Vietnamesischunterricht für Erstklässler
Auf der Abschlusskonferenz zum Schuljahr 2022–2023 für die Grundschulbildung veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung Statistiken, aus denen hervorgeht, dass mehr als 52.000 Erstklässler als „unvollständig“ eingestuft wurden.
Einige Meinungen sprechen davon, dass dies ein positives Zeichen dafür sei, dass die Beurteilung der Schüler substanzieller geworden sei und das Phänomen des „Sitzens im falschen Unterricht“ vermieden werde.
Es gibt auch Bedenken, dass der neue Lehrplan und die Lehrbücher zu wissenslastig seien und dadurch Druck auf die Schüler ausgeübt würde.
Im Schuljahr 2022–2023 gab es im ganzen Land 105.734 Grundschüler, die das Programm nicht abgeschlossen haben. Das entspricht 1,14 % der insgesamt über 9,2 Millionen Grundschüler.
Davon wurden 52.456 Erstklässler als unfertig eingestuft, was 2,9 % der insgesamt 1.763.961 Erstklässler im ganzen Land entspricht.
Insbesondere Vietnamesisch führt die Fächerliste mit 49.702 Schülern an, die als „unvollständig“ eingestuft wurden, gefolgt von Mathematik mit 39.022 Schülern, die eine ähnliche Einstufung erhielten.
Diese Zahlen haben in der Öffentlichkeit zu Bedenken hinsichtlich des Lehrens und Lernens der Erstklässler bei der Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms 2018 geführt.
Wahre Einschätzung
Laut Herrn Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für Grundschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), unterscheidet sich diese Bewertungszahl nicht wesentlich von den Vorjahren.
Konkret ist die Zahl der Erstklässler, die „keinen Abschluss“ haben, am höchsten, gefolgt von den Klassen 2, 3, 4 und 5 mit allmählich abnehmender Tendenz.
Der Grund, warum Erstklässler am häufigsten mit „unvollständig“ bewertet werden, liegt darin, dass dies das erste Schuljahr ist, in dem viele Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten gestellt werden, die erworben werden müssen, und in dem eine solide Grundlage für das Studium der folgenden Jahre geschaffen wird.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung vertritt den Standpunkt, dass die erste Schulstufe streng kontrolliert werden müsse, denn eine laxe Regelung würde Lücken schaffen, die später zu irreparablen Risiken führen, darunter auch zur Gefahr des erneuten Analphabetismus.
Darüber hinaus zeigten Umfrageergebnisse, dass vor dem letzten Schuljahr etwa 2 % der 5-jährigen Kinder noch keinen Kindergarten besucht hatten; dabei handelte es sich hauptsächlich um Kinder in abgelegenen, isolierten und besonders benachteiligten Gebieten, die teilweise von epidemischen Faktoren betroffen waren.
Ohne den Besuch des Kindergartens werden Kinder in der ersten Klasse größere Schwierigkeiten haben.
Ohne Kindergarten werden Kinder in der ersten Klasse größere Schwierigkeiten haben. Die Zahl der über 50.000 Kinder, die im letzten Jahr in der ersten Klasse die schlechtesten Noten bekamen, entspricht 2 % der Kinder, die keinen Kindergarten besucht haben.
2022–2023 ist zudem das erste Schuljahr nach der COVID-19-Pandemie, in dem die Schüler bundesweit wieder in Präsenz am Unterricht teilnehmen können, was sich mehr oder weniger auf die Gesamtqualität auswirkt.
Der Direktor des Departments für Grundschulbildung bekräftigte, dass die Tatsache, dass Schüler am Ende des Schuljahres bewertet und als „unvollständig“ eingestuft werden, nicht auf den Lehrplan oder die Lehrbücher zurückzuführen sei.
Denn bei der Konzeption und dem Aufbau des Neuen Allgemeinbildenden Bildungsprogramms legen Experten und Bildungsmanager großen Wert auf die Erstklässler, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Beispielsweise wurde der Unterricht im Fach Vietnamesisch von 350 Unterrichtsstunden/Schuljahr auf 420 Unterrichtsstunden/Schuljahr erhöht, der Wissensgehalt hat sich jedoch nicht erhöht.
Das bedeutet die gleiche Anzahl von Buchstaben und Lauten, aber mehr Übungszeit, um den Schülern das Erfassen des Wissens zu erleichtern.
Für Schüler, die die Prüfungsvorbereitung nicht bestanden haben, müssen die Schulen einen Plan entwickeln, um fehlendes Wissen und fehlende Inhalte nachzuholen, damit die Schüler ihre Ziele erreichen können. Dies soll die Rechte der Schüler gewährleisten und verhindern, dass Schüler „in der falschen Klasse sitzen“.
Herr Thai Van Tai betonte, dass die Gemeinden Bedingungen schaffen müssten, damit alle 5- bis 6-jährigen Schüler, insbesondere Kinder in abgelegenen Gebieten, Zugang zu Vorschulprogrammen haben.
Schüler der Tung Qua Lin Grund- und weiterführenden Schule, Bezirk Phong Tho, Provinz Lai Chau, während des Hör- und Schreibunterrichts auf Vietnamesisch
Derzeit besuchen etwa 2 % der 5-jährigen Kinder keinen Kindergarten, was den Übergang in die erste Klasse für sie sehr schwierig macht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zu einem Rundschreibenentwurf zum Thema „Vietnamesischunterricht für Kinder ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse“. Demnach soll es Inhalte geben, die das Wissen ergänzen und Vorschulbildungsprogramme mit der Grundschulbildung verknüpfen. Diese Aufgabe wird von den Grundschulen vor Beginn des neuen Schuljahres erledigt.
Auf dem Weg zu einem personalisierten Bildungsmodell
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam, Leiter der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, sagte, der Bildungssektor habe die Ursachen für die oben genannte Situation erklärt, müsse aber noch immer die Natur des Problems klären, um wirksame und langfristige Strategien und Lösungen entwickeln zu können.
Die Beurteilung der Grundschüler gemäß Rundschreiben 27 umfasst 4 Stufen: Ausgezeichneter Abschluss, Guter Abschluss, Abgeschlossen und Unvollständig.
Am Ende des Schuljahres 2022/23 wurden landesweit mehr als 105.700 Grundschüler als „nicht bestanden“ eingestuft und könnten im nächsten Jahr zurückgestuft werden, wenn sie die Nachprüfung im Sommer nicht bestehen. Das entspricht fast 1,2 % der Gesamtzahl. Davon waren fast 52.500 Erstklässler.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam analysierte: Wenn wir davon ausgehen, dass die Zahl der Schüler, die die 1. Klasse in diesem Jahr nicht abgeschlossen haben, hoch ist, weil etwa 2 % der 5-jährigen Kinder keinen Kindergarten besucht haben, müssen wir diese Zahl mit der Quote der Vorjahre vergleichen, um zu sehen, ob die Korrelation zwischen der Quote der Kinder, die keinen Kindergarten besucht haben, und der Quote der Kinder, die die 1. Klasse nicht abgeschlossen haben, in den Vorjahren gleich ist oder nicht.
Denn im Grunde ist die Quote der 5-jährigen Kinder, die keinen Kindergarten besucht haben, in den vergangenen Jahren auf dem gleichen Niveau geblieben.
Wenn wir außerdem den Anteil der Schüler analysieren, die die 1. Klasse nicht abgeschlossen haben (hauptsächlich Kinder aus abgelegenen Gebieten, insbesondere benachteiligten Gebieten, und Schüler mit Behinderungen), ist es dann richtig, dass die Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der 1. Klasse erreicht werden müssen, nicht repräsentativ sind und nicht die Besonderheiten der einzelnen Regionen widerspiegeln?
Oder sind zusätzliche Fördermaßnahmen erforderlich, um Schüler in abgelegenen, isolierten und besonders benachteiligten Gebieten zu unterstützen? Welche weiteren Förder- und Bewertungsmaßnahmen sind für Schüler mit Lernschwierigkeiten erforderlich?
Andererseits stellt sich laut Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam die Frage: Wenn wir davon ausgehen, dass es bei der Bewertung der ersten Klasse in diesem Jahr nicht wirklich um Leistungen geht, sondern darum, das Recht der Schüler zu gewährleisten, das Ziel zu erreichen, fließend lesen und schreiben zu können, um in den höheren Klassen effektiv weiterzulernen und den Fall zu vermeiden, dass Schüler „im falschen Unterricht sitzen“, wie wurde dies dann in den Vorjahren umgesetzt, mit den Kriterien zur Gewährleistung von Fairness, und wie wurden die Anforderungen erfüllt?
Mit dem neuen Programm erhalten Lehrkräfte die Flexibilität, so zu unterrichten, dass die Schüler am Ende des Semesters und Jahres ihre Ziele erreichen. Wer trägt also die Verantwortung, wenn Schüler die Standards nicht erfüllen? Müssen Lehrkräfte zusätzliche Schulungen anbieten, um sicherzustellen, dass die Schüler die Standards erfüllen, oder müssen die Schüler ein Studienjahr wiederholen?
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam sagte, dass viele Schüler nur einen der verschiedenen Pflichtinhalte und -aktivitäten nicht erreicht hätten und dass sie in der ersten Klasse bleiben müssten, wenn sie dies im Sommer nicht nachholen könnten.
Ist diese Richtlinie mit einem Ansatz der „multiplen Intelligenzen“ zur Maximierung der Stärken und des Potenzials der Schüler vereinbar?
Aus gesellschaftlicher Sicht müssen Schüler, die Lernschwierigkeiten haben, ein ganzes Jahr länger in der Schule bleiben und Fächer wiederholen, die sie bereits bestanden haben. Das ist zwar wirtschaftlich optimal, kostet aber für den Einzelnen und die Familie viel Zeit.
Müssen Kinder mit Legasthenie, Mathematik- oder Rechtschreibschwäche zwei bis drei Jahre in einer Klasse zurückbleiben, nur weil sie in einem Fach oder einer Aktivität den Standard nicht erfüllen, während ihre anderen Fähigkeiten den Standard längst übertreffen?
Es scheint, dass wir bei der Umsetzung dieser Richtlinie die psychopathologischen Aspekte von Lernstörungen und individualisiertem Unterricht nicht berücksichtigt haben.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam bietet eine heute erforschbare Lösung an, nämlich ein flexibles und personalisiertes Bildungsmodell.
Beispielsweise besuchen die Schüler weiterhin den Unterricht mit ihren Mitschülern in allen Fächern, die den Anforderungen entsprechen, und nehmen nur an zusätzlichen Unterrichtsstunden in Fächern und Aktivitäten teil, die gemäß der Bewertung der Lehrer „nicht abgeschlossen“ sind.
Dieses Modell eignet sich hervorragend für die Ausbildung begabter Schüler. Mathe-Wunderkinder können mit ihren älteren Schülern Mathe lernen, aber trotzdem mit ihren Mitschülern in den Unterricht zurückkehren, um altersgerechte Lebenskompetenzen zu erlernen, ohne dass ihnen die Kindheit gestohlen wird.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)