Menschen zu sehr zu vertrauen, gilt manchmal als Sünde. Tiere mit offenem Herzen zu lieben, gilt manchmal als exzentrisch. Doch diese Mentalität lässt sich auch heute noch „entschlüsseln“, egal in welcher Form sie zum Ausdruck kommt.
1. Zehn Jahre vor seinem Tod in Hue , etwa 1930, schrieb Phan Boi Chau das Buch „Selbstbeurteilung“, in dem er sich selbst dafür kritisierte, „zu ehrlich“, das heißt zu ehrlich, zu übertrieben zu sein.

Nachdem er „Old Man Ben Ngu“ Phan Boi Chau fertig geschrieben hatte, gab er es Herrn Minh Vien Huynh Thuc Khang zur Aufbewahrung. Dieses Detail wurde von Lac Nhan Nguyen Quy Huong, gebürtig aus Tam Ky und Sekretär der Redaktion der Zeitung Tieng Dan, in den Memoiren „Old Man Ben Ngu“ (Thuan Hoa Publishing House, 1982) niedergeschrieben.
Herr Nguyen Quy Huong sagte, Herrn Phans Selbstkritik sei „extrem übertrieben“, da er glaubte, dass es im Leben niemanden gebe, dem man nicht vertrauen könne. „Er betrachtete es als Verbrechen, ‚keine Kampfkunstkenntnisse zu haben‘, und die Geschichte selbst bestätigte seine Worte. Seine vertrauensselige Natur ruinierte nicht nur Großes, sondern er selbst wurde auch direkt zum Opfer“ (ebenda, Seite 130).
Der Redaktionsleiter der Zeitung Tiếng Dân zitierte noch einige weitere Geschichten, um das fehlgeleitete Vertrauen in Herrn Phan zu veranschaulichen. Nach dem Generalaufstand in Hue wurde eine Person verhaftet, die gestand, dass sie zuvor immer wieder zum Haus von Herrn Phan Bội Châu am Hang von Bến Ngự gegangen war, um zu spionieren und den Franzosen Informationen zu liefern.
Wer war der Spion? Er war ein Gelehrter und ein guter Schreiber im Land Than Kinh. Er bestand die Prüfung zum stellvertretenden Gouverneur und schrieb alle Parallelsätze im Königspalast und viele andere Bücher. Normalerweise besuchte er Herrn Phans Haus oft und wurde von ihm sehr geliebt und herzlich empfangen. Manchmal blieb er sogar über Nacht, um sich zu unterhalten …
Eine weitere „extrem reale“ Geschichte führte dazu, dass Herr Phan in Shanghai (China) verhaftet und anschließend nach Hanoi zurückgebracht wurde, wo ihm eine lebenslange Haftstrafe drohte. Der Informant, der die Franzosen über die Verhaftung von Herrn Phan informierte, war der Mann, den er seit seiner Zeit in Han Chau bei sich aufgezogen hatte, einen Bachelor-Abschluss hatte und fließend Französisch sprach. Aufgrund dieser Informationen lauerten ihm die Franzosen am Bahnhof auf, warteten, bis er aus dem Zug stieg und zu Fuß ging, stießen ihn dann in ein Auto und fuhren ihn zur französischen Konzession…
2. Frau Le Thi Ngoc Suong, die Schwester des Dichters Bich Khe, der ein revolutionärer Aktivist in Quang Ngai der von der Kommunistischen Partei Indochinas geführten Bewegung der Demokratischen Front war, erinnerte sich in ihren Memoiren „Der alte Mann von Ben Ngu“ auch an eine interessante Geschichte über ein Wiedersehen mit Phan Boi Chau.

Ungefähr fünf Jahre zuvor, als sie noch in Hue war, war das junge Mädchen viele Male zu dem Haus am Hang des Ben Ngu gegangen, um mit Herrn Phan zu sprechen, aber als sie nach Phan Thiet zurückkehrte, um eine Schule mit dem Ziel zu eröffnen, Brüder zu sammeln, wurde sie von der Geheimpolizei von Phan Thiet verhaftet und nach Quang Ngai gebracht, wo sie fast zwei Jahre lang in Einzelhaft gehalten wurde... Was dieses Wiedersehen angeht, erinnerte sie sich, dass Herr Phan Frau Suong nach dem Gespräch, als er den Gast am Tor verabschiedete, das Grab des „rechtschaffenen Hundes“ mit einer passenden Stele zeigte.
„Dieser Hund weiß, wie man seinem Besitzer treu ist. Ich liebe ihn wie einen Freund. Obwohl er ein Tier ist, behandle ich ihn nicht wie eines. Doch es gibt Menschen, die ihr eigenes Land, ihr eigenes Fleisch und Blut, nicht kennen. Tag und Nacht lauern sie herum, verhaften Menschen und bringen sie zu ihrem Besitzer, um sie zerstückeln und in Stücke reißen zu lassen!“, sagte Herr Phan zu Frau Suong.
Später hatte Frau Suong das Glück, Herrn Phan auch in seinen letzten Tagen noch länger bei sich zu haben, und schilderte detailliert die Zeit seiner Beerdigung im strömenden Regen. Daher muss die Geschichte über Herrn Phans „Hund der Gerechtigkeit“ sehr detailliert und zutreffend gewesen sein …
Nun sind Herrn Phans „Hunde der Gerechtigkeit“ – Va und Ky – keine Fremden mehr. Der Grabstein für die „Hunde der Gerechtigkeit“ wurde von Herrn Phan selbst errichtet. Vor Vas Grab befindet sich nicht nur ein Grabstein mit einigen chinesischen Schriftzeichen, gemischt mit vietnamesischen Schriftzeichen: „Nghia dung cau con“ (Der tapfere Hund der Gerechtigkeit).
„Die Grube reparieren“ und mit einer Stele errichtet, in die Lobpreisungen eingraviert sind, als wären sie an einen Seelenverwandten gerichtet: „Wegen Mut riskiert man sein Leben im Kampf; wegen Rechtschaffenheit ist man seinem Herrn treu. Das ist leicht gesagt, aber schwer getan. Wenn Menschen so sind, wie ist es dann mit Hunden?“
Oh! Diese Va, mit beiden Tugenden, ist nicht wie jemand anderes, mit menschlichem Gesicht und tierischem Herzen. Wenn ich daran denke, macht es mich traurig, deshalb habe ich einen Grabstein für sie errichtet. Ky ist genauso, mit einer Stele „Nhan tri cau Ky chi trung“ (das Wort „con“ fehlt) und einer weiteren Stele, in die Zeilen eingraviert sind, als wäre sie für einen Busenfreund gedacht: „Menschen mit ein wenig Tugend mangelt es oft an Intelligenz; Menschen mit ein wenig Tugend und Intelligenz mangelt es oft an Menschlichkeit. Intelligenz und Menschlichkeit zugleich sind wirklich selten; wer hätte gedacht, dass diese Ky beide Tugenden besaß …“.
3. Als jemand sah, wie Herr Phan ein Denkmal für den „Hund der Rechtschaffenheit“ errichtete, beschwerte sich jemand, er sei zu neugierig und behandle Hunde wie Menschen …
Diese Geschichte wurde von Herrn Phan selbst in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1936 erzählt. Der Artikel erwähnte den Fall von Va, der im Jahr Giap Tuat 1934 wegen Krankheit „in das Hundeland zurückkehrte“. „Ich liebte ihn. Ich baute ein Grab für ihn. Das Grab war einen Meter hoch und breit und befand sich in der Nähe meines Geburtslochs. Auf dem Grab pflanzte ich eine etwa einen Meter hohe Stele auf.“
In die Stele sind fünf Worte eingraviert: „Nghia dung cau chi trung“ und unter dem Wort „cau“ steht das Wort „con Va“… Nachdem ich fertig war, kam ein Gast zu Besuch. Der Gast schalt mich: „Warum machst du dir so viel Arbeit mit einem toten Hund? Du hast bereits ein Grab gebaut und dann eine Stele mit eingravierten Worten aufgestellt, ist das nicht zu viel Arbeit? Oder betrachtest du Hunde als Menschen?“, schrieb Herr Phan in der Ausgabe 14 von „Trung Ky Tuan Bao“.
Va starb vor genau 90 Jahren. Zufälligerweise gab es Anfang 2024 viele Gerüchte darüber, dass Haustiere von jungen Leuten verwöhnt und wie ihre eigenen Kinder behandelt wurden. Es gibt sogar Beerdigungen, wenn Hunde und Katzen sterben, und es gibt Bestattungs- und Einäscherungsdienste … Die Stimmung ist in jeder Epoche anders, die „chaotische“ Geschichte des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich noch stärker von der des frühen 20. Jahrhunderts, aber in Bezug auf die Liebe ist sie sich sicherlich mehr oder weniger ähnlich …
Quelle
Kommentar (0)