Angesichts der zunehmenden Zahl von Bankkontobetrugsfällen mit ausgeklügelten Tricks ist die proaktive Überprüfung und Verifizierung von Informationen bei Transaktionen zu einer dringenden Notwendigkeit geworden, um die finanzielle Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.
Im Rahmen der Umsetzung der Anweisung der Staatsbank zur verstärkten Überwachung und Verwaltung von Bankkonten, die Anzeichen von Unregelmäßigkeiten im Finanzsystem aufweisen, haben eine Reihe von Großbanken offiziell die Funktion eingeführt, Konten mit Anzeichen von vermutetem Betrug und Schwindel zu warnen, um zur Risikoprävention beizutragen und die Rechte der Kunden zu schützen.
Gleichzeitig trägt der Dienst auch zum Ziel bei, Daten zu bereinigen und so die Sicherheit und Transparenz bei Zahlungsaktivitäten zu verbessern.
Agribank ist die jüngste Bank, die seit dem 21. Juli die Einführung einer Funktion zur Erkennung und Warnung vor verdächtigen und betrügerischen Konten bekannt gibt.
Wenn Kunden also die Kontonummer des Empfängers eingeben, bevor sie eine Überweisung innerhalb des Agribank-Systems oder des NAPAS-24/7-Schnellgeldtransferdienstes tätigen, führt der Dienst automatisch einen Abgleich mit der von den Behörden ( Ministerium für öffentliche Sicherheit , Staatsbank usw.) bereitgestellten Datenbank und der internen Datenbank durch.
Wenn das System erkennt, dass das Konto des Empfängers auf der Liste der mutmaßlichen Betrugs- oder Schwindelfälle steht, zeigt das System sofort eine Benachrichtigung an, dass das Konto des Empfängers möglicherweise auf der Liste der mutmaßlichen Risiken steht, und warnt den Kunden, dies bei der Durchführung der Transaktion zu berücksichtigen.
Der Service ist kostenlos, einfach und schnell zu bedienen und hilft den Kunden, jede Transaktion einfach zu prüfen und proaktiv sichere Entscheidungen zu treffen.

Illustration: Nam Khanh.
Zuvor war die Military Commercial Joint Stock Bank (MB) die erste Bank, die die Funktion zur Identifizierung betrügerischer Konten bei Geldüberweisungen seit Ende Juni 2024 einsetzte.
Laut Herrn Vu Thanh Trung, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MB, warnte MB allein im Juli 2024 2.700 Kunden, sobald diese Funktion eingeführt wurde, und 1.500 Kunden stoppten nach Erhalt der Nachricht proaktiv ihre Transaktionen.
BIDV ist nach MB die nächste Bank, die ab dem 1. April 2025 das Warnsystem für verdächtige Transaktionen einführt. Sobald Kunden das Empfängerkonto in der Anwendung eingeben, scannt das System es und warnt, falls es sich um ein Konto auf der verdächtigen Liste handelt. Während eines Testmonats wurden 40.000 Transaktionen im Gesamtwert von bis zu 160 Milliarden VND gestoppt.
Auch Vietcombank und VietinBank werden diese Funktion ab dem 1. Juli 2025 testen.
So haben bisher fünf Banken, darunter MB, Agribank, Vietcombank, VietinBank und BIDV, automatische Warnsysteme eingesetzt.
Dadurch erhalten Kunden Informationen über die Sicherheitsstufe des Empfängerkontos und können proaktiv entscheiden, ob sie die Transaktion fortsetzen möchten oder nicht.
Laut Vietcombank werden Kunden bei Geldüberweisungen per Mobile Banking vom System automatisch identifiziert und gewarnt, wenn die Kontonummer des Empfängers die folgenden Anzeichen aufweist: Die Informationen des Empfängers stimmen nicht mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank überein; das Konto des Empfängers steht auf der Warnliste der zuständigen Behörde; das Konto des Empfängers steht auf der Liste der verdächtigen Risiken (ungewöhnlich große Transaktionen, Geldempfang von mehreren Konten usw.).
Ähnlich wie die oben erwähnte Gruppe der fünf Großbanken hat auch die Tien Phong Commercial Joint Stock Bank (TPBank) ab dem 1. Juli 2025 offiziell eine Anwendungssicherheitslösung eingeführt, die direkt in die TPBank-App integriert ist.
Falls das Telefon eines Kunden Software mit Zugriffsberechtigungen enthält, die von Kriminellen ausgenutzt werden können, erhält der Kunde eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, die Zugriffsberechtigungen in den allgemeinen Einstellungen zu deaktivieren.
Kunden können die App dann aus Sicherheitsgründen löschen oder die Zugriffsberechtigungen in der App „Einstellungen“ deaktivieren.
Für den Fall, dass die Betriebsumgebung des Geräts nicht sicher ist, erhält der Kunde in der App eine Warnung mit dem Inhalt der Aufforderung, sich auf einem sicheren Gerät erneut zu prüfen oder anzumelden, oder eine Warnung, dass die Anwendung in einer unsicheren Umgebung ausgeführt wird.
Die oben genannten Lösungen zeigen die Bemühungen von Banken und Behörden, den Kundenschutz zu verbessern. Angesichts zunehmend raffinierter Betrugsformen raten Banken ihren Kunden jedoch, stets wachsam zu sein.
Quelle: https://vtcnews.vn/tinh-nang-canh-bao-tai-khoan-ngh-ngo-lua-dao-hoat-dong-ra-sao-ar956702.html
Kommentar (0)