In fünf Jahren ( 2021–2025) erreichte das für das Programm mobilisierte Gesamtkapital mehr als 7.000 Milliarden VND. Die Mittel werden sinnvoll und flexibel für Projekte wie Infrastrukturentwicklung, Produktionsentwicklungsförderung, Berufsausbildung, Wohnungsbau, Gesundheitsversorgung, Bildung sowie Information und Kommunikation eingesetzt. Dank großer Anstrengungen der Kommunen und einer effektiven Koordination zwischen den Sektoren konnten Hunderte wichtiger Infrastrukturprojekte umgesetzt werden. Tausende arme und armutsgefährdete Haushalte wurden mit Wohnraum, Lebensunterhalt, Berufsausbildung, Krediten, Gesundheitsversorgung, verbesserter Ernährung und Zugang zu sozialen Diensten unterstützt.
Insbesondere wurden Modelle zur Entwicklung der Zuchtkuhproduktion, Freilandhühnerhaltung, Heilpflanzenanbau usw. flexibel und an die Bedingungen jeder Region und jedes Haushalts angepasst eingesetzt, in die Wertschöpfungskette eingebunden und als Reaktion auf den Klimawandel konzipiert. Die Modelle haben Tausenden von Haushalten geholfen, ihre Produktionskapazität zu steigern, ihr Einkommen zu verbessern und schrittweise der Armut zu entkommen. Schätzungen zufolge wird die Armutsquote in der gesamten Provinz gemäß dem mehrdimensionalen Armutsstandard für den Zeitraum 2022–2025 bis Ende 2025 auf 2,09 % sinken, was einem Rückgang von über 7 % gegenüber dem Beginn des Zeitraums entspricht und das von der Zentralregierung gesetzte Ziel übertrifft.
Neben den erzielten Ergebnissen räumte die Provinz auch einige Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Programms ein, beispielsweise: Die zentrale Kapitalauszahlung verläuft noch immer langsam; die Mitarbeiter, die vor Ort an der Armutsbekämpfung arbeiten, arbeiten überwiegend in Teilzeit, was die Umsetzung beeinträchtigt; die Armutsbekämpfung für arme und armutsgefährdete Haushalte, die Sozialhilfe beziehen (arbeitsunfähig, ohne Land für die Produktion), ist mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert; einige Orte haben noch immer Schwierigkeiten, die Endprodukte in die Wertschöpfungskette der Produktion einzubinden.
Trotz aller Schwierigkeiten hat sich das Armutsbekämpfungsprogramm im Leben der Menschen durchgesetzt. Die Provinz hat Hunderte von Schulungen und Propagandakursen organisiert, um das Bewusstsein zu schärfen und den Geist der Eigenständigkeit zu fördern, um der Armut zu entkommen. Kontakte und Dialoge mit armen Haushalten, die Organisation von Jobmessen und mobiler Propaganda haben dazu beigetragen, den Gemeinschaftsgeist zu stärken und der Nachahmerbewegung „ Quang Ngai für die Armen – niemanden zurücklassen“ neuen Schwung zu verleihen.
Der Lerngeist und die offene Haltung haben dazu beigetragen, dass die Verwaltung und Durchführung des Programms effektiver und realitätsnäher wurden. Die Politik wird flexibel an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst. Transparenz bei der Mittelzuweisung ist ein weiterer Faktor, dem die Provinz besondere Aufmerksamkeit schenkt und der dazu beiträgt, das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik von Partei und Staat zu stärken.
Auf der Konferenz berichteten Vertreter von Abteilungs-, Zweigstellen- und Ortsleitern über die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in der Region und tauschten Erfahrungen bei der effektiven Nutzung von Kapitalquellen zur Unterstützung der Programmumsetzung, der Schaffung von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer in armen, von Armut bedrohten und gerade der Armut entkommenen Haushalten usw. aus.
In seiner Rede auf der Konferenz bekräftigte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Vo Phien, dass das Nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung ein wichtiges politisches Ziel sei und die tiefe Besorgnis der Partei und des Staates zeige. Insbesondere im Zeitraum 2021–2025 gilt die nachhaltige Armutsbekämpfung als eine Schlüsselaufgabe der sozioökonomischen Entwicklung. Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Armen in Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten zu verbessern.
Im Zeitraum 2026–2030 werden die Provinz und das ganze Land ein zweistufiges Organisationsmodell der lokalen Regierung einführen. Dies ist ein tiefgreifender Wandel, der von den Leitern der Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren und Kommunen eine proaktive Erneuerung ihres Führungs- und Managementdenkens sowie ihrer Methoden zur Umsetzung von Armutsbekämpfungsmaßnahmen erfordert, um klare Verantwortlichkeiten und den Kapazitätsaufbau auf Gemeindeebene zu schaffen.
Um das Nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in der kommenden Zeit wirksam umzusetzen, forderte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz die Leiter der Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren und Kommunen auf, sich auf die Perfektionierung der Leitlinien und Lösungen für eine nachhaltige Armutsbekämpfung im Zeitraum 2026–2030 zu konzentrieren und sich dabei genau an die Leitlinien und Richtlinien der Zentralregierung zu halten. Die Kommunen müssen Pläne, Ziele und Vorgaben für den Zeitraum 2026–2030 entwickeln, die den Bedingungen, Merkmalen und praktischen Bedürfnissen jedes Ortes entsprechen; in Übereinstimmung mit der aktuellen Situation armer Haushalte, dem Ausmaß des Mangels an grundlegenden Dienstleistungen, der Personalkapazität und den Haushaltsmitteln; entsprechend der regionalen Klassifizierung, um spezifische Ziele festzulegen. Jedes Ziel/jede Vorgabe muss mit den Ergebnissen verknüpft sein. Dezentralisierung und Ermächtigung müssen substanziell sein, gemäß dem Motto „Die Kommune entscheidet, die Kommune macht, die Kommune trägt die Verantwortung“, und sicherstellen, dass die Gemeindeebene über genügend Instrumente, Ressourcen und Verantwortung für die Organisation der Umsetzung verfügt.
Das Programm muss sich auf die Unterstützung standortgerechter Existenzmodelle konzentrieren, die mit Wertschöpfungsketten und Verbrauchermärkten verknüpft sind. Ressourcen aus nationalen Zielprogrammen müssen effektiv integriert werden. Der Einsatz von Technologie und digitaler Transformation in Management, Überwachung und Politikumsetzung über digitale Plattformen muss verbessert werden – von der Überprüfung und Planung bis hin zur Umsetzung, Zahlung und Wirksamkeitsbewertung.
Darüber hinaus müssen die Abteilungen und Zweigstellen ihre Propagandaarbeit intensivieren, um das Bewusstsein, die Kapazitäten und die Eigenständigkeit der Armen zu stärken; die Mobilisierung sozialer Ressourcen fördern, die Rolle der Gemeinschaft stärken, Fonds zur Unterstützung des Lebensunterhalts einrichten, Bedingungen für den Zugang der Menschen zu Vorzugskapital schaffen; Berufsausbildungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung vor Ort anbieten, die Unterstützung für Zeitarbeit im Ausland verstärken; die Umstellung der Lebensgrundlagen zur Anpassung an den Klimawandel fördern, insbesondere in Küsten- und Bergregionen sowie in Gebieten ethnischer Minderheiten.
Bei dieser Gelegenheit verlieh der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz 15 Kollektiven, einem Haushalt und 12 Einzelpersonen Verdiensturkunden, die im Zeitraum 2021–2025 Erfolge bei der Umsetzung der Nachahmungsbewegung „Quang Ngai für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ erzielt hatten; außerdem verlieh er Verdiensturkunden an 4 Kollektive, die bei der Bereitstellung und Unterstützung von Geldern zur Umsetzung dieser Nachahmungsbewegung Erfolge erzielt hatten.
Quelle: https://snn.quangngai.gov.vn/tin-tuc/tin-tu-so-nong-nghiep-va-ptnt/tong-ket-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-giam-ngheo-ben-vung-giai-doan-2021-2025-va-de-xuat-giai-doan-2026-2030.html
Kommentar (0)