Doch nun hat Dr. Michael Mosley, ein ehemaliger britischer Arzt, laut Daily Mail enthüllt, dass der Schlüssel zu einem längeren Leben überraschenderweise darin besteht, „gute“ Viren im Darm zu züchten.
Das ist das Ergebnis aktueller Forschungen zu den Geheimnissen von Hundertjährigen in Japan und Sardinien.
Die Japaner sind für ihre Langlebigkeit bekannt, und auch die italienische Insel Sardinien weist den weltweit höchsten Prozentsatz an Menschen auf, die 100 Jahre oder älter werden.
Früher ging man davon aus, dass die Ursache in der Ernährung und im Lebensstil liege, doch nun zeigt sich, dass auch gute Bakterien im Darm Wunder wirken können.
Was ergab die Studie?
In einer Anfang Mai in der Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlichten Studie analysierten Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology und der Harvard University (USA) Stuhlproben von fast 200 Hundertjährigen in diesen beiden Gebieten, um Hinweise auf deren Langlebigkeit zu finden.
Laut Daily Mail ergab eine Studie, dass Hundertjährige im Vergleich zu Menschen in ihren 60ern mehr „gute“ Bakterien und „gute“ Viren im Darm haben.
Sie werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass es neben den bereits erwähnten Bakterien auch viele Viren und Pilze gibt, die im menschlichen Darm leben.
Man denkt bei Viren oft an Schädlichkeit und Krankheitsverursachung, aber es gibt auch viele harmlose Viren und einige, die sogar nützlich zu sein scheinen.
Hundertjährige haben mehr „gute“ Bakterien und „gute“ Viren in ihrem Darm.
Welche Funktion haben die Viren im Darm von Hundertjährigen, um deren Gesundheit zu erhalten?
Zumindest greifen sie die "schlechten" Bakterien an und töten sie ab, die Entzündungen und Infektionen im Darm verursachen.
Diese speziellen Viren, sogenannte Bakteriophagen (Viren, die Bakterien abtöten), sind sehr verbreitet und werden in der Medizin zunehmend als Alternative zu Antibiotika eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von Darminfektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern.
Forscher vermuten, dass einige Viren im Darm von Hundertjährigen neben der Abtötung schädlicher Bakterien auch große Mengen an Schwefelwasserstoff ( H₂S ) produzieren. Dieses Gas trägt zum Erhalt der Darmschleimhaut bei, wodurch der Körper Nährstoffe besser aufnehmen und gleichzeitig verhindern kann, dass Bakterien und Toxine in den Blutkreislauf gelangen. Dies beugt chronischen Entzündungen und altersbedingten Erkrankungen wie Arthritis, Herzkrankheiten, Demenz und Krebs vor.
H2S besitzt zudem starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und trägt so zum Schutz von Gehirn, Herz, Leber und anderen Organen bei.
Bakteriophagen sind sehr beliebt und werden in der Medizin zunehmend als Alternative zu Antibiotika eingesetzt.
In kleinen Dosen kann H₂S auch die Effizienz der Mitochondrien – die als „Batterien“ der Zellen gelten – steigern und so zu einer verbesserten Zellenergie und -gesundheit beitragen.
Was kann getan werden, um die Darmflora zu stärken?
Essen Sie mehr Ballaststoffe : Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Artischocken, Löwenzahnblätter, Bananen und Algen enthalten besonders viele Ballaststoffe. Generell sind Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte wie Weizen, Hafer und Gerste gute Quellen für präbiotische Ballaststoffe, so die Harvard-Universität.
Ballaststoffreiches Gemüse und Hülsenfrüchte sowie schwefelreiches grünes Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl, Kohl, Salat und Radieschen tragen dazu bei, die H₂S -Produktion im Körper zu steigern.
Essen Sie mehr probiotische Lebensmittel : Probiotische Lebensmittel enthalten „gute“ Mikroorganismen, die die Darmflora positiv beeinflussen können. Dazu gehören fermentierte Lebensmittel wie Joghurt mit lebenden Kulturen, eingelegtes Gemüse, Sojasauce, Kombucha-Tee, Kimchi, fermentierte Sojaprodukte und Sauerkraut.
Verbringen Sie mehr Zeit mit Ihren Lieben : Studien belegen, dass dies zu einem längeren Leben beiträgt. Eine Studie mit 117 Teilnehmern, die 2019 in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde, ergab, dass Menschen mit glücklichen Familien oder vielen engen Freunden eine vielfältigere und reichhaltigere Darmflora aufweisen als Alleinlebende oder sozial isolierte Menschen. Laut Daily Mail ist der Kontakt zu Freunden also auch eine gute Möglichkeit, die Darmflora zu stärken.
Quellenlink






Kommentar (0)