Am 16. Juli nahm der französische Präsident Emmanuel Macron den Rücktritt von Premierminister Gabriel Attal an. Der Grund dafür ist, dass das Land nach den jüngsten Wahlen zur Nationalversammlung (Unterhaus) immer noch nicht in der Lage ist, eine neue Regierung zu bilden.
Der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts) und Premierminister Gabriel Attal während der Militärparade zum Nationalfeiertag auf der Avenue Foch in Paris, Frankreich, am 14. Juli. (Quelle: Reuters) |
Nach Angaben des französischen Präsidialamts traf Macron die Entscheidung in einer Kabinettssitzung. Der Präsident bat jedoch Attal, die Regierungsgeschäfte vorübergehend zu übernehmen, bis eine neue Regierung gebildet sei, berichtete die Nachrichtenagentur AFP .
Premierminister Attal reichte am 8. Juli, unmittelbar nach der zweiten Runde der Wahlen zur Nationalversammlung (Unterhaus), seinen Rücktritt bei Präsident Macron ein.
Bei dieser Wahl errang die linke Koalition Neue Volksfront (NFP) – bestehend aus Sozialisten, Kommunisten, Grünen und der linken Partei Unbesiegtes Frankreich (LFI) – die meisten Sitze: 193 der 577 Sitze in der Nationalversammlung.
Die zentristische Koalition von Präsident Macron erreichte mit 164 Sitzen den zweiten Platz. Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) kam mit 143 Sitzen auf den dritten Platz.
Die oben genannte Anzahl an Sitzen des linken NFP-Bündnisses reicht jedoch noch nicht aus, um allein eine Regierung zu bilden. Daher darf dieses Bündnis lediglich einen Premierministerkandidaten auswählen, der Präsident Macron vorgestellt wird.
Unterdessen sind Meinungsverschiedenheiten bei der Wahl des neuen Premierministers in Frankreich zu einer Sackgasse bei der Bildung einer neuen Regierung geführt.
Beobachtern zufolge waren weder Präsident Macron noch Attal damit einverstanden, dass ein Vertreter der LFI, der größten Organisation der linken NFP-Koalition, oder ein Vertreter der rechtsextremen Partei Rassemblement National (RN) die Rolle des Führers der neuen Regierung übernimmt.
Mittlerweile herrscht auch innerhalb der NFP Uneinigkeit über den Premierministerkandidaten.
Bei der oben erwähnten Kabinettssitzung forderte Herr Macron die politischen Parteien seiner Koalition auf, die Bildung einer neuen Mehrheitskoalition vorzuschlagen, die die zuvor von der Regierung festgelegten Prioritäten für die sozioökonomische Entwicklung sicherstellt.
Am Abend des 16. Juli kündigte Attal an, er werde Treffen mit den politischen Parteien vorschlagen, um einen Konsens über die Bildung einer neuen Regierung zu erzielen. Attal schloss jedoch aus, weiterhin Premierminister zu bleiben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/to-ng-thong-phap-chap-nhan-don-tu-chuc-cua-thu-tuong-attal-279023.html
Kommentar (0)