In den mehr als 15 Monaten seit Beginn der russischen Militärkampagne in der Ukraine hat Großbritannien der Regierung in Kiew eine Vielzahl von Waffen geliefert. Es war auch das erste Land, das der Ukraine tödliche Hilfe und moderne Systeme wie westliche Panzer lieferte.
Großbritannien hat der Regierung von Präsident Wolodymyr Selenskyj bislang insgesamt 4,6 Milliarden US-Dollar (107 Billionen VND) zur Verfügung gestellt. Damit liegt es unter den Verbündeten der Ukraine an zweiter Stelle nach den USA (37,6 Milliarden US-Dollar), berichtete Forces .
Großbritannien hat insgesamt 14 Challenger-II-Panzer in die Ukraine geschickt.
Analysten zufolge drängen britische Politiker nicht nur auf ein Ende des Krieges durch Militärhilfepakete, sondern üben auch Druck auf andere Regierungen aus, darunter die USA. All dies soll sicherstellen, dass die Ukraine bei etwaigen Friedensgesprächen mit Russland die Oberhand behält.
Verbündete drängen
Ein Beweis für die britischen Berechnungen ist laut NBC News die Entsendung von 14 Challenger-2-Kampfpanzern durch das Land im März in die Ukraine. Damals meinten einige Analysten, der Schritt sei weitgehend symbolischer Natur, da die Zahl der Panzer zu gering sei, um militärisch einen bedeutenden Unterschied zu machen, und die Ukraine über keine langfristige logistische Versorgung mit Panzern verfüge. Doch kurz nachdem Großbritannien moderne Panzer in die Ukraine geschickt hatte, taten Deutschland und die Vereinigten Staaten dasselbe.
Tobias Ellwood, konservativerAbgeordneter und Vorsitzender des britischen Verteidigungsausschusses, sagte, der Challenger-Panzer sei nicht unbedingt das System, das die Ukraine brauche. Die Bereitstellung solcher Waffen würde es jedoch „anderen ermöglichen, diesem Beispiel zu folgen“, sagte er.
Die Storm Shadow-Rakete wurde 2018 auf der Farnborough Airshow ausgestellt.
William Taylor, ehemaliger US-Botschafter in der Ukraine, erklärte, Großbritannien übernehme die Führung bei der Unterstützung der Regierung Selenskyj. Großbritannien gehörte zu den ersten Ländern, die der Ukraine andere hochentwickelte Waffensysteme lieferten, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Mehrfachraketenwerfer, leichte Panzerabwehrwaffen, Lenkwaffen kurzer Reichweite und Flugabwehrraketen.
Ängste vor einer Konflikteskalation zerstreuen?
Großbritannien ist außerdem das einzige Land, das Langstrecken-Marschflugkörper vom Typ Storm Shadows mit einer Reichweite von 250 km und Drohnen liefert, die bis zu 200 km weit in die Ukraine fliegen können. Dies habe die Bedenken der Verbündeten hinsichtlich der Lieferung von Langstreckenwaffen an die Ukraine, die Russland erreichen könnten, gemildert, erklärte General a.D. Ben Hodges, der als Kommandeur der US Army Europe diente.
Britische Regierungsvertreter sagten außerdem, das Land hoffe, die diplomatische Sackgasse zu überwinden, da die NATO-Verbündeten befürchten, dass die Waffenlieferungen an Kiew die Gruppe in einen direkten Krieg mit Russland ziehen könnten.
Darüber hinaus widerlegt die Lieferung moderner Waffen durch Großbritannien laut Daniel Vajdich, Präsident des Beratungsunternehmens Yorktown Solutions (USA), auch die Zweifel, dass die Entscheidung Londons „unrealistisch“ sei, weil die Ukraine diese Waffen nicht effektiv einsetzen und warten könne.
Das britische Problem
Britische Regierungsvertreter räumen allerdings ein, dass die Lieferung eines solchen Waffenflickens an die Ukraine keinen endgültigen Sieg Kiews garantieren werde.
Der britischen Verteidigungsminister Ben Wallace gab laut Daily Mall kürzlich zu, dass dem Westen die Militärhilfe „ausgeht“ und er mehr kaufen müsse, um der Ukraine rechtzeitig Waffen liefern zu können.
In einem im März veröffentlichten Bericht hieß es, wenn die Hilfe für die Ukraine im derzeitigen Umfang weitergehe, würde es zehn Jahre dauern, bis das britische Arsenal ein akzeptables Niveau erreiche.
In diesem Zusammenhang erklärte der britische Premierminister Rishi Sunak letzte Woche auf der Londoner Verteidigungskonferenz, er sei weiterhin entschlossen, die Ukraine langfristig mit Waffen zu versorgen, und London führe weiterhin „Verhandlungen“ mit Verbündeten über langfristige Abkommen, um die Sicherheit Kiews zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)