In Vietnam ist die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin ein neues Feld, spielt jedoch derzeit eine immer größere Rolle bei der Krankheitsdiagnose und trägt dazu bei, genaue, zeitnahe und wirksame Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Effizienz der KI im Gesundheitswesen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass bis 2030 weltweit rund 18 Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen werden. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bei medizinischen Untersuchungen, Behandlungen und bildgebenden Verfahren liefert daher nicht nur präzise Ergebnisse und schnelle Datenanalysen, sondern hilft Ärzten auch, viele Arbeitsschritte zu reduzieren und so dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.
Im Gesundheitswesen ist die diagnostische Bildgebung ein führendes Feld, in dem KI zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden kann. |
Laut Prof. Dr. Pham Minh Thong, Präsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, ist die diagnostische Bildgebung das führende Anwendungsgebiet von KI in der Medizin. Der Einsatz von KI-Software ermöglicht schnellere Diagnosen und präzisere Ergebnisse.
KI wird in naher Zukunft in der diagnostischen Bildgebung weit verbreitet sein und dazu beitragen, die Arbeitsbelastung von Ärzten aufgrund der hohen Patientenzahl zu reduzieren. Ohne KI wäre das Bewerten der Ergebnisse für Ärzte sehr zeitaufwändig. Daher ist KI ein nützliches Werkzeug zur Unterstützung von Ärzten im Bereich der Diagnose, das zur Erkennung kleinster Läsionen beitragen kann.
KI-gestützte Bildgebungstechnologien werden derzeit als Prognoseinstrumente entwickelt. Sie helfen Ärzten, behandlungsbedürftige Fälle bereits vor dem Auftreten von Symptomen vorherzusagen. Frühzeitiges Eingreifen kann Patienten helfen, länger zu leben, eine höhere Lebensqualität zu genießen und die Behandlungskosten für Familien und die Gesellschaft zu senken.
Dr. Ha Thuc Nhan, Mitglied der Vereinigung für Radiologie und Nuklearmedizin, erklärte, dass die Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Diagnose von Leberkrebs dabei helfen könne, das prozentuale Krebsrisiko einer Person mit Fettlebererkrankung, Hepatitis usw. vorherzusagen.
Dies wird durch eine Kombination von Mitteln wie klinischen Tests, Magnetresonanztomographie usw. erreicht, auf deren Grundlage Ärzte eine aktive Behandlung zur Verringerung dieses Risikos einleiten können.
Dies ist ein wichtiger Punkt, um gefährliche Stadien, insbesondere bei Leberkrebs, zu verhindern. Laut Dr. Nhan kann KI Ärzten auch dabei helfen, zu erkennen, ob sich die Fettleber nach einer Interventionsphase verbessert oder verschlechtert, indem sie den Fettanteil in den Zellen quantifiziert.
Laut einem Vertreter von GE HealthCare Vietnam werden in Vietnam täglich Millionen von Kopien diagnostischer Bildergebnisse ausgedruckt. KI, die Daten lesen und analysieren kann, hilft Ärzten, die selektivsten Ergebnisse zu erzielen, anstatt für jeden Fall große Mengen an Bildern verarbeiten zu müssen.
Es ist bekannt, dass seit 2023 viele Krankenhäuser in Vietnam daran interessiert sind, KI zur Unterstützung medizinischer Untersuchungen und Behandlungen einzusetzen, wie beispielsweise das Hung Vuong Hospital, das Cho Ray Hospital, das K Hospital und das Hospital 199 ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ).
Außerordentlicher Professor Dr. Le Manh Cuong, Direktor des Tue Tinh-Krankenhauses (Vietnam Academy of Traditional Medicine), sagte, dass das Krankenhaus auch KI und Roboter bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Rehabilitation modernisiere und diese mit Lösungen der traditionellen Medizin kombiniere.
Bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats ist die Rehabilitation von großer Bedeutung. Mit der Entwicklung der Medizin werden KI und Roboter insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt. Die Rehabilitation ist im Allgemeinen sehr breit gefächert und reicht von kleinen Funktionsstörungen wie Fuß-, Hand-, Nacken- und Schulterschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfällen bis hin zu Schlaganfallproblemen wie Hemiplegie und schwachen Gliedmaßen.
3D-Simulation des Nierenblutflusses
Vor sechs Monaten wurde Frau MTV (82 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) in einem Krankenhaus in ihrer Nähe aufgrund einer Krebserkrankung laparoskopisch operiert, um einen Teil ihrer linken Niere zu entfernen. Vor einem Monat hatte sie Blut im Urin und ging deshalb zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Facharzt I Phan Huynh Tien Dat, Abteilung für Urologie, Zentrum für Urologie – Nephrologie – Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Frau V. Symptome einer groben Hämaturie habe, was bedeutet, dass der Urin rot oder rosa gefärbt sei und mit bloßem Auge gesehen werden könne.
Aufgrund der Vorgeschichte der laparoskopischen Nephrektomie des Patienten und nach Abwägung aller Möglichkeiten vermutete Dr. Dat, dass die Hämaturie mit einer arteriovenösen Fistel zusammenhing.
Bevor Frau V. ins Krankenhaus kam, konnten andere Einrichtungen die Ursache der Blutung nicht finden. Daher beschloss das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, ein 3D-Simulationsmodell zu erstellen, um die Ursache der anhaltenden Blutung im Körper zu finden. Die Patientin wurde einer CT-Untersuchung der Niere mit einem 768-Schicht-Computertomographen unterzogen.
Dank des hochauflösenden 768-Schicht-CT-Scannersystems werden die gesamte Nierengefäßstruktur und die Niere als klares 3D-Modell (dreidimensionales Modell) am Computer dargestellt.
Dank dieses Modells können Ärzte die Nieren und das Nierengefäßsystem – von den großen bis zu den kleinen Blutgefäßen – visuell, klar und detailliert betrachten. Zur besseren Darstellung können Ärzte das Modell vergrößern und die Blutgefäße näher betrachten, um kleine Läsionen zu finden und zu analysieren.
Wie erwartet entdeckte der Arzt nach sorgfältiger Untersuchung der CT-Aufnahmen drei etwa 1 mm große Fisteln an der linken Nierenarterie und -vene. Dies war der Grund für die anhaltende Hämaturie bei Frau V.
Laut Dr. Dat ist die arteriovenöse Nierenfistel eine seltene Komplikation nach einer laparoskopischen Operation zur Nierenerhaltung und wird daher leicht übersehen.
„Ein Urologe muss diese Ursache berücksichtigen, bevor er das geeignete bildgebende Verfahren verschreibt, um den genauen Ort der Erkrankung zu finden. Andernfalls kann die Erkrankung nicht erkannt werden, wenn das Medikament nicht geeignet ist“, sagte Dr. Dat.
Darüber hinaus ist in Fällen sehr kleiner Fisteln wie bei Frau V. nicht nur ein hochauflösendes CT-System (768 Schichten oder mehr) erforderlich, um die Läsionen klar zu erkennen, sondern es ist auch ein erfahrener Radiologe erforderlich, um die Ergebnisse genau zu interpretieren.
Nachdem Dr. Dat die Ursache für die Hämaturie von Frau V. herausgefunden hatte, ordnete er eine Nierenarterienembolisation an, um die Fistel zu schließen.
Eine 2022 veröffentlichte Studie amerikanischer Wissenschaftler zeigte, dass die Häufigkeit einer arteriovenösen Nierenfistel nur 0,04 % betrug. Oder eine andere Studie, ebenfalls aus den USA, aus dem Jahr 2010: Bei 889 Nierentraumata trat nur in einem Fall (entsprechend 0,11 %) eine arteriovenöse Nierenfistel auf.
Die Bildung einer renalen arteriovenösen Fistel kann viele Ursachen haben, beispielsweise angeborene Fehlbildungen, Gefäßschäden durch Nierentumore, Nierentraumata oder Nierenoperationen wie im Fall von Frau V.
Eine renale arteriovenöse Fistel verursacht bei Patienten eine Hämaturie. Dabei kann es sich um eine mikroskopische Hämaturie (mit dem Urin vermischtes Blut, das jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar ist und nur durch einen Urintest nachgewiesen werden kann) oder eine makroskopische Hämaturie handeln.
Unbehandelt kann eine arteriovenöse Nierenfistel gefährliche Komplikationen hervorrufen, beispielsweise Bluthochdruck, Harnstau oder Herzinsuffizienz (das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken, wodurch sich das Blut in vielen Organen staut).
Derzeit kann eine arteriovenöse Nierenfistel durch eine Operation oder Embolisation kontrolliert werden, wie im Fall von Frau V.
Ärzte empfehlen Personen mit einer Vorgeschichte von Nierenoperationen (Nierenbiopsie, Nierenteiloperation usw.) oder Nierentraumata mit Hämaturie, sich frühzeitig ins Krankenhaus zu begeben, um die genaue Ursache untersuchen und eine angemessene Behandlung erhalten zu können.
Bedenken hinsichtlich der Verjüngung von Gichtpatienten
Früher trat Gicht vor allem im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Heutzutage tritt diese Krankheit jedoch immer früher auf, sogar schon im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.
Weltweit ist Gicht in Industrie- und Entwicklungsländern weit verbreitet und betrifft etwa 0,02–0,2 % der Bevölkerung, überwiegend Männer (über 95 %).
In Vietnam leiden etwa ein Drittel aller Menschen, die wegen Knochen- und Gelenkproblemen zum Arzt gehen, an Gicht. Gicht ist zudem die vierthäufigste Erkrankung unter 15 häufigen Gelenkerkrankungen.
Dr. Ta Thi Huong Trang vom Zentrum für Bewegungsapparat am Bach Mai Krankenhaus erklärte, Gicht sei eine Gelenkerkrankung, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels verursacht werde. Sie erhöhe den Harnsäurespiegel im Blut und führe zu einer Sättigung und Ablagerung von MSU-Kristallen (Mononatriumuratkristallen) in Geweben wie Gelenkknorpel und Knochenenden. Bei etwa 25 von 100 Menschen mit hohem Harnsäurespiegel im Blut wurde Gicht festgestellt. Männer sind achtmal häufiger betroffen als Frauen.
Laut Dr. Ta Thi Huong Trang liegt die Komplikationsrate bei Gicht bei 50 %. Genauer gesagt treten bei 50 von 100 Patienten Komplikationen auf.
Darüber hinaus ist die Sterblichkeitsrate der Patienten in den letzten 20 Jahren nicht gesunken. Bemerkenswert ist, dass die Erkrankungshäufigkeit immer geringer wird.
„Neben der familiären Vorbelastung sind Übergewicht, Fettleibigkeit, eine eiweißreiche Ernährung, Bewegungsmangel, zu wenig Bewegung und Alkoholmissbrauch wichtige Faktoren, die zu einer Zunahme und Verjüngung der Gichtpatienten führen“, erklärt Dr. Ta Thi Huong Trang.
Ähnlich verhält es sich im Medlatec General Hospital: Dort macht die Zahl der Patienten, die wegen Gicht zur Untersuchung kommen, etwa ein Drittel der Gesamtzahl der Menschen aus, die wegen Knochen- und Gelenkproblemen zur Untersuchung kommen.
Es gibt auch Fälle von Gicht im Alter zwischen 20 und 23 Jahren. Ärzte sagen, dass sich Gicht oft schleichend entwickelt. Manche Menschen entdecken die Krankheit zufällig bei regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen. Nach Befolgung der Behandlungsanweisungen des Arztes erlitten viele Patienten keinen Rückfall.
Medizinische Experten befürchten jedoch, dass die meisten Patienten Gicht auf die leichte Schulter nehmen und denken, Gicht sei nicht so gefährlich wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck usw., sodass sie die Behandlungsanweisungen des Arztes nicht befolgen. Bei akuten Gichtanfällen oder Gelenkschmerzen gehen die Patienten zudem in die Apotheke, um Medikamente zur Selbstbehandlung zu kaufen oder Schmerzmittel einzunehmen, anstatt ins Krankenhaus zu gehen.
Der wahllose Gebrauch von Schmerzmitteln durch viele Menschen führt zu gefährlichen Komplikationen wie: Magen-Darm-Blutungen, Osteoporose, Knochenbrüchen, Diabetes, Herzinfarkt, plötzlichem Tod... Darüber hinaus gibt es Menschen, die zum Arzt gegangen sind und die Medikamente wie verschrieben eingenommen haben, aber wenn sie eine Besserung der Symptome feststellen, beenden sie die Einnahme der Medikamente von sich aus.
Werden die Behandlungsanweisungen des Arztes nicht befolgt, verschlechtert sich der Zustand. Es kann sogar zu Gelenkdeformationen und eingeschränkter Mobilität kommen, was zu Behinderungen und lebensbedrohlichen Folgen führen kann.
Für eine wirksame Behandlung weisen Ärzte darauf hin, dass Patienten auf keinen Fall Medikamente unbekannter Herkunft oder solche einnehmen sollten, die ihnen nicht von einem Arzt verschrieben wurden.
Darüber hinaus müssen Patienten auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten. Vermeiden Sie insbesondere Bier und starken Alkohol sowie purinreiche Lebensmittel wie Innereien, Kalbfleisch, Ziegenfleisch und geräuchertes Fleisch. Beschränken Sie den Verzehr von Meeresfrüchten, trinken Sie süße Fruchtsäfte, essen Sie viel grünes Gemüse und trinken Sie viel Wasser. Neben der Änderung des Lebensstils ist es zur Kontrolle der Krankheit wichtig, den Behandlungsplan einzuhalten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen gemäß den Anweisungen des Arztes wahrzunehmen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-268-ung-dung-ai-trong-kham-chua-benh-d223275.html
Kommentar (0)