Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen Untersuchung des Vietnam Report, die auf wissenschaftlichen und objektiven Prinzipien aufbaut, um die wichtigsten Akteure der Bauindustrie anzuerkennen und zu ehren, die alle Anstrengungen unternommen haben, um viele Erfolge bei der Bereitstellung von Produkten für Kunden zu erzielen, ein beeindruckendes Image in den Augen der Öffentlichkeit und der Investoren zu schaffen, einen starken Willen mit stabiler finanzieller Leistungsfähigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwierigkeiten zu zeigen, die zu den Schwierigkeiten hinzukommen, die sich aus dem Rückgang des Angebots in der Zeit vor COVID-19, den Folgen der Pandemie für den Russland-Ukraine-Konflikt, Schwankungen der Rohstoffpreise, der eskalierenden Inflation und dem starken Anstieg der Zinssätze ergeben ...
Die Unternehmen werden aus der Datenbank vietnamesischer Unternehmen in den Rankingstudien des Vietnam Reports in der Baubranche mit bis zum 31. Dezember 2022 aktualisierten Finanzdaten gefiltert, kombiniert mit der Verwendung der Media-Coding-Methode (Codierung von Pressedaten in den Medien), wobei Forschungsthemen und Interessengruppen befragt werden, um die umfassendste, objektivste und vollständigste Bewertung der Unternehmen während der jüngsten schwierigen Zeit zu liefern, wobei die folgenden Namen hervorgehoben werden.
Liste 1: Top 10 Bauunternehmer im Jahr 2023
Liste 2: Top 5 Elektromechanik-Auftragnehmer im Jahr 2023
Rückblick auf den Selbstscreening-Prozess des Baumarktes in den letzten 5 Jahren
Abbildung 1: Wachstums-/Rückgangsrate der Wertschöpfung in der Bauwirtschaft im Zeitraum 2011-2022
„Screening“ oder „Selbstregulierung“ sind die Begriffe, die die Entwicklungen auf dem Baumarkt der letzten fünf Jahre nach der starken Wachstumsphase von 2021 bis 2015 am deutlichsten widerspiegeln. Insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2020 wirkte die COVID-19-Pandemie wie ein „schwarzer Schwan“, der alle Aspekte des wirtschaftlichen und sozialen Lebens durcheinanderbrachte und die Welt zu einem schnelleren Eintritt in einen neuen Konjunkturzyklus zwang. Rückblickend auf die Marktentwicklung der letzten Zeit lassen sich drei Phasen unterscheiden, die dem Prozess der Reaktion auf die Pandemie entsprechen.
Erstens die Zeit vor COVID-19. Nach einem rasanten Wachstum in den Jahren 2017 und 2018 verlangsamte sich der Immobilienmarkt 2019 plötzlich, hauptsächlich aufgrund rechtlicher Faktoren. Dies führte zu einem Rückgang des Angebots in der Baubranche, was sich in einem deutlichen Rückgang der genehmigten Projekte widerspiegelte. Laut Angaben des vietnamesischen Immobilienverbandes waren 2019 in Hanoi nur fünf Projekte für eine Neuimplementierung geeignet und wurden genehmigt. Eine im Februar 2020 von Vietnam Report durchgeführte Umfrage ergab, dass 91,4 % der Bauunternehmer und Elektroinstallateure den Rückgang der genehmigten Projekte als ihre größte Schwierigkeit im Jahr 2019 bezeichneten.
Zweitens die COVID-19-Zeit. Diese Zeit ist aufgrund der Pandemie mit Störungen und Instabilität verbunden. Aufgrund des starken Ausbruchs der Pandemie waren viele Orte gezwungen, soziale Distanzierung einzuhalten, was dazu führte, dass viele Projekte aufgrund von Störungen bei der Material- und Personalversorgung eingestellt werden mussten oder sich verzögerten. Die sichtbarsten wirtschaftlichen Verluste sind: Kosten für die Instandhaltung der Geräte, Kosten für die Epidemieprävention, Kosten für die Mobilisierung von Ressourcen nach Phasen der sozialen Distanzierung … 37,9 % der an der im Februar 2021 von Vietnam Report durchgeführten Umfrage teilnehmenden Unternehmen gaben an, dass über 20 % ihrer Projekte/Aufträge aufgrund der COVID-19-Pandemie im Rückstand waren oder Kosteneinbußen hinnehmen mussten. In diesem Zeitraum begann auch ein Anstieg der Baumaterialpreise. Der Preisindex für Rohstoffe, Brennstoffe und Baumaterialien stieg im gleichen Zeitraum aufgrund der hohen Nachfrage nach Baumaterialien um 6,4 %, während die Lieferkette seit 2020 nicht unterbrochen wurde. Da die Kosten für Baumaterialien etwa 65–70 % der geschätzten Baukosten eines Projekts ausmachen, wirkt sich der Anstieg der Baumaterialpreise direkt auf die Bauinvestitionskosten und die Effizienz vieler Projekte aus und schmälert die Gewinnspanne der Unternehmen.
Einige Branchenexperten sagen, der „Preissturm“ habe alle verbleibenden potenziellen Gewinne zunichte gemacht und viele Unternehmen in die Verlustzone getrieben. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug die Wachstumsrate der Branche im Jahr 2021 nur 0,63 % – eine sehr niedrige Rate im Vergleich zum durchschnittlichen Wachstum von 7,2 % in den letzten zehn Jahren.
Abbildung 2: Fertigstellungsgrad des Bauvorhabens
Drittens: Die Zeit nach COVID-19. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Stagnation startete die Bauwirtschaft mit hohen Erwartungen auf eine Erholung in das Jahr 2022. Anfang 2022 verzeichneten viele Bauunternehmen nach der Zeit der sozialen Distanzierung ein starkes Wachstum des Auftragsbestands und eine positive Nachfrage nach Hochbauleistungen. Unmittelbar danach beeinträchtigten jedoch anhaltende Gegenwinde die finanzielle Gesundheit der Unternehmen der Branche.
Zunächst ergriff die Regierung eine Reihe von Maßnahmen zur Bereinigung des Anleihemarktes und zur Verknappung der Immobilienkredite. Dadurch geriet der Immobilienmarkt in einen Zustand eingefrorener Liquidität. Da alle Sektoren Teil des Ökosystems Immobilien, Bauwesen und Baumaterialien sind, stagniert, sobald der Kapitalfluss der Investoren blockiert ist, auch der Cashflow der Bauunternehmer, da sich ihre unbezahlten Schulden täglich häufen. Gleichzeitig kämpfen die Bauunternehmer weiterhin mit dem zunehmend heftigeren Preissturm.
Laut Angaben einiger Branchenführer sind die Materialpreise von der Teilnahme an der Ausschreibung bis zur Kostenschätzung in die Höhe geschossen. Schon vor Baubeginn wussten sie, dass sie Verluste machen. Einige finanziell gut aufgestellte und widerstandsfähige Unternehmen können den Preissturm überstehen, während andere gezwungen sind, ihre Ausschreibung zurückzuziehen. Laut den Umfrageergebnissen des Vietnam Report gaben 86,7 % der Bauunternehmen an, dass die Gesamtkosten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Dies ist ein höherer Anstieg als im Zeitraum 2020–2021 (+44,6 %). Die Erfüllungsquote für Umsatz- und Gewinnpläne ist gesunken, während die Nichterfüllungsquote höher ist als im Vorjahr.
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Schwierigkeiten der gesamten Wirtschaft erreichte die Wachstumsrate der Wertschöpfung der Bauindustrie im Jahr 2022 8,17 %. Sie lag damit zwar immer noch unter der Wachstumsrate in der Zeit vor COVID-19, verbesserte sich jedoch deutlich im Vergleich zu den zwei Jahren der Marktstagnation aufgrund der Pandemie und trug damit 0,59 Prozentpunkte zur Wachstumsrate der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei.
Die Marktanalyse, die die wichtigsten Säulen der Baubranche in der jüngsten schwierigen Zeit hervorhebt, spiegelt sich auch in den Medien wider. Die Ergebnisse der Medienanalyse des Vietnam Report von Februar 2020 bis heute zeigen, dass die Medienaktivitäten der Unternehmen der Branche trotz der marktbedingten Schwäche der Geschäftstätigkeit weiterhin sehr positiv sind. Die meisten Bauunternehmen sind häufiger in den Medien präsent als in den Vorjahren. Hoa Binh und Coteccons sind nach wie vor die beiden Bauunternehmen mit den meisten Medienauftritten. Fecon und Newteccon weisen eine relativ stabile Steigerungsrate ihrer Medienauftritte auf. (Abbildung 3)
Abbildung 3: In den Medien vorgestellte Auftragnehmer
Laut Vietnam Report gilt ein Unternehmen hinsichtlich der Imagevielfalt in den Medien als „effektiv“, wenn es 10 von 24 Themengruppen abdeckt, und als „außerordentlich effektiv“, wenn es 15 von 24 Themengruppen abdeckt. Die Ergebnisse der Medienanalyse zeigen, dass der Anteil der Unternehmen, die im vergangenen Jahr „Effektivität“ erreicht haben, signifikant gesunken ist und nur noch 20,5 % betrug, verglichen mit 45,1 % und 39,1 % in den beiden Jahren zuvor. Dabei ist das Thema Finanzen/Geschäftsergebnisse mit 21,9 % das Thema, das die meiste Medienaufmerksamkeit auf sich zieht und damit die übrigen Themen wie Aktien und Image/PR/Skandale bei weitem übertrifft. Dies spiegelt wirklich das Hauptanliegen der Baubranche in einem Jahr voller Schwankungen wider, nämlich die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Unternehmen.
Abbildung 4: Anteil verschlüsselter Informationen von Bauunternehmen nach Informationsquelle in den Medien
Die Ergebnisse der Medienanalyse des Vietnam Reports zeigen, dass Unternehmen der Branche ihre Medienaktivitäten aktiver und proaktiver gestalten. Die Anzahl der von Unternehmen veröffentlichten Nachrichten hat im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Vorperioden deutlich zugenommen. (Abbildung 4)
Frühere Studien des Vietnam Report haben gezeigt, dass Unternehmen, die nicht proaktiv in den Medien agieren und den Großteil ihrer Informationen der Presse überlassen, nicht auf unerwartete Medienereignisse vorbereitet sind und somit kein Medienrisiko eingehen können. In einem volatilen Marktumfeld ist eine stärkere Medienpräsenz eine effektive Lösung, um ihr Image in der Öffentlichkeit und bei Investoren zu wahren.
Ausblick 2023: Schwierigkeiten proaktiv meistern – Lichtblicke aus Infrastruktur und Industrie
Die meisten Unternehmen, die an der im Februar 2023 von Vietnam Report durchgeführten Umfrage teilnahmen, äußerten sich hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten für dieses Jahr eher zurückhaltend. Laut den Führungskräften einiger großer Unternehmen der Branche wird 2023 für Bauunternehmen aufgrund des enormen finanziellen Drucks weiterhin ein sehr schwieriges Jahr sein. Im Hinblick auf die Wertschöpfungskette der Branche erhalten Bauunternehmen während der Bauausführung Cashflows vom Projektinvestor: (1) Vorauszahlung an den Auftragnehmer vor Baubeginn; (2) Zahlung entsprechend dem Baufortschritt auf Grundlage der Abnahme des Bauvolumens.
In der Realität sind Generalunternehmer jedoch häufig mit Liquiditätsengpässen konfrontiert und müssen für ihre Projektabwicklung auf Fremdkapital zurückgreifen. Dies hat drei Gründe: Erstens müssen Baukosten oft sehr früh bezahlt werden. Zweitens erfolgen die Zahlungen von Investoren oft langsam. Drittens sind Subunternehmer/Bauteams oft klein und haben Schwierigkeiten, an Fremdkapital zu kommen, was den Druck von Liquiditätsengpässen und Schulden auf Generalunternehmer erhöht. Zum Zeitpunkt der Umfrage im Februar 2023 gab fast die Hälfte der Bauunternehmen an, dass die Kapitalbeschaffung schwieriger sein werde als im Vorjahr. Dieser Prozentsatz ist jedoch im Vergleich zum Vorjahresergebnis gesunken (-25,0 %).
Die Umfrageergebnisse des Vietnam Reports zeigen zudem, dass der Anteil der Unternehmen, die sich über die Auswirkungen der Wirtschaftsrezession und die langsameren Lizenz- und Projektgenehmigungsverfahren Sorgen machen, in den nächsten 12 bis 18 Monaten weiter zunehmen wird. Gleichzeitig werden die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit schwankenden Rohstoffpreisen, Inflation und einer pandemiebedingten Investitionszurückhaltung allmählich nachlassen (Abbildung 5).
Abbildung 5: Die größten Hindernisse für die Aktivitäten der Bauindustrie
Bei der Einschätzung des Investitions- und Geschäftsumfelds der Bauwirtschaft sind die meisten Unternehmen vorsichtiger als im Vorjahr, und es gibt starke Differenzierungen zwischen den Branchen. Während zwei Drittel der Unternehmen der Ansicht sind, dass sich im Energie- und Versorgungsbau im Vergleich zum Vorjahr kaum deutliche Veränderungen ergeben haben, blickt die Mehrheit der Unternehmen nicht positiv auf den Wohnungs- und Gewerbebau, da sich die Baunachfrage in diesem Segment nicht verbessert hat und der Wettbewerbsdruck zugenommen hat (Abbildung 6).
Abbildung 6: Einschätzung der Bauunternehmen zum Investitions- und Geschäftsumfeld der Bauwirtschaft in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr
Positive Signale kommen in diesem Jahr aus dem Infrastruktur- und Industriebausektor. Bei den Infrastrukturbauunternehmen (insbesondere bei Autobahnprojekten) ist zwar aufgrund der hohen Inputkosten, die auf Materialien wie Dammerde und Sand zurückzuführen sind, die einen großen Anteil an den Gesamtkosten haben, weiterhin ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, es wird jedoch mit einer Erholung durch öffentliche Investitionen gerechnet. Der Zeitraum 2023–2024 dürfte den Prognosen zufolge den Höhepunkt der öffentlichen Investitionsauszahlungen darstellen und den Infrastrukturbauunternehmen viele Aufträge bescheren. Im Oktober 2022 kündigte das Verkehrsministerium zusätzliche Investitionen in Höhe von 71,7 Billionen VND (2,9 Milliarden USD) im Rahmen des öffentlichen Investitionsplans für den Zeitraum 2021–2025 zur Finanzierung des Straßenbaus an. Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts wird das realisierte Investitionskapital des staatlichen Sektors im ersten Quartal 2023 auf 153 Billionen VND geschätzt, ein Anstieg von 11,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Prognosen zufolge wird das öffentliche Investitionskapital in der kommenden Zeit steigen, was für viele Unternehmen eine Erholungsdynamik schaffen kann.
Laut einem Bericht der Vietnam Association of Construction Contractors (VACC) verzeichneten Bauunternehmen im Jahr 2022 einen Rückgang des Auftragsvolumens, mit Ausnahme des Industriebaus (10 %), der stabil blieb. Auch im Jahr 2023 wird der Industriebau weiterhin ein Lichtblick sein und das Wachstum der gesamten Branche unterstützen. 66,7 % der Unternehmen rechnen mit einer positiven Entwicklung.
Stahl/verzinkter Stahl, die einen hohen Anteil an der Kostenstruktur im Industriebau haben, stabilisieren sich in Zukunft allmählich. Es wird erwartet, dass sich die Gewinnspanne der Unternehmen dieser Branche verbessert, wenn die Verträge mit Lieferanten an neue Stückpreise angepasst werden. Die treibende Kraft ist zudem die boomende Nachfrage nach Fabrikbau und Industrieparkinfrastruktur. Das globale Produktionsnetzwerk verändert sich weiterhin, und Vietnam hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Standort für globale Unternehmen für die Ansiedlung von Industrie- und Produktionsstätten entwickelt, da viele führende Konzerne ihre Absicht bekräftigt haben, verstärkt in unserem Land zu investieren.
Abbildung 7: Möglichkeiten, zum Wachstum von Bauunternehmen beizutragen
Die Umfrage des Vietnam Reports hat sechs Möglichkeiten zur Förderung der Bautätigkeit in diesem Jahr aufgezeigt, darunter: (1) Ein Team aus hochqualifiziertem, erfahrenem und diszipliniertem Personal; (2) Position und Wettbewerbsfähigkeit; (3) Eine klare Vision und Geschäftsstrategie des Unternehmens, die Markttrends erfasst; (4) Stark steigende ausländische Direktinvestitionen (FDI) nach Vietnam; (5) Hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen; und (6) die Lösung vieler rechtlicher Schwierigkeiten und Probleme im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt stand und steht im Mittelpunkt (Abbildung 7). Insbesondere ein Team aus hochqualifiziertem, erfahrenem und diszipliniertem Personal gilt als wichtigste Triebkraft für das Wachstum der Branche und ist auch der Faktor, für den sich die Unternehmen im Vergleich zum Jahr 2022 am meisten entschieden haben (+17,1 %). Da die Wirtschaft eine große Zahl an Arbeitskräften beschäftigt, ist die Qualität der Humanressourcen entscheidend für die Entwicklung und den Erfolg von Bauunternehmen. Um Projekte termingerecht, im Rahmen des Budgets und unter Einhaltung der erforderlichen Standards abzuschließen, ist es wichtig, über qualifizierte und hochspezialisierte Arbeitskräfte zu verfügen. Eine Verbesserung der Arbeitsqualität wirkt sich somit direkt auf die Leistung von Bauunternehmen hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Gewinn aus.
Das Baugewerbe zählte in den vergangenen Jahren zu den Branchen mit den meisten ausländischen Direktinvestitionen (ADI). Zwei Drittel der Bauunternehmen erwarten daher weiterhin, dass ADI auch in Zukunft eine treibende Kraft für die Entwicklung der gesamten Branche sein werden. Mitte Februar 2023 berichtete die Agentur für Auslandsinvestitionen beim Ministerium für Planung und Investitionen, dass Vietnam im Jahr 2023 voraussichtlich ADI in Höhe von 831,1 bis 877,3 Billionen VND (36 bis 38 Milliarden US-Dollar) anziehen wird – gegenüber 287,7 Billionen VND (27,7 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2022. Dies stärkt das Wachstumsvertrauen der Bauunternehmen trotz der schwierigen Lage weiter.
Erwarten Sie, den Baumarkt im neuen Konjunkturzyklus proaktiv zu durchbrechen und zu gestalten
Ein Blick zurück zeigt, dass Auswirkungen wie COVID-19, Kreditverknappung, neue Produktionstechnologien oder Digitalisierung, neue Werkstofftechnologien usw. die gesamte Baubranche und jedes einzelne Unternehmen schrittweise transformiert und ihnen ein völlig neues Gesicht gegeben haben und sie stärker und beständiger machen. Da Cashflow, Warenquellen und Gewinne oft in einer passiven Position sind und stark von Partnern abhängen, agieren Bauunternehmen heute zunehmend proaktiv, um sich selbst zu schützen und ihren Ruf bei Investoren, Kunden und Stakeholdern zu stärken.
Auf einer Skala von 5 bis 5 bewerteten die Unternehmen der Branche die Bedeutung des Aufbaus von Resilienz bei der Umsetzung von Projekten und der Zuweisung ihres Geschäftskapitals mit 4,5 Punkten – ein sehr wichtiger Wert, ein Anstieg um 0,3 Punkte im Vergleich zu den Umfrageergebnissen des letzten Jahres.
Bei der Bewertung des Engagements von Bauunternehmen, ihre Widerstandsfähigkeit bei der Umsetzung von Projekten und der Kapitalallokation angesichts künftiger Störungen zu verbessern, war ein positives Signal zu erkennen, als sich der Anteil der Unternehmen in der Planungsphase zu denen im Verbesserungsprozess und in der abgeschlossenen Phase verlagerte (Abbildung 8).
Abbildung 8: Grad des Engagements zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Störungen/Schocks
Die Umfrageergebnisse des Vietnam Reports zeigen sieben vorrangige Lösungsansätze für Bauunternehmen kurz- und mittelfristig (Abbildung 9). Fünf dieser sieben Prioritäten sind Teil der Bemühungen zur Verbesserung der Unternehmensresilienz (Risikomanagement, Finanzmanagement und Personalmanagement).
Abbildung 9: Top 7 Prioritätslösungen von Bauunternehmen
Im Gegensatz zu anderen Branchen sind Projekte im Bauwesen oft komplex und involvieren zahlreiche Beteiligte. Die Planung, Organisation, Kontrolle und Überwachung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens stellt sicher, dass diese angemessen eingesetzt, Projekte termingerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen und der Cashflow während des gesamten Projektlebenszyklus effektiv gesteuert wird. Gleichzeitig ist ein effektives Risikomanagement in der Baubranche wichtig, da Projekte oft zahlreichen Risiken wie Verzögerungen und Designänderungen unterliegen. Ein effektives Risikomanagement kann helfen, diese Risiken zu identifizieren und zu minimieren und so die Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und Rechtsstreitigkeiten zu verringern. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und der nach wie vor geringen Liquidität im Immobilien- und Baumarkt haben Finanz- und Risikomanagementkapazitäten für Bauunternehmen höchste Priorität. Sie sollen den Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu verbessern und ihren Ruf bei Kunden und Investoren zu stärken, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen besser verwalten, Abfall reduzieren und ihre Gewinne maximieren.
Darüber hinaus entschieden sich 46,7 % der Bauunternehmen für die Stärkung der Investitionskooperation, um aktuelle Schwierigkeiten zu überwinden und ihre Entwicklung voranzutreiben. Die Zahl derer, die sich für diese Lösung entscheiden, stieg in den nächsten drei Jahren deutlich (+14,9 %). Dies ist eine wichtige Strategie für Bauunternehmen, die in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wachsen und sich weiterentwickeln möchten. Bauunternehmen können mehr Investoren und Partner gewinnen, darunter Private-Equity-Unternehmen, Risikokapitalgeber und institutionelle Anleger. Durch die Nutzung der Ressourcen, des Know-hows und des Kapitals externer Partner können Bauunternehmen ihre Größe erweitern, ihre Rentabilität steigern und Risiken reduzieren.
Technologiebezogene Lösungen haben für viele Bauunternehmen weiterhin Priorität. Der mehrdimensionale Druck zwingt Unternehmen dazu, nach innovativen Lösungen zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu suchen und so Kosten und Ressourcen zu optimieren. Technologische Innovationen zur Verbesserung der Effizienz und Steigerung der Produktivität sind ein Trend, der sich 2023 stark entwickeln wird. Zu den fünf Technologien, die Bauunternehmen als die Technologien mit dem höchsten ROI einschätzen, gehören: Building Information Modeling (BIM), Nutzung fortschrittlicher Datenanalyse, mobile Plattformen, Nutzung grundlegender Datenanalyse sowie Roboterautomatisierung/digitale Arbeitsprozesse. Die meisten Technologien werden von Bauunternehmen im Vergleich zu den Umfrageergebnissen von 2022 häufiger gewählt. Dabei verzeichnet Building Information Modeling (BIM) den stärksten Wachstumstrend (+81,4 %). BIM ist eine Technologie, die digitale Funktionen erstellt und verwaltet, um Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden zu optimieren. Sie hat die Herangehensweise von Bauunternehmen an Planung, Bau und Instandhaltung verändert. Sie wird Zusammenarbeit, Effizienz, Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit verbessern und so zu besseren Projektergebnissen und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen führen.
Seit Jahresbeginn wurden zahlreiche Konferenzen abgehalten, um eine Reihe von Unterstützungsprogrammen und Anreizen für die Entwicklung der Baubranche durch die Regierung im Jahr 2023 vorzustellen. Prognosen zufolge werden in der kommenden Zeit mehr öffentliche Investitionskapitalmittel bereitgestellt und es gibt positive Signale von ausländischen Direktinvestitionen, die vielen Unternehmen eine Erholungsdynamik verleihen können. Von der Prognose bis zur Realität dauert es jedoch noch lange nicht, und nicht viele Unternehmen ergreifen die Initiative, um Marktchancen zu nutzen. Wir beginnen eine neue Phase mit vielen neuen Herausforderungen, aber auch vielversprechenden Chancen. „Feuer prüft Gold, Not prüft Stärke.“ Wenn sie die aktuelle Phase der Marktprüfung überstehen, haben seriöse Bauunternehmen mit guter Widerstandsfähigkeit und solider Finanzkraft die Möglichkeit, ihr Gewinnwachstum stärker denn je zu steigern.
Vietnam-Bericht
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)