![]() |
Piers Morgan und Ronaldo in ihrem neuesten Interview. |
In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Star und Marke immer mehr verschwimmen, wirkt Cristiano Ronaldos jüngstes Interview mit Piers Morgan wie ein satirischer Spiegel. Es ist kein Gespräch mehr zwischen Journalist und Spieler, sondern ein Kräftemessen zweier Giganten, die beweisen wollen, wer den größeren Einfluss hat.
Das Gespräch fand in Ronaldos Herrentoilette in Saudi-Arabien statt. Die Atmosphäre war luxuriös und kalkuliert. Auf dem Tisch stand Piers Morgans neues Buch neben einem Flakon CR7-Parfüm – wie bewusst arrangiert. Morgan lächelte, Ronaldo lächelte, das Publikum wirkte gelangweilt. Alles vermittelte den Eindruck, es handele sich nicht um ein Interview, sondern um eine gemeinsame Werbekampagne zweier etablierter Marken.
Piers Morgan ist ein Mann, der weiß, wie man Kontroversen auslöst. Er hat einflussreiche Persönlichkeiten interviewt und mit seinem bissigen Stil einen Medienrummel entfacht. Doch im Gespräch mit Ronaldo verwandelte sich der 60-Jährige in einen regelrechten Fan. Er fragte den portugiesischen Superstar: „Mit welcher Marke arbeiten Sie am liebsten zusammen? Ich benutze Ihr Parfüm, es ist sehr erfolgreich. Alle sagen, ich rieche wie Cristiano.“ Diese Frage allein reicht aus, um das Publikum zum Lachen zu bringen oder darüber zu entscheiden, ob es das Video an- oder ausschaltet.
Die Schmeicheleien ließen das Gespräch wie einen Plausch zwischen zwei imaginären besten Freunden wirken. Morgan nannte Ronaldo immer wieder „Kumpel“, worauf Ronaldo nur mit einem halben Lächeln reagierte. In diesem Moment wurde den Zuschauern klar, dass die beiden gar keine Freunde waren – sondern einander nur ausnutzten. Ronaldo brauchte eine Bühne, um sein perfektes Image zu präsentieren. Morgan brauchte einen Superstar, um Zuschauer anzulocken.
Das sogenannte „ehrlichste Interview mit Ronaldo“ war in Wirklichkeit 39 Minuten reine Eigenwerbung. Piers Morgan fragte ihn nach seinem Milliardenvermögen, seinem Privatjet und dem Gefühl, „Milliardär zu sein“. Ronaldo antwortete schlicht: „Ich bin sehr glücklich.“ Das war’s. Keine schwierigen Fragen, keine Einwände, nur ein geschicktes Taktieren, von dem beide Seiten profitierten.
![]() |
Piers Morgan und Ronaldo haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. |
Ronaldo saß im Schneidersitz da, eine diamantbesetzte Uhr von der Größe eines Kartenspiels am Handgelenk, und scherzte, er trage manchmal eine Fälschung, korrigierte sich aber schnell. Piers Morgan nickte und lächelte einnehmend. Er suchte nicht die Wahrheit, sondern wollte dem Publikum nur vorgaukeln, er stehe Ronaldo so nahe, dass er ihn alles fragen könne. Doch das war alles nur eine Illusion.
Für Ronaldo ist dies eine Gelegenheit, seine persönliche Marke zu stärken. Mit 40 Jahren kontrolliert er noch immer jedes Detail seines Images, vom Spielfeld bis zu den sozialen Medien. Dieses Interview hat zwar keinen sportlichen Wert, zeigt aber, wie Ronaldo sich selbst definiert – nicht als Spieler, sondern als mobiles Unternehmen, das alles zu vermarkten weiß: von Toren über Parfüm bis hin zum Traum vom Erfolg.
Piers Morgan, einst Inbegriff des offenen Interviews, agiert heute wie ein YouTuber, der Klicks braucht. 2022 brachte er Ronaldo mit einem schockierenden Gespräch dazu, Manchester United zu verlassen. Drei Jahre später ist Morgan zurück – diesmal nicht, um zu entlarven, sondern um zu schmeicheln. Die „Hitze“, die er erzeugt, ist nicht länger der Druck der Presse, sondern das Licht in Ronaldos Wohnzimmer.
Inmitten all des Lobes gab es seltene Momente, in denen Ronaldo zu seinem wahren Ich zurückkehrte. Er sprach über den Schmerz, seinen Sohn 2022 verloren zu haben, und äußerte den Wunsch, nach seinem Karriereende mehr Zeit mit seiner Familie verbringen zu wollen. Für einen Augenblick sahen die Menschen wieder den Spieler, der die Welt mit seinem außergewöhnlichen Willen bewegt hatte. Doch diese Emotionen wurden schnell von Fragen nach Geld und Privatjets überschattet.
Die Ironie liegt darin, dass beide zufrieden sind. Ronaldo generiert zig Millionen zusätzliche Aufrufe und Möglichkeiten für Produktplatzierungen. Morgan erhält mehr Themen und Interaktionen, um seinen Ruf zu wahren. Gemeinsam spielen sie ein Schauspiel, in dem der Zuschauer unfreiwillig zum Gespött wird.
Das Interview endete mit einer Umarmung, einem gezwungenen Lachen und dem Versprechen, sich bald in Teil zwei wiederzusehen. Für Ronaldo war es eine erfolgreiche Medienkampagne. Für Morgan ein vielgeklicktes Video. Für die Zuschauer war es einfach nur eine schwierige Vorstellung, bei der deutlich wurde, wie die Macht des Images Sportsgeist und journalistische Integrität untergrub.
Ronaldo war einst ein Symbol für Ehrgeiz und Willenskraft, Piers Morgan ein Symbol für scharfsinnigen Journalismus. Doch in diesem Interview wirkten beide nur noch wie aufgesetzte Lächeln. Eine seltsame „Freundschaft“, eher traurig als denkwürdig.
Quelle: https://znews.vn/tinh-ban-ky-la-giua-piers-morgan-va-ronaldo-post1600366.html








Kommentar (0)