Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Generation Z glaubt, auf der „rechten Seite“ zu stehen und ist erschöpft vom dramatischen Wortgefecht

(Dan Tri) – Ein umstrittener Status, ein „Enthüllungs“-Clip oder ein Künstlerskandal reichen aus, um in den sozialen Netzwerken für Aufregung zu sorgen. Die meisten der Millionen Interaktionen stammen von jungen Menschen.

Báo Dân tríBáo Dân trí13/05/2025

Stürze dich in virtuelle Schlachten

„Drama“ – ein Begriff, der ursprünglich aus dem Englischen stammt und „Drama“ bedeutet – ist für junge Menschen mittlerweile zu einer Bezeichnung für Klatsch, Skandale oder brisante Vorfälle in sozialen Netzwerken geworden. Von Promi-Liebesdramen bis hin zu TikToker-Kämpfen – alles erregt große Aufmerksamkeit.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 1

Für Trang wird das Anschauen von Dramen zu spiritueller Nahrung.

„Dramen schauen“ ist mittlerweile zu einem so beliebten Trend geworden, dass sich viele junge Leute „fehl am Platz“ und im Vergleich zu ihren Freunden „altmodisch“ fühlen, wenn sie nicht mithalten.

Nguyen Thi Quynh Trang (21 Jahre), Studentin der Kommunikationswissenschaften in Hanoi , hat viele Abende damit verbracht, die Liebesdramen der Stars, Zigarettenstummel oder Süßigkeiten- und Gemüseskandale zu verfolgen …

„Ich weiß nicht, welche Seite Recht und welche Unrecht hat, aber ich bin in jeden Kommentar und jede Geschichte vertieft. Manchmal bleibe ich bis 2 Uhr morgens auf, nur um zu sehen, wie das Drama weitergeht“, sagte Trang.

Quynh Trang verfolgt nicht nur die Meinungen anderer, sondern beteiligt sich auch regelmäßig an Kommentaren und Antworten auf widersprüchliche Meinungen.

„Es gab eine Zeit, in der ich mit einem Fremden in eine Schlägerei geriet, nur weil er jemanden verteidigte, von dem ich dachte, dass er im Unrecht war. Damals fühlte ich mich, als wäre ich mitten in einem gerechten Kampf und müsste kämpfen, um mein Idol zu beschützen“, sagte Trang.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 2

Soziale Medien sind wie eine nie endende Theaterbühne.

Doch als Trang am nächsten Morgen aufwachte, fühlte sie sich einfach nur müde. Trang fragte sich oft: „Was habe ich letzte Nacht mit den fünf Stunden meines Lebens gemacht?“

Sich mehr als einmal in Debatten zu verlieren und Dramen anzuschauen, ist für Trang beinahe zu einer Gewohnheit geworden, die er sich nur schwer abgewöhnen kann.

Die Studentin äußerte sich wie folgt: „Ich weiß, ich sollte das nicht tun, aber jedes Mal, wenn es ein neues Drama gibt, kann ich mich nicht beherrschen und schaue in den sozialen Medien nach, wer was gesagt hat, wer Recht hat, wer Unrecht hat, wer gerade „entlarvt“ wurde. Dann verliere ich mich einfach darin, vergesse das Lernen und vergesse die Fristen.“

Nachdem sie mehrere Male unter anhaltender Schlaflosigkeit gelitten und ihre Hausaufgaben nicht rechtzeitig erledigt hatte, begann Trang, ihre Gewohnheiten zu überdenken. Trang gab zu, dass sie sich nicht an dem Drama beteiligt hatte, weil sie die Wahrheit herausfinden wollte, sondern einfach, weil sie nicht zurückgelassen werden wollte.

Es ist, als ob alle darüber reden würden. Wenn ich nicht zuhöre, ist es, als ob ich außerhalb der Gesellschaft stehe.

„Mir wurde klar, dass diese Auseinandersetzungen mir nicht dabei halfen, die Situation besser zu verstehen. Sie brachten mir keinen anderen Nutzen, als dass sie mich den ganzen nächsten Tag über immer gestresster, lethargischer und geistesabwesender machten“, erzählte Trang.

Social-Media-Burnout

Mit der Entwicklung von TikTok, Facebook, Twitter, Threads usw. tauchen ständig „Dramen“ auf – vom Showbiz über das Privatleben von Prominenten bis hin zu Kontroversen über Lebensstil, Geschlecht, Bildung und Unterhaltung. Die meisten dieser Inhalte sind enorm verbreitet und werden von Tausenden von Kommentaren und Shares begleitet, die mit einer Aktualisierungsgeschwindigkeit von einer Minute aktualisiert werden.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 3

Die meisten dieser Inhalte sind enorm verbreitet und werden von Tausenden von Kommentaren und Shares begleitet, die mit einer Aktualisierungsgeschwindigkeit von einer Minute aktualisiert werden.

Le Hoang Yen (20 Jahre), ein Student in Hanoi, sagte: „Jedes Mal, wenn es ein heißes Thema gibt, sehe ich, wie Facebook und TikTok mit Informationen überflutet werden. Also klicke ich neugierig, um es mir anzusehen, und scrolle dann endlos.“

Yen verbrachte einmal bis zu vier Stunden damit, sich ein Analysevideo anzusehen und Kommentare zum Skandal eines Künstlers zu lesen. Sie gab zu, dass das Anschauen von Künstlerskandalen für sie wie Unterhaltung sei, doch je mehr sie sich ansehe, desto mehr werde sie in den Film verwickelt und wolle immer mehr auf dem Laufenden bleiben, aus Angst, etwas zu verpassen.

Der Zustand der „FOMO“ – der Angst, etwas zu verpassen – ist unter jungen Menschen immer häufiger anzutreffen. Sie haben Angst, die brandheißen Neuigkeiten nicht zu begreifen, Angst, nicht zu verstehen, was ihre Freunde sagen.

Das ist auch der Grund, warum Yen Nhi (19 Jahre alt, in Hanoi) mehr als 6 Stunden am Tag im Internet surft, obwohl sie weder Kommentare abgibt noch argumentiert.

„Ich habe bis zu sechs Social-Media-Konten: Facebook, Instagram, TikTok, Threads, Zalo, Twitter. Immer wenn es ein Drama gibt, muss ich sofort reingehen und es mir ansehen. Es gibt Tage, an denen ich mein Handy immer noch um 2 oder 3 Uhr morgens in der Hand halte, um Livestreams anzuschauen und Kommentare zu lesen. Ich habe Angst, dass ich morgen früh hinter meinen Freunden zurückliegen werde, wenn ich aufwache“, sagte Nhi.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 4

Der gleichzeitige Besitz mehrerer Social-Networking-Anwendungen führt dazu, dass junge Menschen noch stärker in endlose virtuelle Kriege verwickelt werden.

Aufgrund dieses langwierigen Zustands fühlte sich Nhi ständig müde, unkonzentriert und sogar erschöpft, da sie ständig online sein musste, um sich über die neuesten Nachrichten zu informieren. Nhi sagte, dieses Gefühl sei schrecklich, aber sehr schwer loszuwerden.

Vietnamesische soziale Netzwerke: Eine nie endende Drama-Bühne

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 5

Ein „freizügiger“ Clip auf TikTok kann innerhalb weniger Stunden Millionen von Aufrufen erreichen und Tausende kontroverse Kommentare enthalten.

Anfang 2024 gab es in Vietnam etwa 72,7 Millionen Nutzer sozialer Netzwerke, was 73,3 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Unter ihnen verzeichnete TikTok ein starkes Wachstum von 50 Millionen auf 67,7 Millionen Nutzer, was einen starken Trend zu kurzen Videoinhalten zeigt.

Plattformen wie Facebook, TikTok, Threads, Zalo und Instagram werden zu den schnellsten Orten, um Dramen zu aktualisieren. Ein „freizügiger“ Clip auf TikTok kann innerhalb weniger Stunden Millionen von Aufrufen erreichen und Tausende kontroverse Kommentare enthalten. Auch Threads, eine aufstrebende Plattform, verzeichnet einen starken Anstieg der Nutzerzahlen, insbesondere unter der jüngeren Generation.

Eine Studie der National University of Singapore (2023) zeigt: Junge Menschen, die mehr als 3 Stunden am Tag mit dem Anschauen negativer Inhalte verbringen, haben ein um 27 % erhöhtes Risiko für Angstzustände, Schlaflosigkeit und leichte Depressionen. Die emotionale Energie, die sie für Online-Streitigkeiten aufwenden, erschöpft sie, ohne dass sie es merken.

Junge Menschen schauen sich Dramen an, um … zu heilen?

Laut MSc. Hoang Quoc Lan, ein klinischer Psychologe, sagt, dass das Anschauen von Dramen im Internet in erster Linie aus Neugier und dem Bedürfnis nach Unterhaltung geschieht. Dramatische, kontroverse Geschichten üben immer eine besondere Anziehungskraft aus, nicht nur auf junge Menschen, sondern auch auf die breite Öffentlichkeit. Drama in sozialen Netzwerken sorgt für Spannung, weckt die Neugier und wird zu einer ständigen Quelle der Unterhaltung.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 6

MSc. Hoang Quoc Lan, klinischer Psychologe.

Darüber hinaus sind soziale Netzwerke für Benutzer ideale Orte, um ihre Meinung zu äußern, zu diskutieren und zu urteilen. Auch wenn das Thema manchmal nichts mit ihnen selbst zu tun hat, fühlen sich viele junge Menschen durch die Teilnahme an trendigen Diskussionen verbunden und in das gemeinsame Spiel der Menge eingebunden.

Ein Aspekt, dem nur wenige Menschen Beachtung schenken, ist die Psychologie der Suche nach Mitgefühl. Manche Menschen schauen sich Dramen an, um andere scheitern und stolpern zu sehen und so ihren eigenen Schmerz zu lindern.

MSc. Lan erzählte: „Jemand wurde einmal online verspottet, weil er eine falsche Aussage gemacht hatte. Dann surfte er im Internet und sah, wie ein KOL ebenfalls ‚gesteinigt‘ wurde, weil er einen noch größeren Fehler gemacht hatte. Damals dachte er: ‚Ach, nicht nur ich habe Probleme. Auch berühmte Leute machen immer Ärger.‘ Das half ihm unbewusst, sich erleichtert und weniger einsam zu fühlen.“

Psychologen warnen allerdings auch: Wenn man auf Dauer nur Mitleid sucht, indem man andere „herabwürdigt“, entsteht ein negativer Teufelskreis, der nicht zur wirklichen Heilung beiträgt.

Noch beunruhigender ist, dass die übermäßige Auseinandersetzung mit Online-Diskussionen erhebliche Auswirkungen auf die Psyche junger Menschen hat.

„Wenn Sie im Internet täglich Skandalen, Auseinandersetzungen und Negativität ausgesetzt sind, werden Sie mit der Zeit die Gesellschaft um Sie herum skeptisch betrachten, das Vertrauen in andere verlieren und leicht ängstlich, gestresst, schlaflos und reizbar werden. Auf lange Sicht kann sich dies auf Ihr Studium, Ihre Arbeit und Ihre Beziehungen auswirken“, analysierte Meister Lan.

Ein weiteres Problem ist die Gefahr der Abhängigkeit von Drama-Updates. Viele junge Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie einen Tag lang nicht im Internet surfen und nicht wissen, wer heute wen „entlarvt“ hat, wer wofür entlarvt wurde. Die Unruhe macht es ihnen schwer, sich auf wichtigere Dinge zu konzentrieren, wie etwa das Lernen, die Arbeit oder die Selbstversorgung.

Tin mình ở phe chính nghĩa, Gen Z kiệt sức vì khẩu chiến theo drama - 7

Viele junge Leute haben die Angewohnheit, die ganze Nacht wach zu bleiben, um sich in den sozialen Medien Dramen anzuschauen.

Um nicht in die Falle zu tappen, Zeit und Energie mit nutzlosen Argumenten zu verschwenden, ThS. Hoang Quoc Lan schlägt die folgenden einfachen Möglichkeiten vor:

- Stellen Sie einen Timer für Ihre Surf-Sessions ein und erlauben Sie sich maximal 30–60 Minuten pro Tag. Sie können die Funktion „Bildschirmzeit“ oder „Digitales Wohlbefinden“ auf Ihrem Telefon nutzen, um dies zu steuern.

- Folgen Sie nur den großen Nachrichtenseiten und seriösen Accounts, filtern Sie Nachrichtenquellen vor dem Lesen, um Ihr kritisches Denkvermögen zu trainieren, und lassen Sie sich nicht von Sensationsschlagzeilen mitreißen.

- Schaffen Sie sich andere gesunde Gewohnheiten wie: Lesen, Joggen, Sport mit Freunden treiben – körperliche Bewegung hilft dem Körper, Endorphine zu produzieren, Müdigkeit zu vertreiben und die Stimmung und den Schlaf zu verbessern.

Foto: Minh Nhat

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/tin-minh-o-phe-chinh-nghia-gen-z-kiet-suc-vi-khau-chien-theo-drama-20250513093016171.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt