Vor kurzem hat Nordkorea eine Interkontinentalrakete (ICBM) in das Seegebiet östlich der koreanischen Halbinsel abgefeuert.
Nordkoreas Interkontinentalraketenstart am 18. Dezember war eine Botschaft. (Quelle: KCNA) |
Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete am 18. Dezember, dass die nordkoreanische Rakete in einem steilen Winkel abgefeuert wurde und etwa 1.000 Kilometer weit in einer maximalen Höhe von 6.000 Kilometern flog. Laut NHK (Japan) stürzte die nordkoreanische Rakete außerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) des Landes ins Meer und verursachte keinen Schaden.
Laut Yonhap kann diese Interkontinentalrakete bei einem Abschuss in einem normalen Winkel (also zwischen 30 und 45 Grad) über 15.000 Kilometer weit fliegen. Das japanische Verteidigungsministerium erklärte unterdessen, dass diese nordkoreanische Rakete theoretisch in der Lage sei, Washington direkt anzugreifen.
Bei einer späteren Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats erklärte der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol, dass „auf jede nordkoreanische Provokation gegen unser Territorium und unser Volk eine entschiedene und sofortige Reaktion erfolgen muss“. Er betonte die Notwendigkeit, mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um nukleare Aktivitäten zu kritisieren und zu verhindern. Gleichzeitig sollten die Atomkonsultationen mit den USA intensiviert und die nukleare Abschreckung gegen Pjöngjang gestärkt werden. Ein Sprecher des US- Außenministeriums kritisierte den Interkontinentalraketenstart als „einen erneuten Verstoß gegen Resolutionen des Sicherheitsrats“. Der japanische Premierminister Kishida Fumio verurteilte den nordkoreanischen Start aufs Schärfste.
Dies ist Nordkoreas fünfter Interkontinentalraketenstart in diesem Jahr. Bemerkenswerterweise hatte Pjöngjang am Tag zuvor eine weitere Kurzstreckenrakete ins Gelbe Meer abgefeuert. Damit ist 2023 das Jahr mit den meisten Interkontinentalraketenstarts Nordkoreas. Was ist also die Botschaft hinter diesem Raketenstart?
Erstens bestätigt der Start die Fortschritte bei der Entwicklung der Raketentechnologie. Der Nordkorea-Experte Professor Park Won Gon von der Ewha Womans University (Südkorea) sagte, es könnte sich bei der Rakete um die „Hwasong-18“ (mit Festbrennstoff) handeln. Es ist wahrscheinlich, dass das Land weiterhin an der Verbesserung der Hwasong-18 arbeitet, insbesondere an der Technologie für den „sicheren Wiedereintritt in die Atmosphäre“.
Zweitens handelt es sich um eine Warnung Nordkoreas an die USA, Südkorea und Japan. Nordkoreas Start dürfte daher ein Protest gegen die von den USA und Südkorea letzte Woche einberufene Sitzung der Nuklearen Beratungsgruppe (NCG) sowie gegen Maßnahmen zur Eindämmung des nordkoreanischen Atom- und Raketenprogramms sein. Der 17. Dezember ist zudem der zwölfte Todestag des verstorbenen Machthabers Kim Jong Il (Vater von Kim Jong-un). Daher könnte der Start der Interkontinentalrakete darauf abzielen, die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu demonstrieren und den Zusammenhalt der Bevölkerung zu stärken.
Schließlich ist es Pjöngjangs Art, seine Beziehungen zu Peking zu betonen, während einige Länder China dazu aufrufen, Einfluss auf Nordkorea auszuüben. Der Startschuss fiel während eines China-Besuchs des nordkoreanischen Vize-Außenministers Pak Myong Ho. Er ist der erste und ranghöchste Beamte Pjöngjangs, der Peking besucht, seit die beiden Länder kürzlich den Delegationsaustausch wieder aufgenommen haben.
Im Gespräch mit Außenminister Wang Yi machte er deutlich, dass Pjöngjang die Beziehungen zu Peking weiter stärken werde, um „gemeinsame Interessen zu schützen“.
Wang Yi antwortete: „Inmitten der vielen gewaltsamen Veränderungen auf der internationalen Bühne bleiben China und Nordkorea weiterhin solidarisch und unterstützen sich gegenseitig nachdrücklich.“ Der chinesische Außenminister sagte, Peking und Pjöngjang würden sich angesichts der „turbulenten internationalen Lage“ stets „unterstützen und vertrauen“. Gleichzeitig erklärte er: „China betrachtet die Beziehungen zwischen China und Nordkorea stets aus einer strategischen und langfristigen Perspektive und ist bereit, mit Nordkorea zusammenzuarbeiten, um die Kommunikation und Koordination zu stärken und den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu intensivieren.“
Daher fiel auch Chinas Reaktion auf den nordkoreanischen Interkontinentalraketen-Start relativ zurückhaltend aus. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, bestätigte, Peking habe die neuen Entwicklungen zur Kenntnis genommen, betonte aber, dass die Frage der Koreanischen Halbinsel komplex und heikel sei. Militärische Abschreckung und Druck – womit er die Stationierung amerikanischer Atom-U-Boote, gemeinsame Militärübungen zwischen den USA und Südkorea sowie die Organisation der NCG meinte – würden die Situation verschärfen. Dies ist vermutlich die Reaktion und Botschaft, die Nordkorea mit dem Start immer erreichen wollte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)