Seltene Autoimmunerkrankung, die mehrere Organe schädigt
Bei dem Patienten handelt es sich um Herrn D., der an Asthma bronchiale leidet und seit über 20 Jahren raucht. In den letzten vier Monaten hat er kontinuierlich 7 kg abgenommen, ist häufig müde, hat keinen Appetit, ein Taubheitsgefühl in Armen und Beinen und leidet abends unter trockenem Husten.
Menschen sollten eine medizinische Einrichtung aufsuchen, wenn sie über längere Zeit ungewöhnliche Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Muskelschmerzen oder unerklärliche Müdigkeit verspüren. |
Da er Krebs vermutete, unterzog er sich einer Vorsorgeuntersuchung, die jedoch keine Auffälligkeiten zeigte. Als sich sein Zustand verschlechterte, ging er zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Hanoi .
Hier sagte MSc. Nguyen Thi Anh Ngoc (Abteilung für Muskel-Skelett-System), dass die Ärzte durch klinische Untersuchungen und paraklinische Tests viele abnormale Anzeichen festgestellt hätten.
Herr D. litt unter hohem Fieber von über 38 Grad Celsius, starkem Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, einer zehnmal höheren Eosinophilenzahl als normal (2,65 G/L) und einem positiven Vaskulitis-Antikörpertest. Die CT-Untersuchung des Brustkorbs zeigte entzündliche Milchglasläsionen im oberen Lappen der rechten Lunge.
Dabei werden nicht nur die Lungen geschädigt, sondern auch viele andere Organe des Patienten, wie etwa der Herzmuskel (was zu Herzversagen führt), die peripheren Nerven und die Muskeln.
Die Ergebnisse der Muskelbiopsie zeigten eine Infiltration von Eosinophilen, einer Art Immunzellen, die häufig mit allergischen Reaktionen oder Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird.
Aufgrund dieser Anzeichen diagnostizierte der Arzt bei Herrn Duy eine eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), eine seltene Autoimmunerkrankung mit einer Inzidenz von etwa 0,5 bis 4 Personen pro Million Einwohner.
Unmittelbar nach der genauen Diagnose der Erkrankung führten die Ärzte eine interdisziplinäre Konsultation durch und schlugen ein umfassendes Behandlungsschema vor. Herr D. wurde mit hohen Dosen entzündungshemmender Medikamente und Immunsuppressiva behandelt, um die Vaskulitis und ihre Komplikationen unter Kontrolle zu bringen.
Nach neun Tagen intensiver Behandlung besserten sich die klinischen Symptome deutlich: Der Patient hatte kein Fieber mehr, keine Taubheitsgefühle mehr in den Gliedmaßen, aß gut, ging normal und die Testergebnisse stabilisierten sich allmählich. Der Patient befindet sich derzeit in der Erhaltungstherapiephase und wird nach seiner Entlassung engmaschig überwacht.
Dr. Nguyen Thi Anh Ngoc erklärte, dass EGPA eine sehr seltene Autoimmunerkrankung sei. Sie entsteht, wenn das körpereigene Immunsystem Blutgefäße fälschlicherweise für schädlich hält und angreift. Die Krankheit verursacht Entzündungen kleiner und mittlerer Blutgefäße, was zu Schäden an vielen Organen wie Lunge, Herz, Haut, Nerven, Nieren usw. führt.
Die Ursache der Erkrankung ist nicht eindeutig identifiziert, hängt aber häufig mit Immunstörungen zusammen, insbesondere bei Menschen mit Allergien wie Asthma bronchiale, chronischer Sinusitis und anhaltender Eosinophilie.
Andere Risikofaktoren wie Infektionen, genetische Veranlagung, Umweltverschmutzung, Kontakt mit giftigen Chemikalien, insbesondere Rauchen usw. können ebenfalls zur Aktivierung einer abnormalen Immunreaktion beitragen und so den Krankheitsverlauf verschlimmern.
Die Behandlung von EGPA ist ein komplexer Prozess, der die Koordination verschiedener Fachrichtungen wie Muskel-Skelett-, Immunologie-, Herz-Kreislauf- und Neurologie erfordert, um für jeden Patienten ein passendes Behandlungsschema zu entwickeln. Die Behandlung beschränkt sich nicht auf die Symptomkontrolle, sondern erfordert eine individuelle und langfristige Überwachung, um Komplikationen zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Doktor Ngoc warnte, dass die Krankheit, wenn sie nicht umgehend behandelt wird, viele gefährliche Komplikationen wie Herzschäden, Nierenversagen, Blutgerinnsel und Schlaganfall verursachen oder sogar lebensbedrohlich sein kann.
Die Krankheitssymptome können leicht mit anderen Erkrankungen wie Krebs oder chronischen Entzündungen verwechselt werden, daher spielt eine frühzeitige Erkennung eine äußerst wichtige Rolle.
Menschen sollten eine medizinische Einrichtung aufsuchen, wenn sie über längere Zeit ungewöhnliche Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Muskelschmerzen oder unerklärliche Müdigkeit verspüren.
Medizinische Einrichtungen mit einem multidisziplinären Untersuchungs- und Behandlungsmodell sind die richtige Wahl, um sicherzustellen, dass Patienten genau diagnostiziert und umfassend behandelt werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Krankheit gut unter Kontrolle zu halten, sondern beugt auch gefährlichen Komplikationen vor, die in der Zukunft auftreten können.
Gesundheitliche Folgen einer langfristigen Pestizidexposition
Nach sieben kinderloser Ehe stellte Herr H. (34 Jahre, Tien Giang ) fest, dass er unfruchtbar war. Die Ursache dafür war vermutlich die 20-jährige unkontrollierte Exposition gegenüber Pestiziden.
Sein Fall ist für viele Landarbeiter ein Warnsignal hinsichtlich der schwerwiegenden Auswirkungen giftiger Chemikalien auf die reproduktive Gesundheit.
Herr H. sagte, er züchte seit seiner Kindheit Obstbäume. Fast 20 Jahre lang habe er regelmäßig Pestizide und Herbizide versprüht, ohne eine Maske oder Schutzkleidung zu tragen.
Nach der Hochzeit wünschte sich das Paar ein Kind, hatte aber keine guten Nachrichten. Im Jahr 2023 reisten sie zur künstlichen Befruchtung (IVF) nach Ho-Chi-Minh-Stadt, scheiterten jedoch, weil sie kein Sperma bekommen konnten.
Im März 2025 suchten Herr H. und seine Frau voller neuer Hoffnung das Zentrum für Reproduktionsunterstützung, IVF Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt auf. Dort wurde der Patient von Dr. Nguyen Cong Danh, Abteilung für Andrologie, IVF Tam Anh Center, empfangen und untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass seine Hoden geschrumpft waren und nur noch etwa 6 ml (die Hälfte des Normalwerts) enthielten. Die Spermienanalyse ergab, dass nur sehr wenige Spermien vorhanden waren und bis zu 96 % der Spermien unbeweglich waren.
Obwohl genetische Tests keine Anomalien ergaben, zeigten sich bei Herrn H. Anzeichen eines schweren hormonellen Ungleichgewichts und Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse, die eine Beeinträchtigung der Spermatogenese zur Folge hatten.
Darüber hinaus zeigte er auch Feminisierungssymptome wie eine weiche Stimme und Brustentwicklung, was darauf hindeutet, dass die Verletzung über einen langen Zeitraum hinweg aufgetreten war.
Laut Dr. Danh können Chemikalien in Pestiziden wie Insektiziden und Herbiziden das endokrine System stören, den Testosteronspiegel senken, den weiblichen Hormonspiegel (Östrogen) erhöhen und dadurch Hodenatrophie verursachen, die Spermiendichte verringern, den Anteil unbeweglicher Spermien erhöhen und sogar die Struktur der Spermien-DNA zerstören.
Bei längerer Exposition steigt das Risiko männlicher Unfruchtbarkeit und kann bei erfolgreicher Empfängnis die Gesundheit des Fötus beeinträchtigen.
Unmittelbar nach einer umfassenden Untersuchung entwickelte Dr. Danh für Herrn H. ein endokrines Behandlungsschema zur Verbesserung der Spermienqualität. Vor Beginn der Behandlung fror der Arzt eine Spermienprobe als Reserve ein, falls die Behandlung wirkungslos bleiben sollte.
Ihm wurde außerdem geraten, bei der Arbeit in der Landwirtschaft umfassende Schutzausrüstung zu tragen, darunter wasserdichte Kleidung, Masken, Schutzbrillen und Stiefel. Darüber hinaus sollte er Alkohol und Tabak einschränken, langes Aufbleiben vermeiden und sich nährstoffreich ernähren, um den Hormonhaushalt zu regulieren.
Nach einem Monat der Einnahme des Medikaments verbesserte sich die Spermienanalyse von Herrn H. deutlich. Am Tag der Eizellentnahme seiner Frau konnte er eine frische Spermienprobe entnehmen, um die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) durchzuführen.
Im Labor wählte der Embryologe zehn gesunde Spermien aus, um Embryonen zu erzeugen. Der Embryokulturprozess im modernen Time-Lapse-System führte zu sieben qualitativ hochwertigen 5-Tage-Embryonen.
Nachdem der Arzt die Gebärmutterschleimhaut der Frau vorbereitet hatte, übertrug er einen hochwertigen Embryo in die Gebärmutter. Die Schwangerschaft ist nun acht Wochen alt und entwickelt sich stetig.
Dr. Danh warnt, dass der langfristige, ungeschützte Kontakt mit giftigen Chemikalien nicht nur die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, sondern auch das Risiko von Haut-, Atemwegs- und Nervensystemerkrankungen sowie sogar Krebs erhöht. Neben den direkten Auswirkungen auf die Anwender belasten chemische Rückstände auch die Umwelt und beeinträchtigen die öffentliche Gesundheit.
Männer, die in toxischen Umgebungen oder bei hohen Temperaturen arbeiten (z. B. als Fahrer oder Mechaniker), Strahlung oder Schwermetallen ausgesetzt sind, in verschmutzten Gebieten leben oder an Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane oder psychischen Störungen leiden, laufen ebenfalls Gefahr, unter Fortpflanzungsstörungen zu leiden. Daher sind regelmäßige Gesundheitschecks, insbesondere im Hinblick auf die reproduktive Gesundheit, notwendig.
Bei unverheirateten Männern mit dem Risiko einer Unfruchtbarkeit empfehlen Ärzte, Spermien einzufrieren, um die zukünftige Fruchtbarkeit zu erhalten.
Im Tam Anh IVF Center sorgt eine moderne Vitrifikationstechnologie zum Einfrieren von Spermien, Eizellen und Embryonen dafür, dass Reproduktionsmaterialien in einer Umgebung mit flüssigem Stickstoff bei -196 Grad Celsius konserviert werden und so ihr biologischer Zustand und ihre Entwicklungsfähigkeit nach dem Auftauen erhalten bleiben.
Bei Paaren, die seit über einem Jahr verheiratet sind und keine Kinder haben, empfehlen Ärzte eine frühzeitige Untersuchung zur Feststellung der Ursache und eine rechtzeitige Behandlung, um die Chance auf Kinder zu erhöhen und Zeit und Geld zu sparen.
Osteoporose mit 27 durch Vitamin-D-Mangel
Obwohl bei Minh Anh (27 Jahre, Büroangestellte) weder Vorerkrankungen noch offensichtliche Symptome vorlagen, wurde bei einer Routineuntersuchung unerwartet Osteoporose diagnostiziert. Als Ursache wurde ein Vitamin-D-Mangel festgestellt, eine Erkrankung, die bei jungen Menschen immer häufiger auftritt.
Laut MSc.BSNT Nguyen Thi Anh Ngoc, einer Spezialistin für Erkrankungen des Bewegungsapparats, ergaben die Ergebnisse der Knochendichtemessung mit der DEXA-Methode, dass Minh Anhs Z-Score bei -2,9 lag und damit deutlich unter dem normalen Grenzwert (Z-Score ≥ -1,0) gemäß den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Blutuntersuchungen ergaben einen 25-OH-Vitamin-D-Spiegel von nur 25 nmol/l, während der für die Knochengesundheit erforderliche Wert über 50 nmol/l liegt. Der Arzt diagnostizierte bei dem Patienten sekundäre Osteoporose aufgrund eines Vitamin-D-Mangels.
Minh Anh ist insgesamt gesund. Ihre Leber-, Nieren- und Hormonfunktionen weisen keine Auffälligkeiten auf. Allerdings führt sie einen sitzenden Lebensstil, arbeitet den ganzen Tag in einem Büro und ist nur sehr wenig dem Sonnenlicht ausgesetzt.
Wenn Minh Anh ausgeht, verwendet sie immer Sonnenschutzmittel, trägt einen dicken Mantel und bedeckt ihren ganzen Körper sorgfältig. „Das sind typische Faktoren, die zu einem Vitamin-D-Mangel führen, der die Knochengesundheit ernsthaft beeinträchtigt“, sagte Dr. Ngoc.
Zur Wiederherstellung ihres Bewegungsapparates wurde Minh Anh eine therapeutische Dosis Vitamin D verschrieben, kombiniert mit Kalzium, Ernährungsumstellung und vermehrter Bewegung im Freien. Nach drei Monaten wird der Arzt voraussichtlich ihren Vitamin-D-Spiegel und ihre Knochendichte erneut untersuchen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.
Osteoporose gilt als häufige Erkrankung älterer Menschen, doch Ärzte sehen mittlerweile immer mehr Patienten in ihren Zwanzigern und Dreißigern mit sekundärer Osteoporose. Im Tam Anh General Hospital werden viele junge Fälle bei Routineuntersuchungen oder nach einem Knochenbruch durch einen leichten Aufprall entdeckt.
Laut Dr. Ngoc sind die Hauptursachen ein moderner Lebensstil mit Bewegungsmangel, wenig Sonnenlicht, schlechter Ernährung, Rauchen, dem Verzehr von Fertiggerichten oder Drogenmissbrauch. Manche Menschen nehmen auch langfristig Medikamente wie Kortikosteroide, Antiepileptika und Antikoagulanzien ein, die alle unbemerkt die Knochendichte verringern können.
Osteoporose bei jungen Menschen kann auch die Folge von endokrinen Störungen (Östrogenmangel), Hyperthyreose, Enteritis, Malabsorptionssyndrom, Autoimmunarthritis, Leberversagen oder Nierenversagen sein.
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium im Darm und in den Nieren, hält dadurch den Kalziumspiegel im Blut aufrecht und trägt zur Stärkung der Knochen bei. Der Körper synthetisiert Vitamin D hauptsächlich über die Haut, wenn er den ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts ausgesetzt ist.
Viele junge Menschen verbringen heute jedoch die meiste Zeit in geschlossenen Räumen, meiden die Sonne zu sehr und verwenden ständig Sonnenschutzmittel, wodurch die Haut das Licht nicht mehr aufnehmen und kein natürliches Vitamin D mehr synthetisieren kann.
Ein Mangel an Vitamin D verursacht nicht nur Osteoporose, sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem und erhöht das Risiko für Depressionen, Schlafstörungen sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.
Wird Osteoporose nicht frühzeitig erkannt, kann sie zu Knochenbrüchen, Wirbelsäulendeformationen, verminderter Körpergröße und chronischen Schmerzen führen und das tägliche Leben sowie die Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen, insbesondere wenn der Bruch an Stellen wie dem Oberschenkelhals, dem Handgelenk oder der Wirbelsäule auftritt.
Doktor Ngoc stellte fest, dass die Knochendichte im Alter von 25 bis 30 Jahren ihren Höhepunkt erreicht. Ist die Knochendichte in diesem Zeitraum gering, fehlen dem Patienten für das Alter ausreichende Knochenreserven. Dies erhöht das Risiko einer frühzeitigen und schwereren Osteoporose im Alter.
Das Problem besteht darin, dass Osteoporose bei jungen Menschen oft keine offensichtlichen Symptome aufweist, kaum Schmerzen verursacht, die Bewegung nicht einschränkt und leicht übersehen wird, bis sie zufällig bei einer Knochendichtemessung oder nach einer leichten Verletzung entdeckt wird.
Die Diagnose einer Osteoporose kann nicht auf subjektiven Gefühlen beruhen, sondern erfordert eingehende Untersuchungen wie die Messung der Knochendichte mit der DEXA-Methode, dem aktuellen Goldstandard. Zusätzlich werden Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Vitamin D, Kalzium, Phosphor und Parathormon durchgeführt, um die Ursache und das Ausmaß des Mangels zu bestimmen.
Bei Menschen ohne Krankheitssymptome ist eine regelmäßige Osteoporose-Untersuchung notwendig, insbesondere wenn sie zur Risikogruppe gehören, wie etwa Menschen, die sich selten der Sonne aussetzen, Frauen mit Menstruationsbeschwerden, Vegetarierinnen, Langzeitanwenderinnen von Kortikosteroiden, Menschen mit einer Vorgeschichte von Knochenbrüchen oder einer familiären Vorbelastung mit früher Osteoporose.
Ärzte empfehlen, einen gesunden Lebensstil beizubehalten: sich nährstoffreich zu ernähren, insbesondere Kalzium und Vitamin D zu sich zu nehmen; regelmäßig Sport zu treiben, wobei mindestens 30 Minuten am Tag Aktivitäten im Freien im Vordergrund stehen sollten; das Rauchen zu vermeiden und den Konsum von Alkohol, verarbeiteten Lebensmitteln und Genussmitteln einzuschränken.
Die ideale Zeit zum Sonnenbaden ist von 6:30 bis 9:00 Uhr oder nach 15:00 Uhr, da die UV-Intensität dann unbedenklich ist und dem Körper hilft, Vitamin D effektiv zu synthetisieren, ohne die Haut zu schädigen. Falls Mikronährstoffpräparate benötigt werden, sollten Patienten diese nach ärztlicher Verordnung einnehmen und den Kauf von funktionellen Lebensmitteln vermeiden, die Stoffwechselstörungen oder eine Vitamin-D-Vergiftung verursachen können.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-267-canh-bao-benh-tu-mien-hiem-gap-gay-ton-thuong-nhieu-co-quan-d341109.html
Kommentar (0)