Ein Forscher untersucht ein 1,5 Millionen Jahre altes Knochenwerkzeug, das in Afrika gefunden wurde. (Foto: CSIC)
Einer am 6. März in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie zufolge wussten die Vorfahren des Menschen bereits vor 1,5 Millionen Jahren, wie man aus Knochen Werkzeuge herstellt. Damit liegt dieser wichtige Moment in der menschlichen Evolution im Vergleich zu früheren Annahmen mehr als eine Million Jahre zurück.
Wissenschaftler sind sich seit langem darüber im Klaren, dass frühe Homininen, darunter auch Australopithecus, Knochenfragmente nutzten, um nach Knollen zu graben oder Termitennester auszunutzen – ein Verhalten, das man auch heute noch bei Schimpansen beobachten kann.
Darüber hinaus stellten prähistorische Menschen vor mehr als zwei Millionen Jahren in der Olduvai-Schlucht in Tansania, einer der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt , primitive Steinwerkzeuge her.
Bis zur Veröffentlichung des Forschungsberichts gab es jedoch erst vor 500.000 Jahren Hinweise darauf, dass der Mensch systematisch Werkzeuge aus Knochen herstellte.
In Olduvai entdeckte ein von spanischen Wissenschaftlern geleitetes Team 27 Werkzeuge aus Bein- und Armknochen großer Tiere, hauptsächlich Elefanten und Flusspferde.
Bei diesen Werkzeugen handelt es sich nicht einfach um zufällige Knochenstücke, sondern um Beweise für die unglaubliche Intelligenz unserer menschlichen Vorfahren.
„Wir sehen deutlich, wie sich die Form der Knochen verändert hat, um sie in lange, schwere Werkzeuge für bestimmte Zwecke zu verwandeln“, sagte der Archäologe Francesco d'Errico von der Universität Bordeaux (Frankreich), einer der Autoren der Studie.
Forschungsergebnissen zufolge verwendeten die alten Völker Steine zur Herstellung von Hämmern und zur Formung von Knochenwerkzeugen. Die fertigen Produkte sind 20–40 cm groß und wiegen bis zu 1 kg.
Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Einkerbung in der Mitte, die das Greifen unter Umständen erleichtert. Diese großen, spitzen Werkzeuge wurden wahrscheinlich zum Schlachten großer Tiere verwendet.
Steinwerkzeuge waren damals noch recht primitiv. In Olduvai wurden nur sehr wenige große Steinwerkzeuge gefunden, möglicherweise weil der Quarzit an dieser Fundstelle nicht für die Herstellung von Werkzeugen geeignet war.
Erst mit der Entstehung der Acheuléen-Kultur in Afrika begannen die Menschen, Steine zu Faustkeilen (Bifaces) zu schärfen, eine bahnbrechende Erfindung, die es ihnen ermöglichte, Tiere effizienter zu schneiden und zu häuten.
Die Hypothese der Studie legt nahe, dass die Knochenbearbeitungstechnik in Olduvai möglicherweise eine unabhängige Erfindung war, die während des Übergangs zur Biface-Technologie aufkam.
Anschließend verschwand die Technologie für etwa 1 Million Jahre von der Erde, bevor sie anderswo wieder auftauchte, beispielsweise im Gebiet des heutigen Roms. Als kein geeigneter Stein zur Verfügung stand, versuchten die Vorfahren des Menschen, Äxte aus Elefantenknochen herzustellen.
Herr D'Errico weist auf die Möglichkeit hin, dass diese Technologie möglicherweise seit Jahrtausenden existiert, aber an archäologischen Stätten nicht richtig identifiziert wurde.
Diesem Experten zufolge sind die Menschen im Laufe der Evolution immer raffinierter geworden, wenn es darum geht, Werkzeuge aus Knochen herzustellen. Die ersten Nadeln mit Löchern zum Einfädeln tauchten in China und Sibirien auf und wurden dann vor etwa 26.000 Jahren nach Europa eingeführt./.
Thanh Phuong
Quelle: https://baotanglichsu.vn/vi/Articles/3099/75259/to-tien-loai-nguoi-dja-che-tao-cong-cong-cong-tu-xuong-cach-djay-1-5-trieu-nam.html
Kommentar (0)