Bei mir zu Hause scheint es nichts zu geben, was nicht durch die Hände meiner Frau geht! - Foto: PXV
Ehrlich gesagt habe ich meiner Frau noch nie ein Geschenk gekauft, nicht einmal Blumen. Vor Jahrzehnten, als wir verliebt waren, hieß es: „Du bist arm, ich bin auch nicht reich.“
Ich bin die älteste Tochter der Familie und musste die Schule vorzeitig abbrechen, um meinen Eltern bei der Erziehung meiner jüngeren Geschwister zu helfen. Ich studiere Lehramt, habe das ganze Jahr Hunger und selten Geld in der Tasche.
Manchmal rannte ich mittags zu ihrem Laden, weil ich wusste, dass ich hungrig war. Sie führte mich in ein billiges Restaurant, bestellte einen Teller Reis und sagte, sie hätte gerade gegessen und sei noch satt. Wir waren schon Jahrzehnte verheiratet, bevor sie mir die Wahrheit erzählte. Damals hatte sie nur genug Geld, um mich zu ernähren, also sagte sie das.
Als sie heirateten, waren beide mittellos und lebten in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Als seine Frau einen Monat zuvor eine Tochter zur Welt gebracht hatte, lieh sich das Paar ein paar Tael Gold, um auf dem Reisfeld ein provisorisches Strohhaus zu bauen.
Künstler poetisieren oft alles und sagen, es sei „ein Strohdach, zwei goldene Herzen“ oder „eine ideale Hütte“. Das Leben ist kein Traum, daher ist die Realität nicht so romantisch wie die Literatur.
An regnerischen Tagen sickert Wasser vom Dach und läuft direkt ins Moskitonetz. Wir müssen es mit einem Regenmantel abdecken. Wenn es voll ist, drücken wir das Wasser nach unten. Das Paar schläft die ganze Nacht nicht, sondern sitzt mit angezogenen Knien im Moskitonetz. Immer wenn eine Stelle nass ist, bringen wir das Baby an einen trockenen Platz.
Jetzt, wo die Kinder erwachsen sind, die Großeltern da sind und die Finanzen der Familie stabil sind, denkt meine Frau nie daran, Geld für ihren Mann und ihre Kinder auszugeben, aber wenn es ums Einkaufen für sich selbst geht, ist sie immer sehr sparsam und sparsam.
Ende des Jahres gingen meine Frau und ich im Supermarkt einkaufen. Beim Bezahlen sahen wir, dass meine Frau alles für meinen Vater und mich gekauft hatte, aber nichts für sich selbst. Ich fragte sie, warum sie sich nicht selbst neue Kleidung kaufte. Meine Frau sagte: „Ich habe zwar noch ein paar neue Klamotten, aber ich gehe selten irgendwo hin. Warum also sollte ich sie verschwenden und mehr kaufen?“
Als wir verliebt waren, wusste niemand, was der 8. März oder der Frauentag war. Selbst wenn sie es wussten, war das Leben so schwierig, dass niemand daran dachte, Karten, Blumen oder Geschenke zu schenken.
Immer wenn es einen Frauenfeiertag gibt, wie den Internationalen Frauentag, den Vietnamesischen Frauentag oder den Geburtstag meiner Frau, schlägt meine Tochter vor: „Papa, kauf Mama was!“ Wenn ich meiner Frau das erzähle, winkt sie immer ab: „Mach kein Theater, warum kaufst du das nicht? Überlass mir das Geld!“
Das ist es.
Als ich Beamter war, organisierte die Agentur jedes Jahr einen Urlaub für die Mitarbeiter. Jedes Jahr lud ich meine Frau dazu ein, aber sie fuhr selten mit, weil die Agentur nur eine Reise bezahlte und die Person, die mitfuhr, selbst zahlen musste. Meine Frau war knausrig mit dem Geld, deshalb fuhren wir fast jedes Jahr nur zu zweit.
Während der Tour hatte die Gruppe kurz vor dem Rückflug einen freien Tag zum Einkaufen. Fast jeder kaufte Geschenke für seine Verwandten.
Ich rief meine Frau an und fragte (ich musste sie zu allem um ihre Meinung bitten, nur um sicherzugehen, sonst wäre es chaotisch geworden): „Hast du vor, mir dieses oder jenes zu kaufen?“ Meine Frau winkte ab: „Kauf nichts, es gibt genug Supermärkte in Saigon, die verkaufen alles aus allen Ländern und sind sogar noch billiger. Geh einfach raus und hab Spaß. Aber denk dran, auf das Baby aufzupassen!“
Das ist es!
Meine Familie hat manchmal Probleme, manchmal ärgere ich mich, murre auch mal und werde etwas mürrisch (aber nur murmelnd). Sofort meldet sich meine Tochter zu Wort: „Papa, streite nicht mit Mama! Das Haus muss ein Dach haben!“. Du und ich, wir quatschen und quatschen!
Doch wenn sie zurückblickte, hatte sie recht! Im Haus, ob groß oder klein, gab es nichts, was nicht in den Händen ihrer Mutter lag.
Meine Frau sagt immer noch, wenn sie glücklich ist: „Ihr beide seid wirklich gut, ihr seid alle gebildet, und ich bin erst in der 6. oder 7. Klasse, aber jedes Mal, wenn es um Geld geht, fragt ihr mich, warum, bin ich ein Geldautomat, eine Bank? Und es geht nicht nur um Geld, ich bin Restaurantkoch, Arzt, Krankenschwester und …!“.
Also wurden eine Menge „gerechter“ Dinge aufgelistet. Es stimmt, in diesem Haus scheint es nichts zu geben, was nicht durch die Hände der Frau geht!
Meine Frau weigert sich, mir Blumen oder Geschenke zu schenken. Deshalb schlage ich dieses Jahr vor, dass die ganze Familie loszieht und einen Ort sucht, um den 8. März zu feiern. Ich frage mich, ob meine Frau damit einverstanden sein wird oder ob sie mir einfach das Geld überlassen wird.
Wir laden unsere Leser ein, zum Thema „ Brauchen Frauen Geschenke, um glücklich zu sein? “ zu diskutieren und sich auszutauschen. Senden Sie eine E-Mail an [email protected] oder kommentieren Sie unter dem Artikel. Vielen Dank fürs Lesen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)