Der Nvidia-Chiphersteller Jensen Huang und Mark Zuckerberg gehören laut Economist zu den fünf besten CEOs der Welt im Jahr 2023 – China und Indien ausgenommen.
2023 wird kein einfaches Jahr für Unternehmensführer. Das schwache Wachstum in vielen Märkten zwingt CEOs zu Kostensenkungen, während die Inflation Arbeitnehmer zu höheren Löhnen drängt. Ganz zu schweigen von den geopolitischen Auswirkungen, den Veränderungen der Unternehmenskultur und dem KI-Fieber, die es schwer machen, die „heißen Stühle“ zu besetzen.
Um die erfolgreichsten CEOs des vergangenen Jahres zu ermitteln, untersuchte der Economist börsennotierte Unternehmen in den meisten großen Volkswirtschaften mit Ausnahme von China und Indien. CEOs, die weniger als drei Jahre im Amt waren, wurden nicht berücksichtigt, um zu vermeiden, dass die Ergebnisse oder das Erbe ihrer Vorgänger die Leistung beeinflussten.
Die Bewertungen basieren auf der Aktionärsrendite, der Mitarbeiterzufriedenheit und der Zufriedenheit mit dem CEO – basierend auf Daten der Mitarbeiterbewertungsplattform Glassdoor. Hier sind die fünf CEOs, die dieses Jahr ausgezeichnet wurden.
Jensen Huang, Gründer, Vorsitzender und CEO von Nvidia
Nvidia-CEO Jensen Huang in Singapur am 6. Dezember 2023. Foto: Reuters
Erfolge:
- Rendite für Aktionäre (Zeitraum 15.12.2022 - 15.12.2023): 172,9 %
- Bonität: 98%
Zufriedenheitsbewertung: 4,6/5
Jensen Huang, 60, wurde in Taiwan geboren und zog als Kind nach Thailand, bevor er sich in den USA niederließ. Er war 1993 Mitbegründer des Grafikchipherstellers Nvidia und ist seit dessen Gründung Vorstandsvorsitzender und CEO. Huang hält rund drei Prozent der Anteile an Nvidia, das 1999 an die Börse ging.
Laut dem Economist haben nur wenige Chefs so weitsichtig auf künstliche Intelligenz gesetzt wie Huang. Unter seiner Führung hat sich Nvidia zu einer dominierenden Kraft bei Chips für Computerspiele entwickelt und sein Angebot um Chips für Rechenzentren und selbstfahrende Autos erweitert.
Vor über einem Jahrzehnt erkannte Huang, dass die Grafikprozessoren seines Unternehmens für das Training von KI-Modellen nützlich waren, und investierte daher kontinuierlich in die Entwicklung. 2023 erntete Nvidia die Früchte des Erfolgs und stieg mit einer Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde US-Dollar offiziell in die Top 5 der US-Unternehmen ein. Bis zum 29. Dezember erreichte die Marktkapitalisierung des Chipherstellers 1,220 Milliarden US-Dollar, was Huang zu einem Vermögen von 44,1 Milliarden US-Dollar verhalf.
Nvidia kontrolliert mittlerweile mehr als 80 % des Marktes für spezialisierte KI-Chips. Huang genießt innerhalb des Unternehmens eine Zustimmungsrate von 98 % bei den Mitarbeitern. Laut dem Economist hatte der CEO 2023 nach allen Berichten sein bisher bestes Jahr.
Mark Zuckerberg, Gründer und CEO von Meta
CEO Mark Zuckerberg in Menlo Park, Kalifornien, USA am 27. September 2023. Foto: Reuters
Erfolge:
- Rendite für Aktionäre (Zeitraum 15.12.2022 - 15.12.2023): 172,7 %
- Vertrauensrate: 62%
Zufriedenheitsbewertung: 3,9/5
Mark Zuckerberg (39) gründete Facebook 2004 in Harvard, als er erst 19 Jahre alt war. Im Mai 2012 brachte er Facebook an die Börse. Im November 2021 änderte Facebook seinen Namen in Meta Platforms, um die Fokusverlagerung des Unternehmens auf das Metaversum zu verdeutlichen.
Mark Zuckerbergs Investitionen in das virtuelle Universum waren jedoch nicht erfolgreich und verschreckten im vergangenen Jahr sogar Investoren. Bis 2023 kehrte Mark zurück, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens umzustrukturieren und erzielte Durchbrüche im Bereich der künstlichen Intelligenz. Am 29. Dezember erreichte die Kapitalisierung des Unternehmens 920,83 Milliarden US-Dollar. Mark besitzt derzeit rund 13 % der Meta-Aktien, wobei sich die Bilanzsumme auf 126,8 Milliarden US-Dollar beläuft.
Mark ist jedoch mit einem Mitarbeitervertrauenswert von nur 62 % die Ausnahme in den Top 5. Obwohl das Jahr als produktiv eingestuft wurde, sind die Mitarbeiter von Meta laut Economist immer noch „schrecklich“.
Kazuma Sekiya, Präsident und CEO von Disco
Disco-Präsident und CEO Kazuma Sekiya. Foto: Toshiharu Takei
Erfolge:
- Rendite für Aktionäre (Zeitraum 15.12.2022 - 15.12.2023): 150,1 %
- Vertrauensrate: 81%
Zufriedenheitsbewertung: 3,5/5
Kazuma Sekiya (57 Jahre) ist der Enkel von Mitsuo Sekiya, dem Gründer von Disco. Das Unternehmen wurde 1937 in Hiroshima, Japan, gegründet. Seit 2017 ist er CEO des Unternehmens und fungiert auch als COO (Chief Operating Officer) und CIO (Chief Information Officer). Im Juni 2019 übernahm Kazuma den Vorsitz von Disco.
Disco stellt Geräte her, die Halbleiter in kleine Quadrate und Rechtecke schneiden, um sie beispielsweise in Mobiltelefonen einzusetzen. 1970 begann das Unternehmen mit der Produktion eigener Produktlinien dieser Geräte.
Herr Kazuma leitete außerdem die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Disco und verhalf dem Unternehmen jahrelang zu seiner Spitzenposition im Bereich des Halbleiterschleifens und -schneidens. Am 29. Dezember betrug die Marktkapitalisierung des Unternehmens 3,79 Billionen Yen (26,8 Milliarden US-Dollar). Das Gesamtvermögen der Familie Sekiya beträgt nun rund 3 Milliarden US-Dollar.
Auch bei Disco ist die Mitarbeiterzufriedenheit niedrig, so der Economist. Eine Erklärung dafür könnte der ungewöhnliche Mechanismus zur Arbeitskoordination sein. Die Abteilungen nutzen eine virtuelle Währung namens „Will“, um sich gegenseitig für erbrachte Leistungen zu bezahlen. Das Management verteilt diese Währung dann an die Mitarbeiter für die Erfüllung ihrer Aufgaben und bestimmt so die Prämien.
David Vélez Osorno, Gründer, Vorsitzender und CEO von Nubank
David Vélez Osorno, CEO der Nubank. Foto: Julio Bittencourt
Erfolge:
- Rendite für Aktionäre (Zeitraum 15.12.2022 - 15.12.2023): 122,3 %
- Bonität: 93%
Zufriedenheitsbewertung: 4,2/5
David Vélez Osorno, Inhaber eines Bachelor-Abschlusses in Management und Ingenieurwesen der Stanford University, gründete 2013 zusammen mit Cristina Junqueira und Edward Wible die digitale Bank Nubank. Das Unternehmen mit Sitz in Sao Paulo (Brasilien) bietet Kreditkarten, digitale Bankkonten und Lebensversicherungen an.
Nur wenige Neobanken (digitale Banken) können in Lateinamerika mit Nubank konkurrieren. Nubank ist in Brasilien, Mexiko und Kolumbien tätig, hat rund 90 Millionen Nutzer und ist gemessen an der Kundenzahl das fünftgrößte Finanzinstitut Lateinamerikas.
Laut Bloomberg News handelt es sich um das wertvollste Startup Lateinamerikas im Jahr 2021. Zu den Investoren zählen Berkshire Hathaway, Sequoia Capital und die Lateinamerika-Fonds von SoftBank. Zum 29. Dezember hatte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 39,7 Milliarden US-Dollar.
Herr Velez besitzt 21 % der Nubank, kontrolliert aber 76 % der Stimmrechte. Obwohl er ein Top-CEO ist, haben sich nicht alle seine Strategien ausgezahlt. Nubank ist grundsätzlich profitabel, verliert aber in Mexiko Geld, da die Ausrichtung auf Menschen ohne Bankkonto dort enorme Kosten verursacht. Wenn es ihm gelingt, die Verluste in diesem Markt im nächsten Jahr umzukehren, könnte er laut Economist erneut zum besten CEO des Jahres 2024 gekürt werden.
David Ricks, CEO Eli Lilly
David Ricks, CEO von Eli Lilly. Foto: Eli Lilly
Erfolge:
- Rendite für Aktionäre (Zeitraum 15.12.2022 - 15.12.2023): 59,9 %
- Bonität: 90%
Zufriedenheitsbewertung: 4,1/5
David Ricks hat einen Bachelor of Science der Purdue University und einen MBA der Indiana University. Er kam 1996 als Business Development Associate zu Eli Lilly und hatte verschiedene Managementpositionen in Marketing und Vertrieb in den USA inne, bevor er internationale Führungspositionen übernahm.
Im Jahr 2012 wurde Dave zum Präsidenten von Lilly Bio-Medicines befördert, der damals größten Geschäftseinheit des Unternehmens, und war für die Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten in den Bereichen Neurowissenschaften, Schmerz und Immunologie verantwortlich.
Derzeit ist er Vorstandsvorsitzender und CEO von Eli Lilly, einem Unternehmen, das Arzneimittel für Mensch und Tier entwickelt, produziert und vertreibt. Die Produktschwerpunkte liegen in den Bereichen Neurowissenschaften, Endokrinologie, Antiinfektiva, Herz-Kreislauf, Onkologie und Veterinärmedizin.
Eli Lilly ist das wertvollste Pharmaunternehmen der Welt mit einer Marktkapitalisierung von 551,4 Milliarden Dollar (Stand: 29. Dezember). In diesem Jahr hat Ricks Eli Lilly im Markt für Medikamente gegen Fettleibigkeit nahe an den dänischen Konkurrenten Novo Nordisk gebracht.
Das Unternehmen geriet jedoch auch in Schwierigkeiten, nachdem mehrere US-Bundesstaaten, darunter Kalifornien, es wegen angeblich überhöhter Preise für Insulin, ein lebenswichtiges Medikament für Diabetiker, verklagt hatten. Das Unternehmen bestritt die angeblichen „falschen Anschuldigungen“ in der kalifornischen Klage. Im März beschloss es, den Insulinpreis um 70 % zu senken, doch dies konnte den Ärger nicht beruhigen.
Phien An ( laut Economist, Forbes, Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)