Laut Generalsekretär To Lam geht es bei der Ausarbeitung des Lehrergesetzes nicht nur darum, bisher nicht regulierte Inhalte zu regulieren, sondern es muss auch eine neue Ebene erreicht werden, indem die wichtige Rolle der Lehrer definiert wird.
Im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 8. Sitzung diskutierten die Delegierten der Nationalversammlung am Morgen des 9. November in Gruppen den Entwurf des Lehrergesetzes und den Entwurf des Beschäftigungsgesetzes (in geänderter Fassung).
Notwendigkeit, die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern zu klären
Bei der Diskussion des Lehrergesetzentwurfs in der Gruppe stimmte die Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung der Notwendigkeit zu, aus den im Regierungsvorschlag genannten Gründen einen Lehrergesetzentwurf auszuarbeiten.
Mit der Verkündung des Lehrergesetzes sollen die Ansichten und Richtlinien der Partei in Bezug auf Lehrer institutionalisiert und zur Vervollkommnung des Rechtssystems beigetragen werden, wobei umgehend neue und spezifische Richtlinien zum Aufbau und zur Entwicklung des Lehrpersonals ergänzt werden sollen.
Generalsekretär To Lam nahm an der Diskussion in der Gruppe teil und betonte, dass wir im Rahmen der Ausrichtung der Partei die Position der Lehrer gründlich verstehen müssten. Daher gehe es bei der Ausarbeitung des Lehrergesetzes nicht nur darum, Inhalte zu regeln, die bisher nicht geregelt waren, sondern auch darum, eine neue Ebene zu erreichen und die wichtige Rolle der Lehrer, das Hauptthema des Gesetzesentwurfs, festzulegen.
In diesem Sinne erklärte der Generalsekretär, dass bei der Weiterentwicklung des Lehrergesetzes die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern berücksichtigt werden müsse. Unser Ziel sei es, Bildung auf allen Ebenen zu verallgemeinern, Kinder im Schulalter zur Schule zu schicken und eine allgemeine Sekundarschulbildung anzustreben. Ohne Lehrer könne es keine Schüler geben, daher müsse dieser Inhalt im Gesetz klar verankert werden.
Darüber hinaus müsse es laut Generalsekretär einen Plan geben, um genau zu wissen, wie viele Kinder in der Gemeinde, im Bezirk, im Stadtteil, im Kreis und in der Stadt in diesem Jahr im schulpflichtigen Alter sein werden, damit wir proaktiv genügend Lehrer organisieren können.
Generalsekretär To Lam sprach das Thema Bildung und Ausbildung im Kontext der Integration an und stellte Fragen zur proaktiven Integration von Lehrkräften sowie dazu, ob ausländische Dozenten, die in Vietnam unterrichten, die Bestimmungen des Lehrergesetzes einhalten müssen oder nicht.
Der Generalsekretär wies außerdem darauf hin, dass die Politik des lebenslangen Lernens im Gesetzentwurf verankert werden müsse. Sie könne nicht starr festgelegt werden, etwa so, dass Professoren, die das Rentenalter erreichen, nicht mehr lehren und nicht mehr an der Lehre teilnehmen. Eine solche Regelung würde die Bereitstellung von Ressourcen verhindern.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Sozialisierung zu fördern und die Gesellschaft zur Teilnahme an der Bildungs- und Lehrtätigkeit zu mobilisieren, insbesondere in einigen sehr speziellen Umgebungen wie in Gefängnissen oder für Lehrer, die in Bergregionen und für ethnische Minderheiten arbeiten.
Generalsekretär To Lam schlug außerdem vor, dass bei der Ausarbeitung des Lehrergesetzes Regelungen zur Anerkennung und Schaffung günstiger Bedingungen für Lehrer eingeführt werden sollten, um zu vermeiden, dass es nach der Verkündung des Gesetzes schwieriger wird, die Bestimmungen des Gesetzes einzuhalten.
Einige Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten Interesse an der Personalgewinnung im Bildungsbereich. Abgeordneter Thai Van Thanh (Nghe An) schlug vor, zwei neue Fächer zu schaffen: Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen, die nationale und internationale Auszeichnungen für herausragende Leistungen erhalten, sollen direkt in den Lehrberuf aufgenommen werden; hervorragende Universitätsabsolventen sollen als Dozenten an der Schule bleiben. Diese Teams sollen dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung und der Personalausbildung auf allen Ebenen und in allen Jahrgangsstufen sowie im gesamten nationalen Bildungssystem zu verbessern.
Die Delegierte Hoang Thi Thu Hien (Nghe An) schlug vor, die Erforschung und Ergänzung spezifischer und praktikabler Regelungen für nicht-öffentliche Lehrer fortzusetzen. Der Delegierte erklärte, der Gesetzesentwurf sehe vor, dass Lehrer regelmäßig und kontinuierlich geschult und gefördert werden müssten. Die Finanzierung dieser Schulung und Förderung sei jedoch unklar.
Der Delegierte Ta Van Ha (Quang Nam) bekräftigte, dass Lehrer eine besondere Gruppe seien, die Aufmerksamkeit benötige, um die Entwicklung von Bildung und Ausbildung sowie die Bereitstellung hochqualifizierter Humanressourcen zu fördern. Allerdings sagte er, dass es derzeit vor Ort einen Mangel an Lehrern gebe und die Lehrerquoten entsprechend der örtlichen Bevölkerungszahl zugeteilt würden.
Die Delegierten schlugen daher vor, dass der Entwurf des Lehrergesetzes Regelungen für die Auswahl der Lehrer im Bildungssektor vor Ort enthalten sollte. Gleichzeitig wird empfohlen, auch über eine Reduzierung des Personalbestands nachzudenken, um die beste Unterrichtsqualität sicherzustellen.
Gewährleistung der Arbeitnehmerrechte
In der Gruppendiskussion äußerten sich die Delegierten der Nationalversammlung auch zum Entwurf des geänderten Beschäftigungsgesetzes. Die meisten Delegierten stimmten der Notwendigkeit, den Zielen und den Leitgedanken für die Ausarbeitung des geänderten Beschäftigungsgesetzes zu, wie sie in der Stellungnahme der Regierung dargelegt wurden.
Bei der Diskussion über die Arbeitslosenversicherung würdigte die Delegierte Tran Thi Van (Bac Ninh) die Tatsache, dass das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales und die Regierung in jüngster Zeit die Meinungen und Empfehlungen der Unternehmen zur Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitragssatzes für Arbeitgeber und Arbeitnehmer berücksichtigt haben.
Der Gesetzentwurf sieht eine flexible Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung vor: Arbeitnehmer zahlen maximal 1 % ihres Monatsgehalts; Arbeitgeber zahlen maximal 1 % des monatlichen Gehaltsfonds der Arbeitnehmer, die an der Arbeitslosenversicherung teilnehmen; der Staat unterstützt die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung der Arbeitnehmer, die an der Arbeitslosenversicherung teilnehmen, mit maximal 1 % des monatlichen Gehaltsfonds und wird durch den Zentralhaushalt garantiert.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass die Regierung die Beitragshöhe auf Grundlage der Fähigkeit zur Sicherung des Gleichgewichts des Arbeitslosenversicherungsfonds festlegen soll. Delegierte Tran Thi Van erklärte, die Bestimmungen des Gesetzentwurfs seien völlig angemessen.
Die Delegierte Lo Thi Viet Ha (Tuyen Quang) ist der Ansicht, dass das derzeitige Arbeitsmarktinformationssystem noch nicht transparent sei und bei Investitionen keine Beachtung gefunden habe. Sie sagte, dies führe zu Störungen bei den Arbeitsmarktinformationen oder bei Informationen über Bereiche, Branchen und Berufe, in denen Arbeitnehmer arbeiten möchten, bei Investitionstrends von Unternehmen, bei Einstellungsinformationen usw.
Die Delegierten schlugen vor, dass Arbeitsmarktinformationen öffentlich, transparent, zugänglich, auf mehreren Ebenen und branchenübergreifend nach Beruf und Qualifikationsniveau verfügbar sein sollten. Bezüglich der Arbeitsregistrierung sagten die Delegierten, dass es notwendig sei, Vorschriften zu prüfen und zu ergänzen, um den Einsatz von Informationstechnologie zu fördern und optimale Bedingungen für die Arbeitsregistrierung von Arbeitnehmern zu schaffen.
Delegierter Nguyen Thanh Cam (Tien Giang) wies darauf hin, dass ältere Menschen ihre eigenen Merkmale hätten und daher auch die Unterstützungspolitik anders gestaltet werden müsse. Der Gesetzesentwurf müsse Regelungen enthalten, um die Qualifikation, Intelligenz und Erfahrung älterer Menschen zu fördern, da Vietnam sich der Schwelle einer „alternden Bevölkerung“ nähere./
Der Entwurf des Lehrergesetzes sieht zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer vor, beispielsweise Gehaltserhöhungen, Zulagenerhöhungen und möglicherweise eine Senkung des Renteneintrittsalters um fünf Jahre im Vergleich zu anderen Berufen.
Kommentar (0)