


- Wie haben Sie sich auf die Aufführung von „Song Lo“ mit dem Sun Symphony Orchestra beim Nationalkonzert „What remains forever 2025“ vorbereitet?
Das ist eine große Ehre für mich. Song Lo ist ein Symbol vietnamesischer Musik , Geschichte und Nationalgeistes. Das Werk auf die Symphoniebühne zu bringen, ist Herausforderung und Chance zugleich, eine bekannte Geschichte in einer neuen Sprache zu erzählen – der Resonanz zwischen Klavier und Orchester. Ich habe das Original sorgfältig studiert, mir verschiedene Interpretationen angehört und mit Dirigent Olivier Ochanine diskutiert, um die ursprüngliche Emotion zu bewahren und gleichzeitig durch das Arrangement des Musikers Tran Manh Hung neuen Schwung zu schaffen.
Ich bin stolz, aber mir auch meiner Verantwortung bewusst. Junge Künstler müssen die Tradition nicht nur fortführen, sondern auch innovativ sein und sie weiter verbreiten. Die Teilnahme an „What Remains Forever“ ist eine Gelegenheit, zu lernen, zu teilen und zum nationalen Musikleben beizutragen.

- Wie haben Sie die technische Präzision mit der für „Song Lo“ erforderlichen emotionalen Tiefe kombiniert?
Obwohl ich nicht während des Krieges geboren wurde, spüre ich durch die Musik die Widerstandskraft, den Patriotismus und den Verlustschmerz einer ganzen Generation. Wenn ich Song Lo spiele, denke ich an die Opfer, an die von der Geschichte gezeichneten Länder. Ich hoffe, das Publikum hört nicht nur die Musik, sondern erlebt die Szene mit einer ganzen Bandbreite an Emotionen: Schmerz, Wiederbelebung und Hoffnung.
Bei Song Lo ist es wichtig, Struktur und Tempo richtig zu halten. Noch wichtiger ist es aber, die richtigen Atemzüge und Resonanzen zum richtigen Zeitpunkt zu erzeugen, damit die Texte in der Musik authentisch klingen. Ich versuche, den Klang nicht nur richtig, sondern auch kraftvoll genug zu gestalten, um das Herz des Zuhörers zu berühren.
- Welche Erfahrungen hat Ihnen die Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Olivier Ochanine gebracht?
Dirigent Olivier ist einfühlsam, subtil, hört immer zu und schafft eine professionelle Atmosphäre. Bei der Zusammenarbeit mit ihm habe ich die Balance zwischen Vernunft, Emotion und scharfen Ohren gelernt.
Ein Sinfonieorchester braucht einen gemeinsamen Geist. Bei meinen Auftritten lege ich Wert auf musikalische Harmonie. Jede Probe ist ein Dialog, jeder stellt sein Ego zurück und konzentriert sich auf die Musik.
- Vom Klavierunterricht im Alter von 4 Jahren über ein Vollstipendium am Yong Siew Toh Conservatory of Music (Singapur), dann einen Master-Abschluss und derzeit ein PhD-Studium an der University of Michigan (USA). Sind dies wichtige Wendepunkte für Sie auf dieser internationalen Reise?
Jeder Aufenthalt in verschiedenen Ländern – Vietnam, Österreich, Singapur, Amerika – prägte meinen eigenen musikalischen Weg und künstlerischen Stil. An jedem Ort lernte ich, Musik aus einer anderen Perspektive zu betrachten, mich neuen Traditionen und Denkweisen zu nähern. Die Herausforderungen, insbesondere das Leben fernab der Heimat, waren anfangs nicht einfach. Aber gerade das hat mich stark, unabhängig und reif gemacht, nicht nur in der Musik, sondern auch im Leben.

Luong Khanh Nhi spielt solo:
- Können Sie uns von Ihrem Weg zum professionellen Pianisten erzählen? Welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen mussten Sie sich stellen?
Ich wurde in eine musikalische Familie hineingeboren, doch der Weg war nicht leicht. Es gab Zeiten, in denen ich an mir selbst zweifelte, besonders während meines Studiums und bei Wettbewerben im Ausland. Heimweh, der Druck, mich beweisen zu müssen, und Einsamkeit sind Dinge, die viele internationale Studierende erleben. Doch die Musik hat mich immer zusammengehalten und mir geholfen, zu wachsen.
- Erkennen Sie aufgrund Ihrer Erfahrung mit Auftritten in Europa, Amerika und Asien Unterschiede in der Art und Weise, wie das Publikum klassische Musik in verschiedenen Regionen aufnimmt?
Wohin ich auch gehe, spüre ich die Wärme des Publikums. In Asien gibt es viele junge Menschen, die klassische Musik hören. Ich bin sehr glücklich und hoffnungsvoll für die neue Generation von Zuhörern. In Europa sind es vor allem ältere Menschen, die sich schon lange der klassischen Musik verbunden fühlen, aufmerksam zuhören und sie gründlich analysieren. In den USA ist das Publikum enthusiastisch, stellt gerne Fragen und interagiert direkt. Dieser Unterschied ist wertvoll, denn er zeigt, dass Musik auf unterschiedliche Weise wahrgenommen wird, aber dennoch eine besondere Verbindung zwischen Künstlern und Zuhörern schafft.

- Welcher vietnamesische Komponist oder welches vietnamesische Werk hat Ihre Art, Musik zu interpretieren, besonders inspiriert und beeinflusst?
Ich hatte die Gelegenheit, Werke der Musiker Dang Huu Phuc und Nguyen Huu Tuan aufzuführen. Ihre Musik beschwört einen einzigartigen vietnamesischen Klangraum herauf, sowohl volkstümlich als auch modern. Wenn ich diese Werke spiele, besonders im Ausland, fühle ich mich, als würde ich in meine Heimat und meine Kindheit zurückkehren.
- Welche persönlichen Eigenschaften oder Erfahrungen bringen Sie neben Ihrer Technik in Ihre Auftritte ein, um die Herzen des Publikums zu berühren?
Ich strebe nach Aufrichtigkeit und konzentriere mich ganz auf die tiefe Bedeutung jedes einzelnen Stücks. Ich hoffe, eine Brücke zwischen der Musik und dem Publikum zu sein. Am erfolgreichsten gelingt mir das, wenn das Publikum vom Fluss der Musik mitgerissen wird und meine Anwesenheit vergisst.
- Wie beeinflussen Ihr Privatleben und Ihre familiären Beziehungen Ihre Musik?
So wie Komponisten ihre Lebenserfahrungen in ihre Werke einfließen lassen, bin ich als Künstler, der diese Werke aufführt, keine Ausnahme. Erfahrungen und alltägliche Emotionen prägen die persönliche Note jedes Künstlers. Deshalb beschert jeder Interpret mit demselben Werk dem Publikum eine einzigartige emotionale Reise.
- „What remains forever“ verbindet traditionelle und moderne vietnamesische Musik. Wie wird sich Ihrer Meinung nach die klassische Musik, insbesondere das Klavier, entwickeln, um ein junges Publikum anzusprechen?
Heutzutage beteiligen sich viele junge Künstler an kreativen Projekten wie „Schubert im Becher“ oder dem Austausch zwischen akademischer und populärer Kunst. Wichtig ist, jungen Zuhörern einen Raum zu bieten, der ihnen einen natürlichen Zugang ohne Druck ermöglicht. Wir müssen klassische Musik zugänglich machen, ohne dass ihre Tiefe und ihr Wert verloren gehen.
Die klassische vietnamesische Musik entwickelt sich, ist aber immer noch ein Bereich, der nur wenigen vorbehalten ist. Was muss Ihrer Meinung nach getan werden, um die symphonische Musik der Öffentlichkeit näher zu bringen?
Ich glaube an die Macht von Bildung und Kommunikation. Wenn Kinder schon früh mit klassischer Musik in Berührung kommen und die Programme freundlich und ansprechend präsentiert werden, öffnet sich das Publikum allmählich. Darüber hinaus braucht es mehr Projekte, die Künstlergenerationen, Publikum und Bühne, Tradition und Moderne miteinander verbinden.
- Sind Sie jemals auf Skepsis gestoßen, als Sie eine Karriere in der klassischen vietnamesischen Musik anstrebten, und welchen besonderen Herausforderungen sind Sie als Frau in diesem Bereich begegnet?
Jede Karriere bringt Herausforderungen und Hindernisse mit sich. Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben, sich auf menschliche Werte zu konzentrieren und nie aufzuhören zu lernen. Seien Sie aufgeschlossen und offen für Veränderungen.
Ich habe das Glück, in einer modernen Zeit mit Gleichberechtigung zu leben. Eine echte Herausforderung sind wahrscheinlich meine kleinen Hände und Knochen. Viele Stücke erfordern Schnelligkeit oder einen großen Tonumfang, was es für mich schwierig und verletzungsanfällig macht.

- Wenn Sie in die Zukunft blicken, was sind Ihre Träume als Pianist und gibt es bestimmte Werke oder Gemeinschaftsprojekte, die Sie gerne erkunden würden?
Ich hoffe, Projekte entwickeln zu können, die vietnamesische Musik mit internationaler Musik verbinden, insbesondere mit zeitgenössischer Klaviermusik. Ein Festival, das sich auf vietnamesisches Klavier spezialisiert, ist ein großer Traum, bei dem ein nationales und internationales Publikum zusammenkommen, vietnamesische Musik erleben und stolz darauf sein kann.
Luong Khanh Nhi spielt mit dem Orchester:

Design: Pham Luyen
Quelle: https://vietnamnet.vn/tiet-lo-cua-nghe-si-piano-viet-hoc-tien-si-tai-my-se-dien-dieu-con-mai-2025-2430709.html
Kommentar (0)