Bedenken hinsichtlich der Gichtreaktivierung
Herr NTH (30 Jahre alt, Thanh Hoa ) suchte das Krankenhaus zur Untersuchung auf, nachdem er ungewöhnliche Schmerzen und Schwellungen in seinen Gelenken verspürt hatte. Zunächst vermutete er lediglich eine leichte Arthritis aufgrund einer falschen Körperhaltung.
Der Arzt berät sich mit dem Patienten über den Mechanismus der Gicht. |
Die Testergebnisse überraschten ihn jedoch, als bei ihm Gicht diagnostiziert wurde. „Ich war wirklich geschockt. Ich dachte immer, diese Krankheit trete nur bei älteren Menschen und solchen auf, die viel Alkohol trinken. Ich bin jung und lebe maßvoll, und trotzdem habe ich diese Krankheit“, erzählte Herr H.
Auch im Fall von Herrn H. konnte Frau LA (27 Jahre alt, Tuyen Quang ) ihren Schock nicht verbergen, als der Arzt ihr mitteilte, dass sie Gicht habe. Sie sagte, sie habe gedacht, Gicht trete nur bei Männern, älteren Menschen oder solchen auf, die regelmäßig Meeresfrüchte aßen und Bier und andere alkoholische Getränke konsumierten. Als der Arzt die Ergebnisse vorlas, war ich fast sprachlos.
Laut MSc.BSCKII Ly Rina (An Viet Hospital) ist Gicht eine Form von Arthritis, die auftritt, wenn der Harnsäurespiegel im Blut ansteigt, was zur Bildung von Uratsalzkristallen führt, die sich in den Gelenken ablagern.
Diese scharfen Kristalle verursachen Rötungen, Schwellungen und starke Schmerzen in den Gelenken, häufig in den Fingern, Handgelenken, Zehen oder Knöcheln. Gicht ist nicht nur schmerzhaft, sondern tritt auch häufig wieder auf und beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen erheblich.
Tatsächlich sinkt das Erkrankungsalter bei Gicht immer weiter. Zwar ist die Erkrankungsrate bei Männern nach wie vor höher als bei Frauen, insbesondere bei über 30-Jährigen, doch auch die Zahl der Fälle bei Frauen nimmt zu.
Die Hauptursache liegt in unausgewogenen Ernährungsgewohnheiten, insbesondere im hohen Konsum tierischer Proteine, regelmäßigem Alkoholkonsum und Bewegungsmangel. Ein ungesunder Lebensstil macht den Körper anfällig für Stoffwechselstörungen, darunter auch Störungen des Harnsäurestoffwechsels.
Bei gesunden Menschen wird Harnsäure nach ihrer Entstehung im Blut gelöst, anschließend über die Nieren gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden. Produziert der Körper jedoch zu viel Harnsäure oder ist die Nierenfunktion eingeschränkt, sodass die Ausscheidung vermindert ist, lagert sich die Säure im Gewebe, insbesondere in den Gelenken, ab. Je mehr Harnsäure sich dort ablagert, desto höher ist das Risiko für Gicht.
Neben Ernährung und Alkoholkonsum können Gichtfälle auch durch genetische Veranlagung oder Umwelteinflüsse verursacht werden, die zu einem abnormalen Anstieg der Harnsäurekonzentration im Körper führen. Unbehandelt kann Gicht zahlreiche schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.
Patienten können unter chronischer Arthritis, Gelenkschwellungen, anhaltenden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und sogar dem Risiko einer Gelenknekrose leiden. Darüber hinaus kann die langfristige Ansammlung von Uratkristallen zur Bildung von Nierensteinen führen, wodurch die Filter- und Ausscheidungsfunktion der Nieren beeinträchtigt wird. Dies kann Wassereinlagerungen, Harnwegsinfektionen und viele weitere Gesundheitsprobleme zur Folge haben.
Ein weiteres charakteristisches Symptom der Gicht ist das Auftreten von Tophi, kleinen Knoten unter der Haut, meist in den Gelenken der Finger, Zehen oder Ellbogen. Diese Knoten sind nicht nur schmerzhaft, sondern beeinträchtigen auch das Aussehen und den Alltag der Betroffenen erheblich.
Dr. Ly Rina, MSc, betonte, dass Gicht zwar eine chronische Erkrankung ist, aber bei konsequenter Einhaltung der Therapie und Anpassung des Lebensstils vollständig kontrollierbar ist. Früherkennung und adäquate Behandlung sind entscheidend, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere junge Menschen mit ungesundem Lebensstil sollten daher regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in qualifizierten Einrichtungen durchführen lassen, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen.
Um Gicht vorzubeugen, muss jeder auf eine ausgewogene Ernährung achten, purinreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Innereien und Meeresfrüchte einschränken, den Alkoholkonsum reduzieren, mehr grünes Gemüse und Obst verzehren und täglich ausreichend Wasser trinken.
Darüber hinaus sind das Halten eines angemessenen Gewichts, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von anhaltendem Stress ebenfalls wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des Krankheitsrisikos.
Gicht ist nicht länger eine Krankheit der Reichen oder der Älteren, sondern betrifft zunehmend auch junge Menschen, und es ist an der Zeit, dass sich jeder der Bedeutung des Schutzes seiner Gesundheit durch die kleinsten alltäglichen Gewohnheiten bewusst wird.
Seltener Unfall durch eine Insektenspritze aus einer Überwurfkamera
Ein seltener Unfall ereignete sich, als ein 43-jähriger Mann (wohnhaft in Hanoi) durch den Propeller eines ferngesteuerten Schädlingsbekämpfungsflugzeugs (einer Agrardrohne) wiederholt am Gesäß verletzt wurde und massive Blutungen erlitt. Er musste aufgrund des hohen Blutverlusts ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Der Patient wurde mit zahlreichen tiefen, rissigen und stark blutenden Schnittwunden an beiden Gesäßhälften in die Abteilung für Orthopädische Unfallchirurgie des Krankenhauses E eingeliefert. Laut Oberarzt Kieu Quoc Hien, dem Leiter der Abteilung, handelt es sich um den ersten Fall eines so schweren Traumas durch ein ferngesteuertes Fluggerät, der in dem Krankenhaus behandelt wurde.
Nach der Aufnahme stillten die Ärzte umgehend die Blutung, desinfizierten die Wunde und beurteilten den Allgemeinzustand des Patienten. Aufgrund der großen und komplizierten Wunden (6 x 9 cm links und 6 x 10 cm rechts) wurde der Patient sofort in den Notoperationssaal verlegt, um das Risiko eines hämorrhagischen Schocks und einer schweren Infektion zu verhindern.
Laut Aussage des Patienten trat beim Einsatz der Drohne zum Versprühen von Pestiziden auf dem Feld plötzlich ein Problem auf: Das Gerät flog nicht mehr, obwohl sich der Propeller noch drehte. Anstatt zu warten, bis der Motor vollständig zum Stillstand kam oder das Gerät ferngesteuert auszuschalten, ging der Patient hinüber, bückte sich und entnahm den Akku.
Da der Strom nicht vollständig abgeschaltet war, drehten sich die Ventilatorflügel mit hoher Geschwindigkeit weiter und schlugen dem Patienten wiederholt ins Gesäß, woraufhin er zusammenbrach. Glücklicherweise konnten Angehörige in der Nähe den Verletzten rechtzeitig ins Krankenhaus bringen.
Das OP-Team reinigte das zertrümmerte Gewebe, spülte die Wunde, entfernte nekrotisches Gewebe, untersuchte sie auf Gefäß- und Nervenschäden und führte anschließend mehrschichtige Nähte durch. Dank der rechtzeitigen Behandlung ist der Zustand des Patienten stabil und er erholt sich nach der Operation allmählich.
Laut Dr. Hien hatte der Patient großes Glück, denn obwohl die Schnitte breit waren, wurden die wichtigen Nerven im Gesäßbereich nicht beschädigt.
Bereits bei einer Abweichung von nur 1–2 cm vom Ventilatorflügel besteht ein sehr hohes Risiko, den Ischiasnerv zu verletzen. Dieser Nerv spielt eine äußerst wichtige Rolle für die Steuerung von Empfindung und Bewegung im gesamten Bein. Im Falle einer Verletzung kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung des Beins kommen, was die Gehfähigkeit erheblich beeinträchtigen kann.
Wenn die Wunde nach oben verlagert wird, besteht zudem die große Gefahr einer Durchtrennung des oberen Gesäßnervs, da dies zu einem Ungleichgewicht im Körper, Gangstörungen und einer Schwächung der Gesäßmuskulatur führen kann, was wiederum komplexe Komplikationen, eine schwierige Genesung und langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität zur Folge haben kann.
Dieser Unfall ist eine ernstzunehmende Warnung an alle Bediener moderner Agrargeräte wie Drohnen. Laut Dr. Hien werden Pflanzenschutzdrohnen in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzt, um Zeit und Arbeitskräfte zu sparen und die Produktionseffizienz zu steigern. Werden die Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb jedoch nicht eingehalten, können diese Geräte zu einer echten Gefahr werden.
Drohnenpropeller erreichen extrem hohe Drehzahlen von bis zu Tausenden Umdrehungen pro Minute und erzeugen dabei Scherkräfte, die tiefliegendes Weichgewebe zerreißen, Sehnen und Muskeln reißen und bei engem Kontakt sogar Nerven schädigen können. Insbesondere im Einsatzgebiet mit viel Staub, Bakterien und Chemikalien ist das Infektionsrisiko nach einem Unfall sehr hoch, wenn nicht umgehend und sachgemäß behandelt wird.
Ärzte empfehlen, dass Personen, die Drohnen benutzen, die Sicherheitsanweisungen strikt befolgen und sich dem Gerät erst nähern, wenn die Propeller vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Sämtliche Inspektions- und Reparaturarbeiten dürfen nur nach vollständiger Abschaltung der Stromversorgung durchgeführt werden. Subjektivität, mangelnde Fachkenntnisse oder fehlerhafte Bedienung können zu schweren Unfällen und langfristigen gesundheitlichen Folgen für den Bediener und Personen in der Umgebung führen.
Seit zwei Jahren bestehende Bauchschmerzen aufgrund eines Zwölffingerdarmgeschwürs
Tim, ein 16-jähriger internationaler Schüler in den USA, litt jahrelang unter anhaltenden Bauchschmerzen. Bei einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung in Vietnam wurde bei ihm ein Zwölffingerdarmgeschwür diagnostiziert.
Die Familie berichtete, dass Tim seit etwa zwei Jahren immer wiederkehrende Schmerzen im Oberbauch und um den Bauchnabel herum hat, begleitet von Aufstoßen, Sodbrennen, schnellem Sättigungsgefühl und Appetitlosigkeit. Die Symptome verschlimmern sich bei Prüfungen oder in Stresssituationen. Die Familie hat ihm Medikamente gegeben, die Symptome haben sich gebessert, sind aber nicht vollständig verschwunden.
Im Juni kehrte Tim nach Vietnam zurück, um seine Familie zu besuchen, und ging zur Vorsorgeuntersuchung in die Tam Anh Allgemeinklinik im 7. Bezirk. Dr. Phan Thi Tuong Van von der Kinderabteilung ordnete eine Endoskopie an. Die Ergebnisse zeigten, dass die gesamte Magenschleimhaut geschädigt war und eine für eine Helicobacter-pylori-Infektion typische knotige Entzündung aufwies. Im Zwölffingerdarm (dem ersten Abschnitt des Dünndarms, der an den Magen grenzt) befand sich ein großes Geschwür, in dem sich bereits ein Blutgerinnsel bildete.
Wird das Geschwür nicht umgehend behandelt, kann es erneut bluten und zu massivem Blutverlust führen. Der betroffene Zwölffingerdarmabschnitt schwillt an und verengt sich, sodass die Nahrung nicht mehr in den restlichen Dünndarm gelangen kann.
„Patienten mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren werden häufig nach der Forrest-Skala eingeteilt, um das Risiko einer erneuten Blutung und die Wahrscheinlichkeit eines Fortschreitens der Erkrankung einzuschätzen. Grad I bedeutet das höchste Risiko, während Grad III ein relativ geringes Risiko darstellt. Baby Tim hat ein Geschwür vom Grad IIc, gehört also zur Hochrisikogruppe und muss daher engmaschig überwacht und umgehend behandelt werden“, erklärte Dr. Van.
Der Patient wurde zur stationären Behandlung mit säurehemmenden Medikamenten für 7 Tage in das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt verlegt, wobei auf Anzeichen einer erneuten Blutung an der Geschwürstelle geachtet wurde.
Nach zwei Wochen sprach das Kind gut auf die Medikamente an, wurde aus dem Krankenhaus entlassen und ambulant weiterbehandelt. Das bedeutete, dass es zwei Wochen lang täglich zur Injektion ins Krankenhaus kommen musste und anschließend auf orale Medikamente umgestellt wurde. Je nach Kind kann die gesamte Behandlungsdauer sechs bis acht Wochen betragen.
Während der Behandlung wird Kindern empfohlen, weiche, leicht verdauliche Speisen zu essen und scharfe, heiße, saure oder fettige Speisen zu meiden, um Magenreizungen vorzubeugen. Die Mahlzeiten sollten in kleine Portionen aufgeteilt und regelmäßig eingenommen werden.
Ein Magengeschwür ist eine Erkrankung, bei der eine oder mehrere offene Wunden in der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms entstehen. Dr. Van erklärt, dass diese Schleimhaut wie eine schützende Farbschicht an einer Wand wirkt. Wenn ein Faktor diese Schicht angreift, kann die Magensäure sie direkt attackieren und Geschwüre verursachen.
Die Hauptursache für Zwölffingerdarmgeschwüre bei Kindern ist häufig eine Infektion mit Helicobacter pylori (HP). Dieses Bakterium lebt in der Magenschleimhaut, schwächt deren Schutzschicht und ermöglicht so das Eindringen von Magensäure, was zu Schäden führen kann. Kinder können sich mit HP infizieren, indem sie gemeinsam essen, persönliche Gegenstände mit infizierten Personen teilen oder verunreinigtes Wasser und Lebensmittel zu sich nehmen.
Darüber hinaus kann die Erkrankung auch durch unsachgemäße Anwendung von NSAR (nichtsteroidalen Antirheumatika) verursacht werden, die häufig in Schmerzmitteln und Fiebersenkern enthalten sind. Längerer oder häufiger Gebrauch dieser Medikamente kann die Magenschleimhaut schwächen und so zu Magengeschwüren führen.
Die Symptome von Magengeschwüren bei Kindern variieren je nach Alter. Kinder unter 5 Jahren haben oft Schmerzen um den Bauchnabel herum, begleitet von Appetitlosigkeit und wiederholtem Erbrechen. Ältere Kinder und Jugendliche wie Tim weisen typische Bauchschmerzen auf: Schmerzen im Oberbauch, die sich bei Hunger oder Völlegefühl verstärken, nächtliche Schmerzen, begleitet von Übelkeit, Brennen hinter dem Brustbein, Aufstoßen, Sodbrennen und Verdauungsstörungen.
Wenn das Kind frisches Blut oder schwarze, kaffeesatzartige Flüssigkeit erbricht und schwarzen, übelriechenden Stuhl hat, deutet dies auf eine Magen-Darm-Blutung hin. Plötzliche, starke Bauchschmerzen und ein harter, gespannter Bauch sind Anzeichen für einen Magendurchbruch. Diese beiden Zustände sind lebensbedrohliche Komplikationen, die eine sofortige Notfallbehandlung erfordern. Die Eltern müssen das Kind umgehend in das nächstgelegene Krankenhaus oder die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen.
Bei Kindern mit Verdacht auf eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts verordnen Ärzte nach einer klinischen Untersuchung häufig eine Gastroduodenoskopie, um das Ausmaß der Schädigung zu beurteilen und gegebenenfalls nach Anzeichen einer chronischen Entzündung aufgrund einer HP-Infektion zu suchen.
Dr. Van empfiehlt Familien mit Kindern, die unter wiederkehrenden oder länger als zwei Monate anhaltenden Bauchschmerzen ohne erkennbare Ursache leiden, eine frühzeitige Untersuchung und Diagnose. Insbesondere sollten Kinder jährlich Vorsorgeuntersuchungen erhalten, um behandelbare Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und so ein chronisches Fortschreiten oder Komplikationen wie im Fall des kleinen Tim zu vermeiden.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-296-noi-lo-tre-hoa-benh-gout-mac-gout-o-nu-gioi-d316089.html






Kommentar (0)