugt, dass der Bereich der künstlichen Intelligenz noch immer den Beitrag vieler talentierter Menschen benötigt, da die heutige Welt noch weit davon entfernt ist, schwierige und wichtige Probleme der Menschheit, wie etwa Umwelt, Energie usw., vollständig durch Technologie zu lösen.
„Wenn Sie Leidenschaft haben, seien Sie selbstbewusst und verfolgen Sie Ihren Traum auf viele Arten, beispielsweise indem Sie zur Schule gehen, arbeiten oder ein Praktikum machen“, teilte Hoang Trieu mit.
Der junge Mann aus Binh Dinh ist überzeugt, dass er ohne zwei Faktoren nicht dort wäre, wo er heute ist: harte Arbeit, Ernsthaftigkeit bei der Arbeit und Gefährten. Trieu sagte, er schätze sich glücklich, auf jedem Schritt seines Weges von Lehrern und älteren Menschen unterstützt zu werden. Er habe gelernt, dass er mit Menschen interagieren müsse, die über Fachwissen und Erfahrung verfügen, seine Wünsche teilen und ihm sagen, bei welchen Aufgaben er ihre Hilfe benötigt.
In Zukunft wird Hoang Trieu die Forschung ausweiten und sich nicht nur auf den Geometrieunterricht beschränken, sondern möchte mit dem Tool auch ein allgemeineres logisches Denken ermöglichen.
„AlphaGeometry ist erst der Anfang. Ich habe noch viel zu tun“, sagte Trieu.
Thanh Hang - Vnexpress.net
Quelle
Kommentar (0)