Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Englisch wird ab der 1. Klasse Pflichtfach: Die Tür zur Zukunft wird geöffnet

Als die Regierung beschloss, Englisch ab der ersten Klasse zu einem Pflichtfach zu machen, handelte es sich nicht nur um eine Anpassung des Bildungsprogramms, sondern um eine Entscheidung mit einer nationalen strategischen Vision, die das Bestreben verdeutlichte, das vietnamesische Volk im Zeitalter der Globalisierung zu integrieren und umfassend zu entwickeln.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên16/11/2025

DAS GESAMTE POLITISCHE SYSTEM IST IN BETEILIGT

Die Einführung von Englisch als Pflichtfach kann nicht allein Aufgabe des Bildungssektors sein. Es ist die Verantwortung des gesamten politischen Systems, denn Bildung ist eine Angelegenheit aller Menschen. Kommunen, Unternehmen und soziale Organisationen müssen zusammenarbeiten, um alle Schülerinnen und Schüler – ob in städtischen oder bergigen Gebieten, in abgelegenen Regionen oder auf Inseln – zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Fremdsprachen gut zu lernen.

Ein Land kann sich erst dann wirklich entwickeln, wenn Kinder im Hochland genauso gut Englisch sprechen lernen wie Kinder in der Stadt; wenn auch die Menschen in Küsten- und Grenzgebieten Fremdsprachen nutzen können, um miteinander zu kommunizieren, Tourismus zu betreiben und Handel zu treiben. Diese Politik wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie von einem wissenschaftlich fundierten , abgestimmten und humanen Umsetzungsplan begleitet wird, der niemanden zurücklässt.

DIE GRUNDLAGE FÜR DURCHBRÜCHE

Man kann sagen, dass Vietnam über eine relativ solide Grundlage für die Umsetzung dieser Politik verfügt: Der Englischunterricht von der Grundschule bis zum Gymnasium ist weit verbreitet. Die Zahl der qualifizierten, fachlich kompetenten und international zertifizierten Lehrkräfte steigt. In einigen Regionen unterrichten Muttersprachler, wodurch eine lebendige Lernumgebung mit korrekter Aussprache geschaffen wird. Das gut ausgebaute Internet und die digitale Technologie ermöglichen den Lernenden den Zugang zu Ressourcen, Kursen, Videos und Online-Chats mit Ausländern – etwas, das zuvor undenkbar war.

 - Ảnh 1.

Vietnam verfügt über eine relativ solide Grundlage für die Umsetzung der Politik, Englisch zur zweiten Fremdsprache an Schulen zu machen.

FOTO: D.N.THACH

Diese Vorteile bilden die Grundlage für eine umfassende Reform. Bei gezielten Investitionen kann Vietnam die sprachliche Kluft zu fortgeschrittenen Ländern verringern, insbesondere im Bereich der globalen Fachkräfteausbildung.

SCHWIERIGKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Das Projekt wird jedoch nicht realisierbar sein, wenn wir die bestehenden Widersprüche nicht angehen und lösen. Obwohl derzeit in vielen Regionen ein Mangel an Englischlehrern herrscht, entscheiden sich viele Studierende der Anglistik gegen diesen Beruf. Die Gründe hierfür sind das geringe Einkommen, die begrenzten Möglichkeiten zur Nachhilfe und die schwierige Lebenssituation von Lehrkräften.

Zudem ist die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst zu streng, während an vielen Schulen ein akuter Lehrermangel herrscht. Die Diskrepanz zwischen Bedarf und Politik führt zu einer ineffizienten Personalverteilung.

Die Einstellung muttersprachlicher Lehrkräfte ist zwar sehr effektiv, aber die Kosten sind sehr hoch und übersteigen die Möglichkeiten der meisten öffentlichen Schulen, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Hinzu kommt, dass die Ausstattung – wie etwa Fremdsprachenräume, Labore und Internetzugang – vielerorts noch immer unzureichend ist, was die Umsetzung von Online-Unterricht oder den Einsatz moderner Technologien ineffektiv macht.

LASSEN SIE DIE POLITIK ZUM LEBEN ERWACHSEN

Damit diese Politik wirklich erfolgreich ist, und zwar nicht nur formal, bedarf es eines Systems synchroner, nachhaltiger und kreativer Lösungen:

Zunächst sollte ein spezieller Anreizmechanismus für Englischlehrer geschaffen werden.

Zweitens sollten die Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Entwicklung gestärkt werden. Englischlehrer sollten ermutigt werden, für kurze Zeit ins Ausland zu reisen, um ihre Lehrmethoden zu verbessern und internationale Standards zu aktualisieren.

Drittens sollte die Sozialisierung der Bildung gefördert und Ressourcen von Unternehmen, Organisationen und Stipendienfonds mobilisiert werden, um einheimische Lehrkräfte für Rotationseinsätze an Schulen zu gewinnen. Eine langfristige Anstellung ist nicht notwendig; auch das Modell „Lehren und Reisen“ kann umgesetzt werden – ausländische Lehrkräfte unterrichten für einen kürzeren Zeitraum, tauschen Kultur aus und motivieren die Schüler.

Viertens sollten Investitionen in die physische Ausstattung und die digitale Infrastruktur getätigt werden – insbesondere in abgelegenen Gebieten. Jede Schule benötigt mindestens ein gut ausgestattetes Fremdsprachenlabor, einen stabilen Internetanschluss und eine Online-Lernplattform, damit Lernen jederzeit und überall möglich ist.

Fünftens sollten die Schulleiter das Recht erhalten, Lehrkräfte einzustellen, damit sie bei der Vertragsgestaltung proaktiv und flexibel vorgehen können. Dies spart Budget (da Vertragsarbeit günstiger ist als Festanstellungen) und hilft, talentierte und dynamische Mitarbeiter zu gewinnen, anstatt auf starre Verwaltungsabläufe zu warten. Wenn Führungskräfte Vertrauen genießen, wissen sie, wie sie die Ressourcen den lokalen Gegebenheiten entsprechend einsetzen.

IMPLEMENTIERUNGS-ROADMAP

Eine gute Politik ist nur dann wertvoll, wenn sie fair und praktikabel umgesetzt wird. Daher ist ein vernünftiger, nach Regionen differenzierter Umsetzungsplan erforderlich.

In Großstädten, wo die Einrichtungen und das Personal bereit sind, ist eine umfassende und sofortige Umsetzung möglich, wobei internationale Sprachkompetenztests (IELTS, TOEFL, CEFR) kombiniert werden.

In ländlichen und bergigen Gebieten ist es notwendig, für jede Bildungsstufe und jeden Schulverbund einen Fahrplan zu befolgen; Online-Lernen, Fernsehen und Lehrerrotation sollten kombiniert werden.

In Grenz- und Inselgebieten sollte der Investition in Technologie Priorität eingeräumt werden, insbesondere der Einrichtung von Online-Englischkursen mit Fernlehrern und der Ausbildung lokaler Lehrer, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Somit haben alle Schülerinnen und Schüler, vom Norden bis zum Süden, vom Tiefland bis zum Hochland, Zugang zu Fremdsprachen in gleichwertiger Qualität, wodurch regionale Unterschiede verringert und eine faire Grundlage für Entwicklungschancen geschaffen wird.

Die Entscheidung, Englisch ab der ersten Klasse zu einem Pflichtfach zu machen, öffnet die Tür zur Zukunft, aber um dorthin zu gelangen, benötigen wir die Zustimmung der gesamten Gesellschaft.

Wenn jedes vietnamesische Kind in einer internationalen Sprache sprechen, schreiben und denken kann, wird die Zukunft des Landes um ein Vielfaches rosiger sein.

Bildung vermittelt heute nicht nur Wissen, sondern weckt auch die Sehnsucht nach der Welt. Jede Fremdsprachenstunde ist mehr als nur Grammatikunterricht; sie schlägt eine Brücke zur Welt – wo Vietnam selbstbewusst Seite an Seite mit Freunden aus aller Welt steht.

Betrifft rund 50.000 Bildungseinrichtungen mit fast 30 Millionen Lernenden

Das Regierungsprojekt „Englisch als zweite Sprache an Schulen für den Zeitraum 2025-2035, mit einer Vision bis 2045“ wurde Ende Oktober angekündigt. Die wichtigste Änderung besteht darin, dass auf der Ebene der allgemeinen Bildung alle Schulen ab der ersten Klasse obligatorisch Englisch unterrichten müssen.

Nach Schätzungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das Projekt Auswirkungen auf rund 50.000 Bildungseinrichtungen mit fast 30 Millionen Kindern und Schülern sowie auf rund 1 Million Führungskräfte und Lehrer aller Stufen, Fachrichtungen und Ausbildungsbereiche haben.

Die Projektlaufzeit beträgt 20 Jahre (2025–2045) und ist in drei Hauptphasen unterteilt. Phase 1 (2025–2030) dient der Schaffung der Grundlagen und der Standardisierung, um den regelmäßigen und systematischen Einsatz von Englisch im Bildungsbereich zu gewährleisten. Ziel ist es, dass Englisch an allen allgemeinbildenden Schulen ab der ersten Klasse verpflichtend unterrichtet wird (derzeit gilt diese Regelung ab der dritten Klasse, jedoch herrscht in vielen Regionen weiterhin Lehrermangel); außerdem sollen alle vorschulischen Einrichtungen in Städten und Ballungsräumen Kinder mit der englischen Sprache vertraut machen.

Phase 2 (2030–2035) erweitert und stärkt die Maßnahmen und fördert den häufigeren Gebrauch der englischen Sprache…

Phase 3 (2035–2045) zielt darauf ab, die natürliche Verwendung von Englisch zu vervollständigen und zu verbessern sowie ein Ökosystem für den Einsatz von Englisch im Bildungsbereich, in der Kommunikation und in der Schulverwaltung zu entwickeln.

Quelle: https://thanhnien.vn/tieng-anh-tro-thanh-mon-hoc-bat-buoc-tu-lop-1-mo-canh-cua-cho-tuong-lai-18525111600444965.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt