Kürzlich erklärte General Abdel-Fattah Al-Burhan, dass der Sudan einem Bürgerkrieg entgehen und Frieden finden könne, wenn die Opposition die folgende Bedingung akzeptiere.
Rauch steigt nach Zusammenstößen zwischen der sudanesischen Armee und paramilitärischen RSF-Kräften in Khartum, Sudan, am 6. Mai 2023 auf. Foto: AFP
Dementsprechend sagte General Al-Burhan, dass eine friedliche Lösung der optimale Weg zur Beilegung der aktuellen Krise im Sudan sei, betonte jedoch, dass es ohne einen Waffenstillstand keinen Dialog mit den rivalisierenden Rapid Support Forces (RSF) geben könne.
Auf die Frage nach der Bereitschaft von RSF, eine friedliche Lösung zu akzeptieren, sagte Al-Burhan, wenn eine umfassende Einschätzung der Risiken für den sudanesischen Staat vorgenommen würde, müssten die RSF-Führer „aufwachen“.
„Wir begrüßen jede Initiative, die den Sudan vor einem Bürgerkrieg bewahrt“, fügte Herr Al-Burhan hinzu und bekräftigte, dass die sudanesische Armee daran arbeite, sicherzustellen, dass sich der Konflikt nicht auf andere Staaten und Provinzen des Landes ausweitet und sich nicht zu einem Bürgerkrieg entwickelt.
Zum Verlauf der ersten Verhandlungen zwischen der sudanesischen Armee und den RSF, die in Dschidda unter der Schirmherrschaft Saudi-Arabiens und der USA stattfanden, betonte Al-Burhan, dass es vor einem Waffenstillstand und dem vollständigen Rückzug der RSF aus den Wohngebieten der Hauptstadt Khartum keine Verhandlungen geben werde. Er warf den RSF außerdem vor, Häuser in der sudanesischen Hauptstadt zu besetzen und zu plündern sowie die Gesundheitsversorgung dort lahmzulegen.
Der Vorsitzende des sudanesischen Übergangsrats erklärte, er habe die RSF zunächst als Verbündeten betrachtet, der die Streitkräfte unterstütze. Daher wurden die RSF mit Waffen versorgt. Nach dem Putsch mussten die Streitkräfte diese Waffen jedoch an die Streitkräfte zurückgeben.
Al-Burhan enthüllte außerdem, dass die Gründer der RSF, Mohamed Hamdan und sein Bruder Abdel-Rahim, schon immer den gesamten Sudan kontrollieren wollten und zu Gewalt griffen, nachdem ihnen dieses Ziel weder friedlich noch durch Vereinbarungen gelungen war. Der Kommandeur der sudanesischen Streitkräfte behauptete zudem, viele RSF-Kämpfer seien zur sudanesischen Armee übergelaufen.
Tatsächlich ist es derzeit schwierig, eine friedliche Lösung für den Sudan zu finden, da sich die beteiligten Parteien nicht auf eine gemeinsame Stimme einigen können. Denn obwohl der Waffenstillstand mehrfach vereinbart wurde, dauern die blutigen Kämpfe weiterhin an. So kam es während des siebentägigen Waffenstillstands zu einer Reihe von Luftangriffen auf die Hauptstadt Khartum, während die Konfliktparteien in den Verhandlungen keine Fortschritte erzielten. Obwohl General Abdel Fattah al-Burhan, Kommandeur der sudanesischen Armee, und General Mohamed Hamdan Daglo, Anführer der RSF, vom 4. bis 11. Mai ein Waffenstillstandsabkommen erzielten, bedeutet dies, dass der humanitäre Waffenstillstand unter der Schirmherrschaft der USA keine nennenswerten Fortschritte erzielt hat.
Am 15. April brachen Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den RSF aus, nachdem es wochenlang zu Spannungen über die Integration der RSF in die reguläre Armee gekommen war. Bei den Kämpfen, die in vielen Teilen des Sudan, insbesondere in der Hauptstadt Khartum, zu Luftangriffen und Artilleriebeschuss führten, wurden Hunderte Menschen getötet und Tausende verletzt. Zehntausende Sudanesen mussten durch die Kämpfe ihre Heimat verlassen.
Der UN-Hochkommissar für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, erklärte unterdessen, die humanitäre Lage im Sudan habe einen kritischen Punkt erreicht. Millionen Menschen hätten keinen Zugang mehr zum Nötigsten. Sudans ehemaliger Premierminister Abdalla Hamdok hatte zuvor erklärt, der Konflikt im Land könne sich zu einem der tödlichsten Bürgerkriege der Welt entwickeln, wenn er nicht bald beendet werde.
HN-Synthese
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)