Aktuell ist Hochsaison für die Steuererklärung. Die Frist für die Zahlung der Einkommensteuer für Unternehmen und Privatpersonen ist der 1. April. Für Privatpersonen, die ihre Einkommensteuer direkt entrichten, ist der 2. Mai die späteste Frist.
In letzter Zeit hat die Steuerbranche immer wieder vor Betrügern gewarnt, die sich als Steuerbeamte oder Mitarbeiter von Steuerbehörden ausgeben, um Steuerzahler zu betrügen. Trotzdem tappen immer noch Menschen in diese Falle, insbesondere während des Monats mit der höchsten Steuerzahlung.
Laut der Generaldirektion für Steuern besteht die Hauptmethode dieser Täter darin, sich als Steuerbeamte auszugeben, um Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu versenden, Freunde auf Zalo hinzuzufügen, Links bereitzustellen und Steuerzahler zur Zahlung von Steuern anzuleiten sowie sie dazu zu bringen, Software zu installieren, die Anwendungen der Steuerbehörde imitiert, um persönliche Daten und Bankkontoinformationen zu stehlen und sich so Vermögenswerte anzueignen.
Einige Täter geben sich sogar als Behördenvertreter aus und verschicken gefälschte Links zu VNeID-Diensten, die mit Werbung wie „Integration von Bürgeridentifikationsnummern und Steuercodes“ verknüpft sind; oder sie geben Anweisungen zur Anpassung von Informationen in der VNeID-Anwendung und verschicken dann gefälschte Links zu VNeID-Korrekturdiensten, um so die Kontrolle über das Telefon zu erlangen und das gesamte Geld auf dem Bankkonto zu stehlen.
Angesichts der oben beschriebenen Situation bekräftigt die Generaldirektion für Steuern, dass sie keine Organisation oder Einzelperson außerhalb des Steuersektors mit dem Einzug von Steuern in ihrem Namen beauftragt. Gleichzeitig warnt sie Steuerzahler davor, sich bei solchen Anrufen direkt über offizielle Kanäle an die Steuerbehörde zu wenden, um sich vor Betrügern zu schützen.
Die Generaldirektion für Steuern empfiehlt, dass Steuerzahler beim Erhalt von Nachrichten den Inhalt sorgfältig prüfen und nicht vorschnell antworten oder den Anweisungen in der Nachricht folgen sollten.
Der Steuersektor arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um Kriminelle konsequent zu bekämpfen, aufzudecken und zu belangen. Am wichtigsten ist jedoch, dass jeder Bürger wachsam bleibt und in allen Situationen vorsichtig ist.
Wenn man Anrufe erhält, die man für gefälscht hält, muss man angesichts der Informationen ruhig bleiben, selbst wenn diese bedrohlich und bedrängend sind.
Steuerzahler sollten nicht voreilig persönliche Informationen per Telefon oder E-Mail preisgeben, keine Anweisungen zur Installation gefälschter Anwendungen und Links befolgen und sich umgehend an die örtliche Polizei wenden, um Unterstützung und Rat zu erhalten.
Die Generaldirektion für Steuern empfiehlt außerdem, dass Steuerzahler im Falle des Empfangs von Nachrichten, Anrufen über soziale Netzwerke und Anrufen mit Anzeichen von Betrug Beweise wie Nachrichten oder Gesprächsaufzeichnungen sichern und sich an das Telekommunikationsunternehmen wenden, das den Teilnehmer betreut, um eine Bearbeitung zu veranlassen.
Die verfügbaren Beweismittel sind den zuständigen Behörden des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und der nächstgelegenen Steuerbehörde zur Verfügung zu stellen, damit diese die Verstöße der betreffenden Personen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ahnden können.
5 Tricks, die Betrüger häufig anwenden
1. Die Täter benutzten Telefonnummern und gaben sich als Beamte der Steuerbehörde oder einer Steuerabteilung aus, um Informationen anzufordern und Bilder von Bürgerausweisen zu senden, um Unterstützung und Anweisungen zu Steuersenkungen, Steuererstattungen und Steuerabwicklungsverfahren zu erhalten und um Inspektionsarbeiten durchzuführen. Außerdem riefen sie an, um Anweisungen zur Installation von Anwendungen (Apps) zu geben, mit denen man Informationen von den Steuerbehörden erhalten kann.
2. Betrüger erstellen gefälschte Websites mit Benutzeroberflächen, die denen von Agenturen und Unternehmen ähneln, von den Bildern bis zum Inhalt, um die Benutzer fälschlicherweise glauben zu lassen, dass es sich um die Website des Anbieters handelt.
3. Tricks zum Versenden gefälschter SMS-Nachrichten unter dem Markennamen der Generaldirektion für Steuern, um falsche Nachrichten zu verbreiten.
4. Sich als Steuerbehörde ausgeben, um bedrohliche Anrufe zu tätigen und betrügerische Tricks anzuwenden, um sich das Vermögen der Steuerzahler anzueignen.
5. Der Täter gibt sich als zuständige Behörde aus, um öffentliche Dienstleistungen zu erbringen, fordert Informationen an und übermittelt Fotos von Bürgerausweisen. Anschließend versendet er gefälschte Links und Anweisungen, um die Kontrolle über das Telefon zu erlangen und das gesamte Geld auf dem Bankkonto abzuheben.
Quellenlink






Kommentar (0)