ANTD.VN – Der Kauf und Verkauf von Rechnungen sowie die Steuerhinterziehung stellen nach wie vor ein ernstes Problem dar. Die Steuerbehörde führt derzeit eine umfassende Überprüfung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data durch und arbeitet eng mit der Polizei zusammen. Es ist wahrscheinlich, dass Steuerbetrugsunternehmen bald auffliegen werden.
Alle Arten von Tricks zum Rechnungsbetrug
In letzter Zeit hat die Polizei kontinuierlich zahlreiche große Handelsringe für gefälschte Rechnungen zerschlagen. So leitete die Provinzpolizei Hung Yen im Juni 2023 ein Verfahren gegen vier Angeklagte eines Rings ein, der über 20 Scheinfirmen betrieb und über 5.500 Rechnungen im Gesamtwert von bis zu 2.200 Milliarden VND ausstellte. Die Methode dieser Personen bestand darin, Unternehmen von auflösenden Geschäftsinhabern zurückzukaufen, um Dokumente zu registrieren und gefälschte Mehrwertsteuerrechnungen auszustellen, die sie an andere Unternehmen verkauften, um die Inputkosten zu legalisieren und so dem Staatshaushalt Verluste zu verursachen.
Bei elektronischen Rechnungen kann etwaiger Betrug bis zur Steuerbehörde zurückverfolgt werden. |
Anfang Mai 2023 deckte die Wirtschaftspolizeibehörde der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt außerdem einen groß angelegten Rechnungshandelsring auf.
Die Methode der Täter bestand darin, mithilfe von Informationen auf in Pfandhäusern erworbenen Personalausweisen und Bürgeridentifikationskarten fast 60 Scheinfirmen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai zu gründen. Anschließend suchten diese Gruppen online nach Kunden, kontaktierten sie und boten ihnen Mehrwertsteuerrechnungen mit falschem Inhalt zu einem vereinbarten Preis von 1,5 bis 2 Prozent des Rechnungswerts (ohne Steuern) an. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Täter mehr als 20.000 gefälschte Mehrwertsteuerrechnungen an fast 4.000 verschiedene Firmen in 35 Provinzen und Städten ausgestellt hatten. Auf den Rechnungen war ein Wert von rund 4.000 Milliarden VND vermerkt.
In Thanh Hoa wurden fünf Personen verhaftet, weil sie Scheinfirmen gegründet und gefälschte Rechnungen mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden VND ausgestellt hatten. Diese Personen arbeiteten als Steuerberater für Unternehmen, gründeten dann aber weitere Scheinfirmen, die nicht im Geschäft waren, um Kontakt zu aktiven Unternehmen aufzunehmen. Anschließend führten sie Selbstregulierungen durch, schickten Rechnungen zwischen mehreren Unternehmen hin und her, glichen die Rechnungen aus und stellten anschließend selbst Rechnungen an bedürftige Käufer aus.
Obwohl die Verwendung elektronischer Rechnungen Rechnungsbetrug eindämmen soll, ist diese Art von Kriminalität in letzter Zeit immer noch weit verbreitet. Die Steuerbehörde erklärte, dass viele Fälle von der Polizei untersucht und verfolgt würden, beispielsweise in Phu Tho, Hai Phong, Quang Ninh, Ninh Binh usw.
Dies zeigt, dass die Methoden der Täter äußerst ausgefeilt sind, die Umsetzung bundesweit erfolgt und die Zeitspanne von der Gründung bis zur Aufgabe des Geschäftsstandorts oder der Entdeckung durch die Behörden sehr kurz ist. Typische Fälle sind: Ausstellung gefälschter Rechnungen sowie Kauf- und Verkaufsrechnungen. Dazu gehören Fälle von gefälschten Rechnungen aus Profitgründen; die gesetzeswidrige Erstellung von Rechnungen zur Legalisierung, zur Reduzierung der Inputkosten, um die zu zahlenden Steuern zu senken, falsche oder unzureichende Angaben; die Nichtausstellung von Rechnungen für Exportwaren; die Umwandlung von Handelsrabattrechnungen in berichtigte Rechnungen usw.
Kürzlich wurde in einem von der Provinzpolizei Phu Tho untersuchten und strafrechtlich verfolgten Fall festgestellt, dass bei 524 Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit elektronischen Rechnungen bestehen. Die Generaldirektion für Steuern forderte die Steuerbehörden der Provinzen und zentral verwalteten Städte umgehend auf, die von diesen 524 Unternehmen ausgestellten Rechnungen zu überprüfen und gleichzeitig Unternehmen zu kontrollieren, die Rechnungen dieser Stellen verwenden. Die Generaldirektion für Steuern forderte Unternehmen, die Rechnungen eines der oben genannten 524 Unternehmen verwenden, auf, dies zu erklären und klarzustellen.
Im Hinblick auf die Steuerverwaltung wies der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai das Finanzministerium außerdem an, die Ausstellung und Verwendung von Rechnungen streng und gemäß den Vorschriften zu verwalten und zu überwachen sowie den illegalen Kauf und die Verwendung von Rechnungen zur Steuerhinterziehung aufzudecken und streng zu verfolgen und entsprechende Steuerrückerstattungen aus dem Staatshaushalt zu erhalten.
Es werden nicht nur Fälle aufgedeckt, strafrechtlich verfolgt oder Akteure agieren im Verborgenen. Der Kauf und Verkauf gefälschter Rechnungen wird derzeit auch öffentlich auf sozialen Netzwerken sowie in Buchhaltungs- und Steuergruppen beworben. Viele Akteure, die beim Kauf von Rechnungen werben, unterstützen auch andere damit verbundene Dokumente wie Verträge, Quittungen, Lagerlieferscheine usw.
Die Kosten für den Kauf gefälschter Rechnungen hängen vom Gesamtwert der Rechnung ab und sind recht günstig. Beispielsweise betragen die Kosten für Rechnungen unter 5 Millionen nur etwa 60.000 bis 150.000 VND pro Rechnung. Bei höheren Beträgen werden die Kosten prozentual berechnet.
Dieser Satz hängt nicht nur vom Rechnungswert, sondern auch von der Betriebsdauer des rechnungsausstellenden Unternehmens ab (bei langjährigen Unternehmen fallen höhere Kosten an als bei neu gegründeten Unternehmen).
Firmensiegel von der Polizei im Fall eines illegalen Rechnungskaufs beschlagnahmt |
Einsatz künstlicher Intelligenz zum „Scannen“ von „Geisterunternehmen“
Einer der Gründe für die weitverbreitete Ausstellung gefälschter Rechnungen und den Steuerbetrug liegt nach Angaben der Polizei darin, dass die Vorschriften zur Unternehmensregistrierung, Steuererklärung, Rechnungsverwaltung, Steuerverwaltung, Unternehmensinspektion, zu Bankgeschäften usw. noch nicht streng genug sind und viele Mängel aufweisen, die zu Ausnutzung durch die Betroffenen führen.
Obwohl es bei elektronischen Rechnungen immer noch zu Rechnungsbetrug kommt, erklärte die Leitung der Generaldirektion für Steuern, dass elektronische Rechnungen im Gegensatz zu Papierrechnungen für die Steuerbehörde nachvollziehbar bleiben.
Derzeit fördert die Steuerbehörde eine umfassende Umsetzung und maximiert den Einsatz von Informationstechnologie bei der Abwicklung von Steuerrückerstattungen. Sie setzt KI ein, um Big Data in der Einkaufs- und Verkaufskette von Unternehmen zu analysieren und so Anzeichen von Betrug bei der Erklärung und Zahlung von Steuern durch Zwischenunternehmen in der Einkaufs- und Verkaufskette aufzudecken. Sie erkennt ungewöhnliche Anzeichen beim Wert gehandelter Waren und erkennt die zirkuläre Einkaufs- und Verkaufskette von Unternehmen.
„Die Steuerbehörde verstärkt die Durchführung regelmäßiger und hochfrequenter Kontrollen auf Basis von Big Data, um Anzeichen von Verstößen zu erkennen und Käufe, Verkäufe, die Verwendung gefälschter Rechnungen und Dokumente, die Verwendung illegaler Rechnungen und Dokumente, Steuerrückerstattungsbetrug und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Steuerbehörde wird Verstöße und vorsätzliche Verstöße im Rahmen ihrer Befugnisse streng verfolgen; Anzeigen und Berichte von Straftaten entgegennehmen und klären, Fälle mit Anzeichen von Wirtschaftskriminalität und negativen Handlungen weiterleiten und deren Verfolgung empfehlen und sich mit der Polizei abstimmen, um diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu behandeln“, sagte Le Thi Duyen Hai, Direktorin der Abteilung für Steuererklärungen und Buchhaltung (Hauptsteuerbehörde).
Insbesondere hat der Generaldirektor der Hauptsteuerbehörde kürzlich das Steuerprüfungsverfahren erlassen. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Arbeit der Steuerprüfung durch die Anwendung von Risikomanagementmechanismen und Informationstechnologie bei der Steuerprüfung zu stärken, um Steuerverstöße aufzudecken, zu verhindern und umgehend zu bearbeiten sowie Steuerverluste zu vermeiden.
Nach Angaben der Generaldirektion für Steuern hat das System zur Analyse elektronischer Rechnungsdatenbanken durch die Ausgabe und gleichzeitige Implementierung von Risikomanagementmechanismen sowie die Bewertung und Identifizierung von Steuerzahlern mit Anzeichen von Risiken bei der Verwaltung und Verwendung von Rechnungen die Möglichkeit unterstützt, Steuerzahler mit hohen Risiken in Bezug auf Rechnungen automatisch zu bewerten und eine Liste dieser Steuerzahler bereitzustellen, um Steuerverwaltungsarbeiten durchzuführen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)