Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Anwendungen in der medizinischen Untersuchung und Behandlung

Báo Đầu tưBáo Đầu tư26/08/2024

[Anzeige_1]

In Vietnam ist die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin ein neues Gebiet, spielt aber derzeit eine zunehmend wichtige Rolle bei der Krankheitsdiagnose und trägt so dazu bei, präzise, ​​zeitnahe und effektive Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Wirksamkeit von KI in der medizinischen Diagnose und Behandlung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass bis 2030 weltweit etwa 18 Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen werden. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Untersuchung, Behandlung und Bildgebungsdiagnostik liefert daher nicht nur präzise Ergebnisse und schnelle Datenanalysen, sondern entlastet Ärzte auch in vielen Arbeitsschritten und trägt so zur Behebung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen bei.

Im Gesundheitswesen ist die diagnostische Bildgebung ein führendes Anwendungsgebiet für KI zur Effizienzsteigerung.

Laut Prof. Dr. Pham Minh Thong, Vorsitzender der Vietnamesischen Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, ist die diagnostische Bildgebung in der Medizin das führende Anwendungsgebiet von KI. Der Einsatz von KI-Software trägt zu schnelleren und präziseren Diagnosen bei.

In naher Zukunft wird KI in der diagnostischen Bildgebung weit verbreitet sein und die Arbeitsbelastung von Ärzten angesichts der hohen Patientenzahlen deutlich reduzieren. Ohne KI wäre die Auswertung der Befunde sehr zeitaufwendig. Daher ist KI ein nützliches Hilfsmittel für Ärzte im Bereich der Diagnostik und kann selbst kleinste Läsionen erkennen.

KI-gestützte Bildgebungstechnologien werden als Prognoseinstrumente entwickelt, die Ärzten helfen, vorherzusagen, welche Fälle eine Behandlung erfordern, noch bevor Symptome auftreten. Ein frühzeitiges Eingreifen kann Patienten ein längeres Leben und eine höhere Lebensqualität ermöglichen und die Behandlungskosten für Familien und die Gesellschaft senken.

Dr. Ha Thuc Nhan, Mitglied der Vereinigung für Radiologie und Nuklearmedizin, teilte mit, dass bei Leberkrebs der Einsatz von KI in der Diagnostik dazu beitragen kann, das Krebsrisiko einer Person mit Fettlebererkrankung, Hepatitis usw. vorherzusagen.

Dies wird durch eine Kombination von Maßnahmen wie klinischen Tests, Magnetresonanztomographie usw. erreicht, anhand derer Ärzte eine aktive Behandlung zur Reduzierung dieses Risikos einleiten können.

Dies ist ein wichtiger Punkt, um zu verhindern, dass sich Erkrankungen zu gefährlichen Stadien entwickeln, insbesondere Leberkrebs. Laut Dr. Nhan kann KI Ärzten auch helfen, festzustellen, ob sich der Zustand der Fettleber nach einer Behandlungsphase verbessert oder verschlechtert, indem sie den Fettanteil in den Zellen quantifiziert.

Laut einem Vertreter von GE HealthCare Vietnam fallen in Vietnam täglich Millionen ausgedruckter Befunde diagnostischer Bildgebungsverfahren an. Der Einsatz von KI, die Daten lesen und analysieren kann, ermöglicht es Ärzten, die relevantesten Ergebnisse zu erzielen, anstatt große Mengen an Bildern jedes einzelnen Falls verarbeiten zu müssen.

Es ist bekannt, dass seit 2023 viele Krankenhäuser in Vietnam daran interessiert sind, KI zur Unterstützung medizinischer Untersuchungen und Behandlungen einzusetzen, darunter das Hung Vuong Krankenhaus, das Cho Ray Krankenhaus, das K Krankenhaus und das Krankenhaus 199 ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ).

Der außerordentliche Professor Dr. Le Manh Cuong, Direktor des Tue Tinh Krankenhauses (Vietnam Akademie für Traditionelle Medizin), sagte, dass das Krankenhaus auch KI und Roboter in der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und in der Rehabilitation einsetzt und diese mit traditionellen medizinischen Lösungen kombiniert.

Bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spielt die Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Mit dem medizinischen Fortschritt werden KI und Roboter insbesondere in der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Die Rehabilitation im Allgemeinen ist jedoch sehr breit gefächert und reicht von der Verbesserung kleinerer Funktionen wie Schmerzen in Füßen, Händen, Nacken und Schultern über Wirbelsäulenprobleme und Bandscheibenvorfälle bis hin zu Folgeerscheinungen eines Schlaganfalls wie Halbseitenlähmung und Muskelschwäche.

3D-Simulation des Nierenblutflusses

Vor sechs Monaten wurde Frau MTV (82 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) in einem Krankenhaus in der Nähe ihres Wohnorts eine Laparoskopie durchgeführt, bei der ihr aufgrund von Krebs ein Teil der linken Niere entfernt wurde. Vor einem Monat bemerkte sie Blut im Urin und suchte deshalb das Krankenhaus zur Vorsorgeuntersuchung auf.

Der Facharzt Dr. I Phan Huynh Tien Dat, Abteilung für Urologie, Zentrum für Urologie - Nephrologie - Andrologie, Tam Anh Allgemeines Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Frau V. Symptome einer Makrohämaturie aufwies, was bedeutet, dass der Urin rot oder rosa gefärbt und mit bloßem Auge sichtbar ist.

Aufgrund der Vorgeschichte des Patienten mit laparoskopischer Nephrektomie und nach Abwägung aller Möglichkeiten vermutete Dr. Dat, dass die Hämaturie mit einer arteriovenösen Fistel zusammenhing.

Bevor Frau V. einen Arzt aufsuchte, konnte die Ursache der Blutung in anderen Einrichtungen nicht gefunden werden. Daher entschied sich das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt für eine 3D-Simulation, um die Ursache der anhaltenden Blutung zu ermitteln. Die Patientin unterzog sich einer Computertomographie (CT) der Nieren mit einem 768-Zeilen-CT-System.

Dank des hochauflösenden 768-Zeilen-CT-Scannersystems werden die gesamte Nierengefäßstruktur und die Niere als klares 3D-Modell (dreidimensionales Modell) am Computer dargestellt.

Mithilfe dieses Modells kann der Arzt die Niere und das Nierengefäßsystem visuell, klar und detailliert betrachten, von den großen bis zu den kleinsten Blutgefäßen. Zur besseren Übersicht kann er das Modell vergrößern und die Blutgefäße aus der Nähe betrachten, um auch kleinste Läsionen zu erkennen und zu analysieren.

Wie erwartet, entdeckte der Arzt nach sorgfältiger Auswertung der CT-Bilder drei etwa 1 mm große Fisteln an der linken Nierenarterie und -vene. Dies war die Ursache für die anhaltende Hämaturie bei Frau V.

Laut Dr. Dat ist eine renale arteriovenöse Fistel eine seltene Komplikation nach laparoskopischen Operationen zur Nierenerhaltung und wird daher leicht übersehen.

„Der Urologe muss diese Ursache berücksichtigen, bevor er das geeignete bildgebende Verfahren zur genauen Lokalisierung der Erkrankung verschreibt. Andernfalls, wenn das Verfahren nicht angemessen ist, kann die Erkrankung nicht erkannt werden“, sagte Dr. Dat.

Darüber hinaus ist bei sehr kleinen Fisteln wie bei Frau V. nicht nur ein hochauflösendes CT-System (768 Schichten oder mehr) erforderlich, um die Läsionen klar zu erkennen, sondern auch ein erfahrener Radiologe, um die Ergebnisse genau zu interpretieren.

Nachdem die Ursache der Hämaturie bei Frau V. festgestellt worden war, ordnete Dr. Dat eine Nierenarterienembolisation an, um die Fistel zu verschließen.

Eine 2022 veröffentlichte Studie amerikanischer Wissenschaftler zeigte, dass die Inzidenz von renalen arteriovenösen Fisteln lediglich 0,04 % betrug. Eine weitere US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2010 untersuchte 889 Fälle von Nierentrauma; nur in einem Fall (0,11 %) wurde eine renale arteriovenöse Fistel festgestellt.

Die Entstehung einer renalen arteriovenösen Fistel kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel angeborene Fehlbildungen, Gefäßschäden durch Nierentumore, Nierentrauma oder Nierenoperationen, wie im Fall von Frau V.

Eine renale arteriovenöse Fistel verursacht bei Patienten eine Hämaturie, die entweder eine mikroskopische Hämaturie (Blut im Urin, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist und nur durch eine Urinuntersuchung nachgewiesen werden kann) oder eine makroskopische Hämaturie sein kann.

Wird eine renale arteriovenöse Fistel nicht behandelt, kann sie zu gefährlichen Komplikationen wie Bluthochdruck, Harnstau oder Herzinsuffizienz führen (das Herz pumpt das Blut ineffektiv und kann den Sauerstoffbedarf des Körpers nicht decken, wodurch sich Blut in vielen Organen staut).

Aktuell kann eine renale arteriovenöse Fistel durch einen chirurgischen Eingriff oder eine Embolisation behandelt werden, wie im Fall von Frau V.

Ärzte empfehlen Personen mit einer Vorgeschichte von Niereneingriffen (Nierenbiopsie, Teilnierenoperation usw.) oder Nierentrauma mit Hämaturie, sich frühzeitig im Krankenhaus untersuchen zu lassen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Bedenken hinsichtlich der Verjüngung von Gichtpatienten

Früher trat Gicht hauptsächlich im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Heutzutage betrifft die Krankheit jedoch immer jüngere Menschen; sogar 20- bis 30-Jährige erkranken daran.

Weltweit ist Gicht in Industrie- und Entwicklungsländern weit verbreitet und betrifft etwa 0,02-0,2 % der Bevölkerung, überwiegend Männer (über 95 %).

In Vietnam ist Gicht für etwa ein Drittel aller Arztbesuche aufgrund von Knochen- und Gelenkproblemen verantwortlich. Sie ist außerdem die vierthäufigste Erkrankung unter 15 häufigen Gelenkerkrankungen.

Dr. Ta Thi Huong Trang vom Zentrum für Erkrankungen des Bewegungsapparates im Bach-Mai-Krankenhaus erklärte, dass Gicht eine Gelenkerkrankung ist, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels verursacht wird. Diese führt zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut und damit zur Sättigung und Ablagerung von Mononatriumurat-Kristallen (MSU-Kristallen) in Geweben wie Gelenkknorpel und Knochenköpfen. Bei etwa 25 von 100 Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten im Blut wurde Gicht diagnostiziert. Die Erkrankung tritt bei Männern achtmal häufiger auf als bei Frauen.

Laut Dr. Ta Thi Huong Trang liegt die Komplikationsrate bei Gicht bei 50 %. Konkret bedeutet dies, dass von 100 Patienten 50 Komplikationen auftreten.

Zudem ist die Sterblichkeitsrate der Patienten in den letzten 20 Jahren nicht gesunken. Auffällig ist, dass das Erkrankungsalter immer jünger wird.

„Neben der familiären Vorbelastung sind Übergewicht, Fettleibigkeit, eine proteinreiche Ernährung, Bewegungsmangel, zu wenig Sport und Alkoholmissbrauch wichtige Faktoren, die dazu führen, dass Gichtpatienten immer jünger werden“, erklärte Dr. Ta Thi Huong Trang.

Ähnlich verhält es sich im Medlatec General Hospital: Dort macht die Zahl der Patienten, die wegen Gicht zur Untersuchung kommen, etwa ein Drittel der Gesamtzahl der Patienten aus, die wegen Knochen- und Gelenkproblemen untersucht werden.

Es gab auch Fälle von Gicht im Alter von 20 bis 23 Jahren. Ärzte erklärten, dass Gicht oft unbemerkt verläuft. Manche Betroffene entdeckten die Krankheit zufällig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen. Nach Befolgung der ärztlichen Anweisungen erlitten viele Patienten keinen Rückfall.

Medizinische Experten befürchten jedoch, dass viele Patienten Gicht nicht ernst nehmen und sie für weniger gefährlich halten als beispielsweise Diabetes, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck. Daher befolgen sie die Anweisungen des Arztes zur Behandlung nicht. Bei akuten Gichtanfällen und Gelenkschmerzen suchen Patienten zudem oft Medikamente in der Apotheke auf, um sich selbst zu behandeln oder Schmerzmittel einzunehmen, anstatt einen Arzt aufzusuchen.

Der unkontrollierte Gebrauch von Schmerzmitteln durch eine große Anzahl von Menschen führt zu gefährlichen Komplikationen wie: Magen-Darm-Blutungen, Osteoporose, Knochenbrüchen, Diabetes, Herzinfarkt, plötzlichem Tod... Darüber hinaus gibt es Menschen, die zum Arzt gegangen sind und die verschriebenen Medikamente eingenommen haben, aber wenn sie eine Besserung der Symptome feststellen, setzen sie die Medikamente eigenmächtig ab.

Werden die Behandlungsanweisungen des Arztes nicht befolgt, verschlimmert sich der Zustand. Patienten können sogar Gelenkverformungen und eingeschränkte Beweglichkeit erleiden, was zu Behinderungen und lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.

Für eine wirksame Behandlung weisen Ärzte darauf hin, dass Patienten keinesfalls Medikamente unbekannter Herkunft oder solche, die nicht von einem Arzt verschrieben wurden, einnehmen sollten.

Darüber hinaus müssen Patienten auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten. Insbesondere sollten sie Bier und hochprozentige alkoholische Getränke sowie purinreiche Lebensmittel wie Innereien, Kalb-, Ziegen- und geräuchertes Fleisch meiden. Meeresfrüchte sollten nur in Maßen genossen werden. Stattdessen empfiehlt sich der Verzehr von süßem Fruchtsaft und viel grünem Gemüse sowie ausreichend Wasser. Um die Erkrankung zu kontrollieren, müssen Patienten neben der Umstellung des Lebensstils den Behandlungsplan einhalten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen gemäß den Anweisungen des Arztes wahrnehmen.



Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-268-ung-dung-ai-trong-kham-chua-benh-d223275.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt