1 . Laut Veteranen im Bezirk Chau Thanh stammte die Märtyrerin Nguyen Thi Be Tu aus der Gemeinde Thanh Phu Long. Sie wurde in eine Familie mit revolutionärer Tradition hineingeboren, floh früh und schloss sich der medizinischen Truppe des Militärkommandos des Distrikts Chau Thanh an. Von da an begann sie eine stille, aber mutige Reise, gewidmet den Verwundeten und bereit, sich für ihre Kameraden aufzuopfern.
Der behinderte Soldat Pham Van Nguyet, ehemaliger Leiter der Militärkrankenstation im Bezirk Chau Thanh, erinnert sich noch genau an seinen ehemaligen Kameraden: „Be Tu diente damals an derselben Station wie ich. Sie war sehr freundlich, fleißig und engagierte sich für die behinderten Soldaten. Als sie starb, war ich derjenige, der sie beerdigte. Sie war bis zu ihrem letzten Moment tapfer!“
Kriegsinvalide Pham Van Nguyet – ehemaliger Leiter der Militärkrankenstation des Distrikts Chau Thanh
Im Jahr 1969 trat auf dem südlichen Schlachtfeld eine heftige Phase ein. Der Feind setzte den Plan einer „schnellen Befriedung“ energisch um. Sie führten Razzien in den Revolutionsgebieten durch und nahmen dabei insbesondere die militärischen medizinischen Einrichtungen ins Visier, die zwar dünn besiedelt waren und über keine Waffen verfügten, den kämpfenden Kräften jedoch geistige und physische Unterstützung boten.
An dem Tag, an dem Be Tu starb, wurde die vorgeschobene Operationsstation, an der sie arbeitete, plötzlich vom Feind angegriffen. Die Offiziere und Soldaten evakuierten die Verwundeten eilig, doch Frau Be Tu und Herr Nguyet versuchten dennoch zu bleiben, da es einen verwundeten Soldaten mit einem amputierten Bein gab, der sich nicht bewegen konnte.
Der Feind war in der Nähe. Zwei Personen halfen dem verwundeten Soldaten, dem Ufer des Flusses Rach Tram zu folgen, um „den Feind abzuschneiden“, bevor beide den Fluss überquerten, um dem Feind auszuweichen. Unglücklicherweise wurde Frau Be Tu auf halbem Weg aufgrund von Erschöpfung vom Feind gefangen genommen. Sie konnte nicht schwimmen, log aber trotzdem, um sich der Revolution anzuschließen.
Trotz aller Überredungen und Drohungen weigerte sie sich weiterhin standhaft, Informationen über den verwundeten Soldaten und ihre Kameraden preiszugeben. Obwohl sie wusste, dass sie „in die Höhle des Tigers gefallen“ war, wehrte sich Frau Be Tu bis zum letzten Moment.
Das Mädchen war schlank, klein, aber mutig und hatte keine Angst vor dem Feind. Sie hat nicht nur „kein Wort“ über ihre Teamkollegen verloren, sondern auch ihre Stimme erhoben, als diese versuchten, eine verdorbene Tat zu begehen. Der verwundete Soldat, der bei ihr war, zog den Stift der letzten Granate und warf sie auf den Feind, scheiterte jedoch. Beide opferten sich heldenhaft vor feindlichen Geschützen direkt neben dem Fluss Rach Tram.
Rach Tram gehört heute zur Gemeinde Thanh Phu Long im Bezirk Chau Thanh.
„Miss Tu konnte nicht schwimmen, aber sie wagte es zu lügen, dass sie es konnte, um sich dem Widerstand anzuschließen! Als sie gefangen genommen wurde, schrie sie lautstark aus Protest, ihre Schreie hallten über den Fluss. Es war so schmerzhaft!“ - Herr Nguyet unterdrückte die Tränen, als er sich erinnerte. Er schien die schwierigen, aber heldenhaften Jahre noch einmal zu erleben, als seine Kameraden in ihrer Jugend einer nach dem anderen fielen.
... Pflücken Sie einen Zweig der chinesischen Clematis und stecken Sie ihn in Ihr Haar Ihr Schrei übertönte den Lärm der Schüsse. (Auszug aus dem Gedicht „Die Geschichte der Orchideenblüte“, Autor: Dichter Vu Chi Thanh ) |
2. „Damals haben wir Be Tu und einen verwundeten Soldaten verloren, aber wir hatten Glück. Am Tag zuvor wurde eine andere Sanitätsstation plötzlich angegriffen und ... fast ausgelöscht“, sagte Herr Nguyet. Der Feind griff die Sanitätsstationen an, weil er wusste, dass es sich dabei nicht um Kampftruppen handelte, dass sie über primitive Waffen verfügten und dass es sich um Orte handelte, an denen man Kraft für das Schlachtfeld sammelte.
Schon beim geringsten Anzeichen organisierte der Feind einen heftigen Artillerieangriff auf das Gebiet. Daher mussten sich die Sanitätsstationen damals strikt an das Prinzip „Bewegung ohne Spuren, Kochen ohne Rauch, Sprechen ohne Laut“ halten, um den Augen und Ohren des Feindes zu entgehen.
Die behinderte Soldatin Tran Thi Van Huyen, ehemalige Krankenschwester des Militärkommandos des Bezirks Chau Thanh, berichtete emotional: „Jede Militärsanitätsstation verfügt in der Regel nur über etwa vier Sanitäter, die sich um fünf bis zehn verwundete Soldaten kümmern. Deshalb müssen wir jeden Tag im Morgengrauen aufstehen, Mahlzeiten zubereiten, Spritzen geben, die verwundeten Soldaten in Notunterkünfte bringen, Vorräte verstecken und Boote versenken. Nur abends bringen wir die verwundeten Soldaten zum Essen nach draußen und versorgen ihre Wunden. Sanitäter müssen stets bereit sein, sich für das Vaterland und die verwundeten Soldaten aufzuopfern.“
Kriegsinvalide Tran Thi Van Huyen – ehemalige Krankenschwester des Militärmedizinischen Zentrums des Distrikts Chau Thanh, Rach Tram gehört heute zur Gemeinde Thanh Phu Long im Distrikt Chau Thanh.
Damals behandelten Militärärzte nicht nur Verletzungen, sondern kümmerten sich auch um die Mahlzeiten und den Schlaf der verwundeten Soldaten. Sie alle trugen die Last, sei es beim Tunnelgraben, Reiskochen, Wäschewaschen, Fischen oder der Versorgung von Verwundeten. Das Einweichen in Wasser, das Aussetzen gegenüber Alaunwasser, bis die Haut gelb wird wie ein Krabbenpanzer, und das anschließende Abschrubben ist eine ganz gängige Vorgehensweise.
Damals mussten sich Militärärztinnen wie Frau Huyen oder Frau Be Tu oft die Haare kurz schneiden und Shorts tragen, um sich besser bewegen zu können. Es gab Tage, an denen der Feind drei- bis viermal angegriffen hat. Wenn Sie nicht beweglich sind, ist es schwierig, sich selbst zu schützen, geschweige denn die Verletzten. Militärmediziner wie Herr Nguyet, Frau Huyen und der Märtyrer Be Tu hielten jedoch weiterhin standhaft durch und waren bereit, Opfer zu bringen.
Das Opfer der Märtyrerin Nguyen Thi Be Tu ist ein Beweis für ihre Loyalität und ihren eisernen Willen gegenüber der Partei und der revolutionären Sache. Für sie ist der Schutz verwundeter Soldaten nicht nur eine Pflicht, sondern der Weg, den sie und alle ihre Kameraden gewählt haben und entschlossen sind, diesen Weg zu gehen: der Weg, der zu Unabhängigkeit, Freiheit und Glück führt.
Obwohl der Krieg schon lange vorbei ist, lebt das Opfer der Märtyrerin Nguyen Thi Be Tu für immer in den Herzen ihrer Kameraden und in dem Gedicht „Die Geschichte der O Moi-Blume“ weiter. Ihr unerschütterlicher Geist und ihre Hingabe sowie die der damaligen Militärärzte waren ein Beweis für die Schönheit einer Generation, die bereit war, für das Land Opfer zu bringen./.
Guilin
Quelle: https://baolongan.vn/tim-nguoi-liet-si-trong-tho-vu-chi-thanh-a195916.html
Kommentar (0)