Generalsekretär To Lam sagte, dass das Lehrergesetz bei seiner Verkündung Begeisterung und Anerkennung für die Lehrer wecken und günstige Bedingungen für die Lehrtätigkeit schaffen müsse.
Generalsekretär To Lam – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 9. November äußerte sich Generalsekretär To Lam in der Gruppe zum Entwurf des Lehrergesetzes und sagte, dass der Gesetzentwurf angesichts der allgemeinen Orientierung der Partei hinsichtlich der Stellung und Rolle von Bildung und Ausbildung diese Strategie und Stellung, insbesondere in Bezug auf Lehrer, gründlich erfassen müsse.
Er merkte jedoch an, dass er beim Durchlesen des Entwurfs festgestellt habe, dass dieser nur „Dinge regele, die noch nicht geregelt seien“ und die Bedeutung des Bildungssektors, in dem die Lehrer das Hauptfach seien, nicht aufgezeigt werde.
Wie können Schüler ohne Lehrer zur Schule gehen?
Laut dem Generalsekretär muss es, wenn es um Lehrer geht, auch Schüler geben, daher muss der Gesetzentwurf die Lehrer-Schüler-Beziehung behandeln.
„Wir haben sicherlich keine Gesetze, die sich auf Schüler beziehen, aber wenn es um Lehrer geht, muss es Schüler geben, und das Gesetz muss die sehr wichtige Lehrer-Schüler-Beziehung angemessen regeln“, fügte der Generalsekretär hinzu.
Er verwies auf die Notwendigkeit, die allgemeine Schulbildungspolitik zu verbessern. Der Staat sieht vor, dass Kinder im schulpflichtigen Alter zur Schule gehen müssen. Von einem Lehrermangel könne daher nicht gesprochen werden.
„Wie sollen die Kinder ohne Lehrer zur Schule gehen?
Wir müssen die Ursache des Lehrermangels beseitigen und uns darüber im Klaren sein, dass es, wenn es Schüler und Lehrer gibt, auch Schulen geben muss. Wir dürfen nicht zulassen, dass Planung und Verwaltung dazu führen, dass es keine Schulen mehr gibt.
Dies ist ein sehr aktuelles Thema und die Politik muss umfassend sein“, fügte der Generalsekretär hinzu.
Der Generalsekretär sagte, dass es dank der nationalen Bevölkerungsdatenbank nun sehr einfach sei, die Zahl der Schüler zu ermitteln, die jedes Jahr in jedem Ort eine Schule besuchen. Auf dieser Grundlage müssen wir einen Plan für die Einteilung der Lehrer entwickeln.
Der Lehrer muss als Wissenschaftler identifiziert werden
Der nächste wichtige Punkt, so der Generalsekretär, sei, dass ein Lehrer als Wissenschaftler mit sehr fundiertem Fachwissen definiert werden müsse. Daher müsse sich das Verhältnis zwischen Lehrern und Wissenschaftlern im Gesetzentwurf widerspiegeln.
Ein weiteres wichtiges Thema, das der Generalsekretär erwähnte, betrifft die nationale Integration und die Frage, wie Bildung und Ausbildung sowie die Lehrer integriert werden.
Um Englisch schrittweise zur Zweitsprache zu machen, seien seiner Meinung nach Richtlinien sowie Anforderungen und Forderungen für die Entwicklung erforderlich. Darüber hinaus müsse das Englisch der Lehrer gut genug sein, um Englisch bei den Schülern populär zu machen.
„Müssen ausländische Lehrer die Bestimmungen des Lehrergesetzes einhalten? Ist im Gesetz etwas dazu erwähnt?“, fragte der Generalsekretär.
Was das lebenslange Lernen betrifft, so Generalsekretär To Lam, wird es sehr schwierig sein, wenn das Gesetz streng geregelt ist und nicht den Geist des lebenslangen Lernens widerspiegelt, einschließlich der Vorschläge zum Renteneintrittsalter von Lehrern.
„Für Lehrer, die nach ihrer Pensionierung nicht mehr unterrichten dürfen, wird es sehr schwierig werden, während wir eine Politik des lebenslangen Lernens verfolgen. Je älter ein Lehrer ist, desto angesehener ist er. Wenn wir unangemessene Regelungen haben, werden wir nicht in der Lage sein, Ressourcen zu mobilisieren“, betonte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär ist davon überzeugt, dass es Mechanismen und Strategien zur Mobilisierung sozialer Ressourcen für den Bildungssektor und die Lehrtätigkeit geben sollte. In speziellen Bildungsumgebungen sei diese Strategie sogar noch wichtiger.
Der Generalsekretär verwies auf abgelegene Gebiete mit vielen Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von Bildungseinrichtungen und führte die Tatsache an, dass die Schüler Dutzende Kilometer von ihrem Zuhause entfernt zur Schule gehen müssen, dass es an manchen Orten keine Internatseinrichtungen für die Schüler gibt und dass den Lehrern keine offizielle Unterkunft garantiert ist.
„Eine Lehrerin besucht eine Schule in einer abgelegenen Bergregion, wo es keine jungen Leute gibt, sondern nur Polizisten und Grenzbeamte. Wie wird also ihre gesamte Jugend aussehen?“, fragte der Generalsekretär und forderte, dass der Gesetzentwurf überprüft und in Richtlinien aufgenommen werde, die der Situation umfassend Rechnung tragen.
Der Generalsekretär sagte auch, dass Bergregionen aufgrund der vielen Schwierigkeiten als besondere Bildungsumgebung betrachtet werden müssten. Dort müssten die Lehrer unterrichten, die Schüler zur Schule rufen und sie unterstützen. Lehrer in dieser Region müssten viele Opfer bringen.
Laut dem Generalsekretär müsse das Bildungsumfeld in Gefängnissen berücksichtigt werden.
Der Generalsekretär erklärte, dass das Lehrergesetz bei seiner Verabschiedung die Begeisterung und Wertschätzung der Lehrer wecken und ihnen günstige Bedingungen für ihre Lehrtätigkeit bieten müsse. Gesetze sollten nicht erlassen werden, die es den Lehrern im Bildungsbereich schwerer machen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/tong-bi-thu-to-lam-luat-nha-giao-khi-ban-hanh-phai-tao-cho-thay-co-su-phan-khoi-duoc-ton-vinh-20241109122708496.htm
Kommentar (0)